Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

NF112

E-Mail

25.05.2013,
22:33
 

Umrechnung Röntgen/h in Sievert/h (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich würde gerne die Einheit Röntgen pro Stunde
in Sievert pro Stunde umrechnen.
(bzw. in Microsievert pro Stunde)
Das ganze brauche ich für einen selbstgebauten Geigerzähler.

Im Internet habe ich nichts richtiges gefunden.

Vielen Dank für eure Hilfe

xy(R)

E-Mail

25.05.2013,
22:58

@ NF112

Umrechnung Röntgen/h in Sievert/h

» ich würde gerne die Einheit Röntgen pro Stunde
» in Sievert pro Stunde umrechnen.

Ich würde gerne Meter in Kilogramm umrechnen...

NF112

E-Mail

25.05.2013,
23:04

@ xy

Umrechnung Röntgen/h in Sievert/h

» » ich würde gerne die Einheit Röntgen pro Stunde
» » in Sievert pro Stunde umrechnen.
»
» Ich würde gerne Meter in Kilogramm umrechnen...

Na das hilft mir doch viel weiter. Bisschen angepisst wegen Fussball oder was?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
26.05.2013,
00:13

@ xy

Umrechnung Röntgen/h in Sievert/h

» » ich würde gerne die Einheit Röntgen pro Stunde
» » in Sievert pro Stunde umrechnen.
»
» Ich würde gerne Meter in Kilogramm umrechnen...

---
:-D Na, was soll dabei so schwer sein? :-D

Wie weit bist denn heute schon gejoggt? :-P

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

26.05.2013,
01:29

@ NF112

Umrechnung Röntgen/h in Sievert/h

Hallo,
xy wollte nur sagen, dass man Äpfel nicht in Birnen um rechnen kann - Google mal nach den Maßeinheiten- dann sollte es klar werden.
Mit Deinem Selbstbau wirst du nur Zerfälle zählen können - da die jeweilige Energie nicht bekannt ist, ist eine Aussage über die Dosis kaum möglich. Du bräuchtest Prüfstrahler, um eine Kalibration hinzubekommen.
Grüsse
Hartwig

NF112

E-Mail

26.05.2013,
01:55

@ Hartwig

Umrechnung Röntgen/h in Sievert/h

» Hallo,
» xy wollte nur sagen, dass man Äpfel nicht in Birnen um rechnen kann -
» Google mal nach den Maßeinheiten- dann sollte es klar werden.
» Mit Deinem Selbstbau wirst du nur Zerfälle zählen können - da die jeweilige
» Energie nicht bekannt ist, ist eine Aussage über die Dosis kaum möglich. Du
» bräuchtest Prüfstrahler, um eine Kalibration hinzubekommen.
» Grüsse
» Hartwig

Hallo Hartwig,

danke schonmal für die Info.
Die Sensitivität der Röhre ist mit
"Sensitivity: 19.5 ... 21.5 pulses/mkRoentgen"
angegeben. Das müsste man doch umrechnen können.
Wenn nicht in Sievert, in welche Einheit dann?
Irgendwie werd ich da nicht schlau...

gast

26.05.2013,
09:12

@ NF112

Umrechnung Röntgen/h in Sievert/h

» Das müsste man doch umrechnen können.

Es beeindruckt dich nicht, dass die die Teilnehmer erklären warum es nicht umrechenbar ist aber du hast doch einen Rechtsanspruch auf eine Umrechnung. Ein Witz die Forumsteilnehmer - blödes faules Pack - nur Fusball gucken und keine Ahnung von Atomphysik.
vielleicht hilft dir der Autor von diesem Artikel
http://de.wikibooks.org/wiki/Physikalische_Grundlagen_der_Nuklearmedizin/_Einheiten_der_Strahlungsmessung
weiter.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
26.05.2013,
09:30

@ NF112

Umrechnung Röntgen/h in Sievert/h

Der Wikibooks-Artikel von Gast ist interessant. Falls dann doch noch Fragen offen bleiben, versuch es mal hier.
https://groups.google.com/forum/?fromgroups#!forum/de.sci.physik

Hier empfehlenswert: Erst selbst hrausfinden, was man versteht und was nicht. Dann dies präzis formulieren. So kann man ehesten mit befriedigenden Antworten rechnen, jedenfalls nach meinen allerdings schon weit zurückliegenden Erfahrungen.

Selbstverständlich sind auch Nichphysiker willkommen. Ich bin auch einer von denen. :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

xy(R)

E-Mail

26.05.2013,
09:37

@ NF112

Umrechnung Röntgen/h in Sievert/h

» "Sensitivity: 19.5 ... 21.5 pulses/mkRoentgen"
» angegeben.

SI39G


» Das müsste man doch umrechnen können.
» Wenn nicht in Sievert, in welche Einheit dann?

Ohne Randbedingungen kann man das eben nicht umrechnen.
Am ehesten wird man sich wohl auf trockene Luft unter Normalbedingungen beziehen, und dann entspricht 1 Röntgen etwa 0,01 Grey.

NF112

E-Mail

26.05.2013,
10:22

@ xy

Umrechnung Röntgen/h in Sievert/h

» » "Sensitivity: 19.5 ... 21.5 pulses/mkRoentgen"
» » angegeben.
»
» SI39G
»
»
» » Das müsste man doch umrechnen können.
» » Wenn nicht in Sievert, in welche Einheit dann?
»
» Ohne Randbedingungen kann man das eben nicht umrechnen.
» Am ehesten wird man sich wohl auf trockene Luft unter Normalbedingungen
» beziehen, und dann entspricht 1 Röntgen etwa 0,01 Grey.

Das hilft mir doch schonmal mehr weiter.
Ich hab gestern Abend noch eine Umrechnung von Röntgen in Coulomb (Die SI-Einheit für die Ionendosis) gefunden.
Das was ich suche ist wohl die Äquivalentdosis.
Die abgeleitete Einheit von Röntgen dafür ist REM.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rem_(Einheit)
Kann man auf dem Weg nicht was machen?
(Bei trockener Luft und Normalbedingungen?)

gast*

26.05.2013,
10:28

@ xy

Umrechnung Röntgen/h in Sievert/h

» » "Sensitivity: 19.5 ... 21.5 pulses/mkRoentgen"
» » angegeben.
»
» SI39G
»
»
» » Das müsste man doch umrechnen können.
» » Wenn nicht in Sievert, in welche Einheit dann?
»
» Ohne Randbedingungen kann man das eben nicht umrechnen.
» Am ehesten wird man sich wohl auf trockene Luft unter Normalbedingungen
» beziehen, und dann entspricht 1 Röntgen etwa 0,01 Grey.

Die Einheit Gy, Gray wird mit "a" nicht mit "e" geschrieben. Ist nach dem Physiker und Radiologen Louis Harold Gray benannt. :-)

...und 0,01Gy war früher (bis Mitte der 80er) = 1rd (rad)

NF112

E-Mail

26.05.2013,
11:05

@ gast*

Umrechnung Röntgen/h in Sievert/h

Ich glaube ich habe einen Weg gefunden:

Röntgen in Couloumb,
(1 Röntgen = 2,58*10^-4 C/kg)
http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6ntgen_(Einheit)

Coulumb in Gray
(1 C/kg ist ungefähr 35 J/kg)
http://de.wikipedia.org/wiki/Energiedosis

und Gray in Sievert.
(1 Sievert = 1 J/kg = 1 m²/s²)
http://de.wikipedia.org/wiki/Sievert_(Einheit)

Geht das so ?
Welchen Dimensionsnamen hab ich dann am Ende?
Erst die Ionendosis, dann die Energiedosis und dann die Äquivalentdosis ?

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
26.05.2013,
11:45

@ NF112

Umrechnung Röntgen/h in Sievert/h

Hallo,


schau mal hier: http://www.bfs.de/de/bfs

bzw frage den Herren: http://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/vkart.pl?sprache=en&v=xuod der hilft Dir sicher weiter.

--
MfG
Peter

Hartwig(R)

26.05.2013,
12:07

@ NF112

Umrechnung Röntgen/h in Sievert/h

Hallo,
der Link zeigt aber nicht die Umrechnung von Roentgen in Coulomb! "rem" (roenten equivalent in man) wurde früher statt Sievert gebraucht. Die Umrechnung wirst Du nicht finden!
nochmal:
1r = 2,58 exp-4 C/kg. mit 1C=1A*1s also
1r = 0,000258 [As/kg].
das ist sozusagen das Maß für die "Ionisierung".

"rem" gibt schon in der Bezeichnung den Bezug zum Menschen als biologisches Gewebe an. Sievert entspricht dem und ist die aktuell gebräuchliche Masseinheit. Über Korrekturfaktoren bzw. Tabellen lassen sich dann die effektive Dosis, die Äquivalenzdosis oder in der Medizin z. B. die Organdosis angeben.
die Definition für das Sievert ist: 1[S]=1J/1kg. wenn man die Definition für das Joule einsetzt und entsprechend kürzt, erhält man 1[s]= 1[m²/s²].
Darunter kann man sich nicht gut was vorstellen, Joule/kg sagt aber etwas über die Energieaufnahme - es hat damit eine ganz entfernte Ähnlichkeit mit dem SAR-Wert wie er z. B. bei Handys angegeben wird.
Das erklärt auch, dass eine mathematische Umrechnung zwischen Roentgen und Sievert nicht einfach möglich ist und von vielen zusätzlichen Parametern abhängt.
Zählrohre sind sehr "breitbandig" und zählen einfach nur Zerfälle, von hohen bis niedrigen Energiebereichen. Um jedoch eine sinnvolle Angabe in Sievert machen zu können, muß man definierte Messbedingungen schaffen - wie schon erwähnt. Für den Selbstbauer ohne Umgangsgenehmigung für Prüfstrahler wird man da kaum zu einer verlässlichen Aussage kommen können. Insofern würde ich den Geigerzähler wirklich nur als Zähler ansehen, also mit einer grob qualitativen Aussage ob Strahlung vorhanden ist. Bei Kenntnis des Isotops liessen sich dann präzisere Angaben machen, aber auch hier eher "relativ". (Ich gehe mal davon aus, das selbst die Kalibration anhand eines in Sievert anzeigenden Gerätes nicht sinnvoll ist, da diese Gerät u.U. ein anderes Zählrohr hat und wahrscheinlich noch mit Filterfolien "getrimmt" ist.)
Grüsse
Hartwig

NF112®

E-Mail

26.05.2013,
12:43

@ PeterGrz

Umrechnung Röntgen/h in Sievert/h

» Hallo,
»
»
» schau mal hier: http://www.bfs.de/de/bfs
»
» bzw frage den Herren:
» http://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/vkart.pl?sprache=en&v=xuod der hilft
» Dir sicher weiter.

Hallo Peter,

die erste Seite ist zwar recht informativ, hilft mir aber nicht bei der Umrechnung.

Denn netten Herrn anzurufen, wäre sicher eine Möglichkeit, aber ich glaube der ist mit wichtigeren Dingen beschäftigt.

Kann mir denn jemand bestätigen ob meine Umrechnung richtig ist?

Hartwig(R)

26.05.2013,
13:31

@ NF112®

Umrechnung Röntgen/h in Sievert/h

Hallo,
nein - Dein Ansatz zur Umrechnung ist nicht richtig! Siehe die erste Antwort von xy * und mein Versuch, dies zu erklären. Du solltest Dich mit den Grundlagen auseinandersetzen. Ein Geigerzähler ist ein Strahlungsmessgerät mit einigen Einschränkungen. Diese muss man genau einschätzen können, um die Messwerte zu interpretieren. Dazu gehört auch die Kenntnis der zu messenden Isotope. Sonst gilt auch hier wieder: wer misst, misst Mist!
Grüsse
Hartwig

* solltest Du davon ausgehen, das der Antwort von xy nicht zu trauen ist, so würde ich Dir eine Wette vorschlagen: Ich bin sicher, dass sich daran noch mehr Forumsmitglieder beteiligen werden! Der Betrag, um den wir wetten, kann fast beliebig hoch sein. Aber vielleicht können wir so die Betriebskosten für das Forum für sagen wir mal 5 Jahre sicherstellen :-D