Ingo

26.05.2013, 20:22 |
Audisignal dämpfen (Elektronik) |
Hallo Zusammen,
ich habe hier so einen kleinen FM Transmitter, mit dem ich das Audiosignal eines iPods per UKW auf ein Radio übertragen kann.
Leider scheint es so zu sein, dass das Audiosignal des iPods die Elektronik bei stärkeren Pegeln übersteuert.
Leise Töne werden ohne hörbare Störungen an das Radio übertragen. Laute Töne haben dagegen ein deutliches Kratzen, daher meine obige Vermutung.
Ich würde das Audiosignal am Eingang des Übertragers nun gerne ein wenig dämpfen und deshalb einen Kondensator in den Signalweg löten, habe aber keine Ahnung, welche Kapazität der haben muss um ein halbwegs brauchbares Ergebnis zu bekommen.
Auf der anderen Seite sieht die Platine nicht stabil genug aus um mehreren Versuchen dauerhaft zu widerstehen.
Was für einen Wert würdet Ihr empfehlen, um das Signal so um 25% zu dämpfen?
Gruß
Ingo
P.S.: Die Ausgangslautstärke des iPods kann nicht eingestellt werden. |
Rainer S.
26.05.2013, 20:34
@ Ingo
|
Audisignal dämpfen |
bei einem C bekommst Du einen Schwingkreis mit dem L des Übetragers. Nimm einen R in der Größenordnung des R des Übertragers. Dann hast Du einen Spannungsteiler 2:1 |
Ingo

26.05.2013, 20:45
@ Rainer S.
|
Audisignal dämpfen |
» bei einem C bekommst Du einen Schwingkreis mit dem L des Übetragers. Nimm
» einen R in der Größenordnung des R des Übertragers. Dann hast Du einen
» Spannungsteiler 2:1
Wie kann ich den R messen?
Einfach ein Ohmmeter an den Eingang?
Das wäre dann wirklich einfach 
Gruß
Ingo |
gast*
26.05.2013, 20:49
@ Ingo
|
Audisignal dämpfen |
» » bei einem C bekommst Du einen Schwingkreis mit dem L des Übetragers.
» Nimm
» » einen R in der Größenordnung des R des Übertragers. Dann hast Du einen
» » Spannungsteiler 2:1
»
» Wie kann ich den R messen?
» Einfach ein Ohmmeter an den Eingang?
» Das wäre dann wirklich einfach 
»
» Gruß
»
» Ingo
Nimm einen Spannungsteiler aus zwei Widerständen.
Ausrechnen oder aufzeichnen kann dir das jemand anderes. Nachher wird mein Posting wieder aus irgendeiner geistigen Beschränktheit heraus gelöscht und dann habe ich mir die Arbeit umsonst gemacht. |
Harald Wilhelms

26.05.2013, 22:49
@ Ingo
|
Audisignal dämpfen |
» Leider scheint es so zu sein, dass das Audiosignal des iPods die Elektronik
» bei stärkeren Pegeln übersteuert.
Dann schalte doch ein (Lautstärke-)Poti dazwischen.
Gruss
Harald |
Carlo Z.
27.05.2013, 10:02
@ Harald Wilhelms
|
Audisignal dämpfen |
Als ich den Titel des Artikels gelesen hatte, dacht ich spontan, da möchte jemand den Auspuff von seinem Audi leiser machen
Dafür hätte ich eine Lösung,, so nebenbei.
Fürs Audio würde ich auch die Poti-Lösung ins Auge fassen. |
ingo

27.05.2013, 13:30
@ Carlo Z.
|
Audisignal dämpfen |
An ein Poti hatte ich auch schon gedacht, aber ich befürchte da ein enormes Platzproblem.
Na mal sehen. Wenn ich meine Lupe wiedergefunden habe, schau ich mal, was sich da so machen lässt.
Gruß
Ingo |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 27.05.2013, 19:32
@ ingo
|
Audisignal dämpfen |
» An ein Poti hatte ich auch schon gedacht, aber ich befürchte da ein enormes
» Platzproblem.
Trimmpotentiometer, die hier völlig ausreichend wären, gibts auch als SMD - nicht viel größer als 2 SMD-Widerstände Bauform 1206 nebeneinander also vermutlich deutlich kleiner als Dein Übertrager
Gruß
Ralf
» Na mal sehen. Wenn ich meine Lupe wiedergefunden habe, schau ich mal, was
» sich da so machen lässt.
»
» Gruß
»
» Ingo |
otti

D, 27.05.2013, 23:06
@ cmyk61
|
Audisignal dämpfen |
» » An ein Poti hatte ich auch schon gedacht, aber ich befürchte da ein
» enormes
» » Platzproblem.
»
» Trimmpotentiometer, die hier völlig ausreichend wären, gibts auch als SMD -
» nicht viel größer als 2 SMD-Widerstände Bauform 1206 nebeneinander also
» vermutlich deutlich kleiner als Dein Übertrager
Man könnte ein optimales Verhältnis mit einem konventionellen Trimmpoti austesten und dann mit zwei SMD-Widerständen realisieren. Diese beiden Widerständen müssten nicht zwingend in der gleichen Stelle eingebaut sein.
In einem Verbindungskabel könnte der Serien- und der Parallelwiderstand jeweils in einem der Steckergehäuse eingebaut werden. Man müsste sie halt ggf. Kennzechnen oder das ganze in ein In-/Out-Gehäuse (Stecker/Buchse) plazieren.
Suche nach "3,5 mm Klinke Buchse Winkel"
Wenn man so ein Gehäuse auf und zu bekäme.
»
» Gruß
»
» Ralf
»
» » Na mal sehen. Wenn ich meine Lupe wiedergefunden habe, schau ich mal,
» was
» » sich da so machen lässt.
» »
» » Gruß
» »
» » Ingo -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Elektronikingenieur
30.05.2013, 21:47
@ otti
|
Audisignal dämpfen |
Geht das denn nicht einfach mit einem Metallstecker? Die sind doch zum Abschrauben. |
geralds

Wien, AT, 30.05.2013, 22:17 (editiert von geralds am 30.05.2013 um 22:22)
@ Elektronikingenieur
|
Audisignal dämpfen; R-C Teile im Stecker |
» Geht das denn nicht einfach mit einem Metallstecker? Die sind doch zum
» Abschrauben.
---
Das Gleiche ginge auch mit Stecker in Kunststoffhäubchen.
zB die alten DIN-Stecker haben ganze R-C Netzwerke auf die
Steckerkontakte anngelötet.
Auch im Cinch-, bzw. Klinkenstecker wäre genug Platz für SMD_R's.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |