Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Dirk

E-Mail

30.05.2013,
14:58
 

Batterie verhalten (Elektronik)

Hallo,

hoffe bei euch die richtigen Antworten zu bekommen.

Ich habe folgendes Problem / verhalten beobachtet.
6 Batterien 12v 24 Ah wie folgt verschaltet alle Batterien sind neu und gleichen

- 12v---12v+
- 12v---12v+
- 12v---12v+

je drei parallel und dann beide Blöcke und reihe
also habe ich ja 72 Ah bei 24 V!

jetzt folgendes Verhalten bei einer der Batterien beobachtet.
Eine nimmt keinen Strom auf oder gibt welchen ab

bei 3 A Entladung sollte man annehmen das jede bat. 1 A liefert was bei der ersten Parallelschaltung auch so ist.
bei dem zweiten block ist es so das zwei Batterien je 1,5A liefern und die dritte nix.

wenn ich sie abklemme und messe hat sie die gleich Spannung wie die anderen und betreibt auch 12v Verbraucher Problem los

gibt es da bekannte Fälle oder wie kann das sein???

Danke schonmal falls man sich diesem Fall annimmt

Dirk

gast

30.05.2013,
15:19

@ Dirk

Batterie verhalten

» wenn ich sie abklemme und messe hat sie die gleich Spannung wie die anderen
» und betreibt auch 12v Verbraucher Problem los

wo mit gemessen ?
mit welcher Genauigkeit des Messgerätes?
mit welchem Prüfstrom gemessen?

alle 3 Akkus sind vom selben Hersteller aus der selben Charge und haben gleich viel Ladezyklen hinter sich?

zum Thema parallelschalten von Akkus/Batterien findet sich im Internet viel Literatur

Dirk

30.05.2013,
15:38

@ gast

Batterie verhalten

» » wenn ich sie abklemme und messe hat sie die gleich Spannung wie die
» anderen
» » und betreibt auch 12v Verbraucher Problem los
»
» wo mit gemessen ?
» mit welcher Genauigkeit des Messgerätes?
» mit welchem Prüfstrom gemessen?
»
» alle 3 Akkus sind vom selben Hersteller aus der selben Charge und haben
» gleich viel Ladezyklen hinter sich?
»
» zum Thema parallelschalten von Akkus/Batterien findet sich im Internet viel
» Literatur

Benning CM 2 Stromzange auch für DC
genaigkeit weiß ich nicht aber ich rede ja nicht von 100mA weniger als die anderen sondern 0A

hoffe das bild zeigt es besser

Dirk

30.05.2013,
15:43

@ Dirk

Batterie verhalten

» » wo mit gemessen ?
» » mit welcher Genauigkeit des Messgerätes?
» » mit welchem Prüfstrom gemessen?
» »
» » alle 3 Akkus sind vom selben Hersteller aus der selben Charge und haben
» » gleich viel Ladezyklen hinter sich?


Ja alle die Gleichen Batterien alle auf einmal geliefert worden gleicher herstellen

Kendiman(R)

30.05.2013,
15:50

@ Dirk

Batterie verhalten

» Hallo,
»
» hoffe bei euch die richtigen Antworten zu bekommen.
»
» Ich habe folgendes Problem / verhalten beobachtet.
» 6 Batterien 12v 24 Ah wie folgt verschaltet alle Batterien sind neu und
» gleichen
»
» - 12v---12v+
» - 12v---12v+
» - 12v---12v+
»
» je drei parallel und dann beide Blöcke und reihe
» also habe ich ja 72 Ah bei 24 V!
»
» jetzt folgendes Verhalten bei einer der Batterien beobachtet.
» Eine nimmt keinen Strom auf oder gibt welchen ab
»
» bei 3 A Entladung sollte man annehmen das jede bat. 1 A liefert was bei
» der ersten Parallelschaltung auch so ist.
» bei dem zweiten block ist es so das zwei Batterien je 1,5A liefern und die
» dritte nix.
»
Ein eindeutiges Zeichen, dass die Akkus nicht absolut gleich sind.
wenn man einige Zeit wartet, so gleichen sich die Akkus an.
»
» wenn ich sie abklemme und messe hat sie die gleich Spannung wie die anderen
»
Nicht genau genug gemessen ! Hier geht es um zehntel Volt.
»
» und betreibt auch 12v Verbraucher Problem los
»
» gibt es da bekannte Fälle oder wie kann das sein???
»
» Danke schonmal falls man sich diesem Fall annimmt
»
» Dirk

Hallo,
die Parallelschaltung von Spannungsquellen ist immer sehr !!! kritisch.
Wenn jeder Akku einzeln geladen wird, so wird auch jeder eine unterschiedliche Ladeschlusspannung haben.
Schaltet man jetzt die Akkus zusammen, so kommst es erst zu einem Ausgleichsstrom zwischen den
parallel geschalteten Akkus, bis sie die genau gleiche Spannung haben.
Also die Akkus parallel schalten. Warten bis der Ausgleichstrom die Spannungen angeglichen hat.
Danach die Akkus nur noch im parallegeschalteten Zustand laden und benutzen.
( bei genügend Kenntnissen wäre es ratsam die Innenwiderstände der Akkus zu messen.
Nur nicht mit einem Ohm-Meter, das ist sofort hinüber !)

Gruß Kendiman

Dirk

30.05.2013,
16:11

@ Kendiman

Batterie verhalten

» » Hallo,
» »
» » hoffe bei euch die richtigen Antworten zu bekommen.
» »
» » Ich habe folgendes Problem / verhalten beobachtet.
» » 6 Batterien 12v 24 Ah wie folgt verschaltet alle Batterien sind neu und
» » gleichen
» »
» » - 12v---12v+
» » - 12v---12v+
» » - 12v---12v+
» »
» » je drei parallel und dann beide Blöcke und reihe
» » also habe ich ja 72 Ah bei 24 V!
» »
» » jetzt folgendes Verhalten bei einer der Batterien beobachtet.
» » Eine nimmt keinen Strom auf oder gibt welchen ab
» »
» » bei 3 A Entladung sollte man annehmen das jede bat. 1 A liefert was bei
» » der ersten Parallelschaltung auch so ist.
» » bei dem zweiten block ist es so das zwei Batterien je 1,5A liefern und
» die
» » dritte nix.
» »
» Ein eindeutiges Zeichen, dass die Akkus nicht absolut gleich sind.
» wenn man einige Zeit wartet, so gleichen sich die Akkus an.
» »
» » wenn ich sie abklemme und messe hat sie die gleich Spannung wie die
» anderen
» »
» Nicht genau genug gemessen ! Hier geht es um zehntel Volt.
» »
» » und betreibt auch 12v Verbraucher Problem los
» »
» » gibt es da bekannte Fälle oder wie kann das sein???
» »
» » Danke schonmal falls man sich diesem Fall annimmt
» »
» » Dirk
»
» Hallo,
» die Parallelschaltung von Spannungsquellen ist immer sehr !!! kritisch.
» Wenn jeder Akku einzeln geladen wird, so wird auch jeder eine
» unterschiedliche Ladeschlusspannung haben.
» Schaltet man jetzt die Akkus zusammen, so kommst es erst zu einem
» Ausgleichsstrom zwischen den
» parallel geschalteten Akkus, bis sie die genau gleiche Spannung haben.
» Also die Akkus parallel schalten. Warten bis der Ausgleichstrom die
» Spannungen angeglichen hat.
» Danach die Akkus nur noch im parallegeschalteten Zustand laden und
» benutzen.
» ( bei genügend Kenntnissen wäre es ratsam die Innenwiderstände der Akkus zu
» messen.
» Nur nicht mit einem Ohm-Meter, das ist sofort hinüber !)
»
» Gruß Kendiman

Danke schonmal für die atworten also ich bin einfacher elektriker und die verschaltung ich schon seit ca 1 woche so und wir über PV module inkl laderegler natürlich so wie sie sind geladen und über einen direkt angeschlossenen wechelrichter entladen (ja mit sicherungen dazwischen ;) )

im ruhezustand fließen auch keine Ausgleichsströme also keinen nennenswerte.

wie gesagt gemessen mit einer Stromzange Benning CM 2.
also wie man im bild sieht ergänzen sich die teilströme im erstem block wie erwartet im zweiten block liefert die mittlere Batt nix dazu

@ kendiman wie kann ich den innenwiderstand bestimmen und ja nen kurzschluss möchste ich nicht bauen mit dem ohm meter ;)

Kendiman(R)

30.05.2013,
18:11

@ Dirk

Batterie verhalten

»
» im ruhezustand fließen auch keine Ausgleichsströme also keinen
» nennenswerte.
»
» wie gesagt gemessen mit einer Stromzange Benning CM 2.
» also wie man im bild sieht ergänzen sich die teilströme im erstem block wie
» erwartet im zweiten block liefert die mittlere Batt nix dazu
»
» @ kendiman wie kann ich den innenwiderstand bestimmen und ja nen
» kurzschluss möchste ich nicht bauen mit dem ohm meter ;)
»
»

Hallo,
nach dem Schaltbild sind die Akkuströme einzeln nicht messbar !!!
Darum mein Vorschlag, wie eine sinnvolle Verdrahtung sein soll.
Damit ist jeder Akkustrom einzeln messbar.
Stromzange ist schon ok.

Innenwiderstandsmessung: Akku nur einzeln messen.

1. Akku belasten und den Strom messen und notieren (ca. 2 A Keine Glühlampen verwenden.)
2. Akkuspannung messen und notieren.
3. Strombelastung erhöhen messen und notieren. (ca. 4 A )
4. Akkuspannung messen und notieren
5. Stromänderung ausrechnen. ( delta I )
6. Spannungsänderung ausrechnen. (delta U )

Formel: ri = (delta U ) / (delta I )

ri = Innenwiderstand des Akkus

Gruß Kendiman


gast

30.05.2013,
18:44

@ Dirk

Batterie verhalten und messen

»
» Benning CM 2 Stromzange auch für DC
» genaigkeit weiß ich nicht

Ein Blick ins Handbuch hilft ungemein weiter

Spannungsmessung Bereich??
z.B 0-40V und wenns ein gutes Messgerät ist hat es einen Fehler von nur +/- 0,5% = +/- 200mV = 400mV

Also bei einer Spannung von 12,000000V darf das Messgerät 12,4000 oder 11,60000 anzeigen und zusätzlich gibt's sicher noch einen Digit Fehler.

Damit wird es schwierig einen defekten Akku zu ermessen.

Gleichstrom hat sicher einen Fehler von +/- 1%
Welchem Messbereich verwendest du?

Annahme 0-40A DC = +/- 1% Fehler = +/- 0,4A

Damit wird es schwierig ......

Bist dir sicher, dass deine Messungen stimmen?

Dirk

30.05.2013,
22:15

@ Kendiman

Batterie verhalten

» Innenwiderstandsmessung: Akku nur einzeln messen.
»
» 1. Akku belasten und den Strom messen und notieren (ca. 2 A Keine
» Glühlampen verwenden.)
» 2. Akkuspannung messen und notieren.
» 3. Strombelastung erhöhen messen und notieren. (ca. 4 A )
» 4. Akkuspannung messen und notieren
» 5. Stromänderung ausrechnen. ( delta I )
» 6. Spannungsänderung ausrechnen. (delta U )
»
» Formel: ri = (delta U ) / (delta I )
»
» ri = Innenwiderstand des Akkus
»
» Gruß Kendiman


Danke für die antwort warum keine glühlampen?!?

hab sonst nur einen 12v Lüfter aber der zieht im anlauf direkt 30 A

Gruß

Dirk

Kendiman(R)

31.05.2013,
09:23

@ Dirk

Batterie verhalten

» » Innenwiderstandsmessung: Akku nur einzeln messen.
» »
» » 1. Akku belasten und den Strom messen und notieren (ca. 2 A Keine
» » Glühlampen verwenden.)
» » 2. Akkuspannung messen und notieren.
» » 3. Strombelastung erhöhen messen und notieren. (ca. 4 A )
» » 4. Akkuspannung messen und notieren
» » 5. Stromänderung ausrechnen. ( delta I )
» » 6. Spannungsänderung ausrechnen. (delta U )
» »
» » Formel: ri = (delta U ) / (delta I )
» »
» » ri = Innenwiderstand des Akkus
» »
» » Gruß Kendiman
»
»
» Danke für die antwort warum keine glühlampen?!?
»
» hab sonst nur einen 12v Lüfter aber der zieht im anlauf direkt 30 A
»
» Gruß
»
» Dirk

Hallo,

der Glühdraht bei Glühlampen besteht aus dem Metall Wolfram.
Der Widerstand ist bei Wolfram sehr stark temperaturabhängig.
Diese Temperaturabhängigkeit ist mehr als 400 mal schlechter als
bei dem Widerstandsmaterial Konstantan, aus dem Messwiderstände hergestellt werden .
Hochlastwiderstände sind bei Elektronik-Händler in allen Werten vorhanden.
Da die Spannungsunterschiede bei unterschiedlichen Belastungen sowieso schon
schwierig zu messen sind, z.B. bei der Innenwidestandmessung eines Akkus,
werden die möglichen Messfehler bei Verwendung von Glühlampen noch größer.
Zudem ändert sich der Innenwiderstand in Abhängigkeit der Temperatur und des Betriebes.
Die beschriebene Innenwiderstandsmessung gilt nur für den Augenblick der Messung.

Einfacher ist es die Akkus so zu verdrahten, dass jeder Akku einzeln sowohl
in der Stromabgabe als auch Stromaufnahme gemessen werden kann.(siehe mein Schaltungsvorschlag)
Daraus kann man schon während des laufenden Betriebes auf die Akkuzustände schließen,
ohne einen Eingriff in der Schaltung vornehmen zu müssen.
Je gleichmäßiger die einzelnen Ströme sind, um so gleicher sind auch die Innenwiderstände der Akkus.
Die verwendete Stromzange erlaubt die berührungslose Messung. Das ist ideal.
Damit kann man schon frühzeitig erkennen, ob ein Akku seine Wirkung verliert und unter Umständen
ausgewechselt werden muss.

Gruß Kendiman



Dirk

31.05.2013,
13:30

@ Kendiman

Batterie verhalten

» Hallo,
»
» der Glühdraht bei Glühlampen besteht aus dem Metall Wolfram.
» Der Widerstand ist bei Wolfram sehr stark temperaturabhängig.
» Diese Temperaturabhängigkeit ist mehr als 400 mal schlechter als
» bei dem Widerstandsmaterial Konstantan, aus dem Messwiderstände hergestellt
» werden .
» Hochlastwiderstände sind bei Elektronik-Händler in allen Werten vorhanden.
» Da die Spannungsunterschiede bei unterschiedlichen Belastungen sowieso
» schon
» schwierig zu messen sind, z.B. bei der Innenwidestandmessung eines Akkus,
» werden die möglichen Messfehler bei Verwendung von Glühlampen noch größer.
» Zudem ändert sich der Innenwiderstand in Abhängigkeit der Temperatur und
» des Betriebes.
» Die beschriebene Innenwiderstandsmessung gilt nur für den Augenblick der
» Messung.
»
» Einfacher ist es die Akkus so zu verdrahten, dass jeder Akku einzeln
» sowohl
» in der Stromabgabe als auch Stromaufnahme gemessen werden kann.(siehe mein
» Schaltungsvorschlag)
» Daraus kann man schon während des laufenden Betriebes auf die Akkuzustände
» schließen,
» ohne einen Eingriff in der Schaltung vornehmen zu müssen.
» Je gleichmäßiger die einzelnen Ströme sind, um so gleicher sind auch die
» Innenwiderstände der Akkus.
» Die verwendete Stromzange erlaubt die berührungslose Messung. Das ist
» ideal.
» Damit kann man schon frühzeitig erkennen, ob ein Akku seine Wirkung
» verliert und unter Umständen
» ausgewechselt werden muss.
»
» Gruß Kendiman
»
»
»
»

Also die Verdrahtung hab ich geändert um mit hilfe einer 12v Kühlbox 60W ergaben sich ergabe sich: Uo=11,8V (war schon recht leer)
U-last=9,45V und I=4,5A Also Ri=522mohm !!!

mit einer der anderen Batterien (welche mit 12,9 V eher voll war) gleicher test 61mOhm ist schon echt Viel wobei ist die "defekt" Bat. Jetzt erstmal am einem "Intelligenten" Ladegeräte hab und den test noch mal wiederhole wenn sie voll ist da es so nicht vergleichbar ist?! oder?

Danke alles bis jetzt sehr aufschluss- und Hilfreich

Dirk

Kendiman(R)

31.05.2013,
18:28

@ Dirk

Batterie verhalten

» »
»
» Also die Verdrahtung hab ich geändert um mit hilfe einer 12v Kühlbox 60W
» ergaben sich ergabe sich: Uo=11,8V (war schon recht leer)
» U-last=9,45V und I=4,5A Also Ri=522mohm !!!
»
» mit einer der anderen Batterien (welche mit 12,9 V eher voll war) gleicher
» test 61mOhm ist schon echt Viel wobei ist die "defekt" Bat. Jetzt erstmal
» am einem "Intelligenten" Ladegeräte hab und den test noch mal wiederhole
» wenn sie voll ist da es so nicht vergleichbar ist?! oder?
»
» Danke alles bis jetzt sehr aufschluss- und Hilfreich
»
» Dirk

Hallo,

wie ich schon schrieb, sind die Innenwiderstände nur schwer zu messen und sehr klein.
Zum anderen sind sie von verschiedenen Sachen abhängig. z.B Temperatur, Ladezustand u.v.m
Darum ist es besser die Ströme berührungslos zu messen.
Gleiche Ströme, gleiche Innenwiderstände.
Kleine Unterschiede bis 20 % sind vertretbar.
Danach sollte der Akku mit dem kleinsten Strom beobachtet werden.
Kann auf einen Kapazitätsverlust hinweisen.
Wenn die Akkus stark auf die Entladeschlussspannung zugehen, können die
einzelnen Ströme noch stärker abweichen. Das ist aber normal.

Gruß Kendiman

Dirk

31.05.2013,
22:47

@ Kendiman

Batterie verhalten

» » »
» »
» » Also die Verdrahtung hab ich geändert um mit hilfe einer 12v Kühlbox 60W
» » ergaben sich ergabe sich: Uo=11,8V (war schon recht leer)
» » U-last=9,45V und I=4,5A Also Ri=522mohm !!!
» »
» » mit einer der anderen Batterien (welche mit 12,9 V eher voll war)
» gleicher
» » test 61mOhm ist schon echt Viel wobei ist die "defekt" Bat. Jetzt
» erstmal
» » am einem "Intelligenten" Ladegeräte hab und den test noch mal wiederhole
» » wenn sie voll ist da es so nicht vergleichbar ist?! oder?
» »
» » Danke alles bis jetzt sehr aufschluss- und Hilfreich
» »
» » Dirk
»
» Hallo,
»
» wie ich schon schrieb, sind die Innenwiderstände nur schwer zu messen und
» sehr klein.
» Zum anderen sind sie von verschiedenen Sachen abhängig. z.B Temperatur,
» Ladezustand u.v.m
» Darum ist es besser die Ströme berührungslos zu messen.
» Gleiche Ströme, gleiche Innenwiderstände.
» Kleine Unterschiede bis 20 % sind vertretbar.
» Danach sollte der Akku mit dem kleinsten Strom beobachtet werden.
» Kann auf einen Kapazitätsverlust hinweisen.
» Wenn die Akkus stark auf die Entladeschlussspannung zugehen, können die
» einzelnen Ströme noch stärker abweichen. Das ist aber normal.
»
» Gruß Kendiman

ok so langsam versteh ich... hoffe richtig

also wenn der Strom kleiner ist als bei den anderen aber die Spannung ja Gleich (sonst würden ja ausgleichsströme flißen) ist der innen widerstand im verhältniss größer?!

kann man das vereinfacht mit parallel geschalteten ohmschen widerständen Vergleichen (mir ist klar das der innenwiderstand sich verändert)???

meine überlegung jetzt grade ist wenn der innen widerstand größer ist als bei den anderen wird dieser ja auch viel schlechter geladen...
Großer wiederstand > Kleiner Strom

oder verhält sich das in der ade situation anders?

Dirk

31.05.2013,
22:48

@ Dirk

Batterie verhalten

» » » »
» » »
» » » Also die Verdrahtung hab ich geändert um mit hilfe einer 12v Kühlbox
» 60W
» » » ergaben sich ergabe sich: Uo=11,8V (war schon recht leer)
» » » U-last=9,45V und I=4,5A Also Ri=522mohm !!!
» » »
» » » mit einer der anderen Batterien (welche mit 12,9 V eher voll war)
» » gleicher
» » » test 61mOhm ist schon echt Viel wobei ist die "defekt" Bat. Jetzt
» » erstmal
» » » am einem "Intelligenten" Ladegeräte hab und den test noch mal
» wiederhole
» » » wenn sie voll ist da es so nicht vergleichbar ist?! oder?
» » »
» » » Danke alles bis jetzt sehr aufschluss- und Hilfreich
» » »
» » » Dirk
» »
» » Hallo,
» »
» » wie ich schon schrieb, sind die Innenwiderstände nur schwer zu messen
» und
» » sehr klein.
» » Zum anderen sind sie von verschiedenen Sachen abhängig. z.B Temperatur,
» » Ladezustand u.v.m
» » Darum ist es besser die Ströme berührungslos zu messen.
» » Gleiche Ströme, gleiche Innenwiderstände.
» » Kleine Unterschiede bis 20 % sind vertretbar.
» » Danach sollte der Akku mit dem kleinsten Strom beobachtet werden.
» » Kann auf einen Kapazitätsverlust hinweisen.
» » Wenn die Akkus stark auf die Entladeschlussspannung zugehen, können die
» » einzelnen Ströme noch stärker abweichen. Das ist aber normal.
» »
» » Gruß Kendiman
»
» ok so langsam versteh ich... hoffe richtig
»
» also wenn der Strom kleiner ist als bei den anderen aber die Spannung ja
» Gleich (sonst würden ja ausgleichsströme flißen) ist der innen widerstand
» im verhältniss größer?!
»
» kann man das vereinfacht mit parallel geschalteten ohmschen widerständen
» Vergleichen (mir ist klar das der innenwiderstand sich verändert)???
»
» meine überlegung jetzt grade ist wenn der innen widerstand größer ist als
» bei den anderen wird dieser ja auch viel schlechter geladen...
» Großer wiederstand > Kleiner Strom
»
» oder verhält sich das in der Lade situation anders?

Kendiman(R)

01.06.2013,
11:27

@ Dirk

Batterie verhalten

»


»
» ok so langsam versteh ich... hoffe richtig
»
» also wenn der Strom kleiner ist als bei den anderen aber die Spannung ja
» Gleich (sonst würden ja ausgleichsströme flißen) ist der innen widerstand
» im verhältniss größer?!
»
» kann man das vereinfacht mit parallel geschalteten ohmschen widerständen
» Vergleichen (mir ist klar das der innenwiderstand sich verändert)???
»
» meine überlegung jetzt grade ist wenn der innen widerstand größer ist als
» bei den anderen wird dieser ja auch viel schlechter geladen...
» Großer wiederstand > Kleiner Strom

Hallo,

genau so ist es !!
Bei einer Parallelschaltung von Akkus ist die Spannung immer gleich groß.
Ist die Spannung der Akkus nicht gleich groß, so fließt vom Akku mit der höheren Spannung
ein Ausgleichsstrom zum Akku mit der geringeren Spannung. Der eine entlädt sich und
lädt den anderen dabei auf, bis beide die gleiche Spannung haben. Jetzt fließt auch kein Ausgleichsstrom mehr.

Der Vergleich mit den parallel geschalteten Widerständen ist schon richtig.
Der größere Strom fließt ímmer durch den kleineren Widerstand (Innenwiderstand)
Sowohl beim laden als auch beim entladen.
Ströme sind besser und einfacher zu messen als Innenwiderstände.
Der Akku mit dem höheren Strom ist besser (hat den geringeren Innenwiderstand) als der Akku mit dem geringeren Strom.
Am Strom kann man auf die Güte der Akkus schließen.
Darum sollen parallel geschaltete Akkus immer so verdrahtet werden, dass jeder Akkustrom einzeln gemessen werden kann.
Bei der Reihenschaltung von Akkus tritt das Problem nicht auf, weil in einer Reihenschaltung immer der gleiche Strom fließt.

Gruß Kendiman