Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Piet

01.06.2013,
16:38
 

Erklärung Wechselrichter (Elektronik)

Hi zusammen,

ich habe eine Frage zu Wechselrichtern.
Wie genau funktionieren die im Detail.

Also mir ist soweit klar, dass die Gleichspannung mittels PWM quasie zerhackt wird, und diese "Pulse" auf eine H-Brückenschaltung gegeben werden.

Aber wie funktioniert das im Detail?

Würde mich über Eure Hilfe freuen.
Danke euch

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.06.2013,
17:36

@ Piet

Erklärung Wechselrichter

» Hi zusammen,
»
» ich habe eine Frage zu Wechselrichtern.
» Wie genau funktionieren die im Detail.
»
» Also mir ist soweit klar, dass die Gleichspannung mittels PWM quasie
» zerhackt wird, und diese "Pulse" auf eine H-Brückenschaltung gegeben
» werden.
»
» Aber wie funktioniert das im Detail?
»
» Würde mich über Eure Hilfe freuen.
» Danke euch

Zur Realität: Ein Wechselrichter im Detail in Postings zu erklären, wäre eine sehr aufwändige Arbeit. Die Literatur macht das leichter und heutztage das Internet mit der Unterstützung von Suchmaschinen. Eine davon ist Google.

Ich empfehle Dir zu Beginn das Wiki:

"Wechselrichter"
http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselrichter

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Piet

01.06.2013,
17:59

@ schaerer

Erklärung Wechselrichter

Danke, aber den Link kannte ich schon.
Daraus geht leider nicht hervor wie das ganze funktioniert und wie sich sowas aufbaut.

Mein Verständnis ist, dass man mit Hilfe einer H-Brücke durch IGBT oder FETs aus der Gleichspannung eine Wechselspannung macht in Form eines Rechtecks.
Wie bekommt man aber am Ende eine Sinusform? Durch Pulsweitenmodulation?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.06.2013,
18:08

@ Piet

Erklärung Wechselrichter

» Danke, aber den Link kannte ich schon.
» Daraus geht leider nicht hervor wie das ganze funktioniert und wie sich
» sowas aufbaut.
»
» Mein Verständnis ist, dass man mit Hilfe einer H-Brücke durch IGBT oder
» FETs aus der Gleichspannung eine Wechselspannung macht in Form eines
» Rechtecks.
» Wie bekommt man aber am Ende eine Sinusform? Durch Pulsweitenmodulation?

Ja.

Vielleicht gibt es noch ein alternatives Verfahren, das ich nicht kenne...

Mal schauen, was noch andere hier schreiben werden. Vielleicht kennt jemand einen passenden Link.

Zu einer Diskussion ist es eben einfacher, wenn Du irgendwelche Inhalte findest, dann liest und wenn Du dann etwas nicht verstehst, gezielt fragst. Ich denke, so kann man Dir am ehesten weiter helfen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
01.06.2013,
19:02

@ Piet

Erklärung Wechselrichter

» Daraus geht leider nicht hervor wie das ganze funktioniert und wie sich sowas aufbaut.

Weisst du überhaupt, wie man mit einer PWM einen Sinus(ähnliches) erzeugt?
Das Verfahren wäre Version 3.0 eines Wechselrichters.
Etwas einfacher (V2.0) ist ein Trapez-Wechselrichter. Plus - Pause - minus - Pause.
V1.0 ist win einfacher Rechteck.

Und da das ganze (meist) über einen Trafo geht, werden "die Ecken etwas glattgebügelt" und es kommt ein mehr oder minder guter Sinus raus.

hws