Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Der_Pilz

E-Mail

24.05.2013,
22:28
 

Erhaltungsregler für 24V Bleiakku (Elektronik)

Hey zusammen,

ich habe mal ein (wahrscheinlich recht kleines) Problem, bei dem mir kein guter Ansatz einfällt.

Es geht um ein "selbstfahrendes Arbeitsgerät" :-D welches von 4x 6V Bleigelakku gespeist wird.
Ein Ladegerät (Alt aber unkaputtbar ;) ) ist fest verbaut und normales Vorgehen war immer:
Arbeiten, danach Klappe auf, Kabel in die Steckdose. Da es aber nur selten genutzt wird, war es selten im passenden Moment voll.
Was ich nun Suche:
Eine kleine Schaltung, gerne gespeist durch die Akkus, welche bei erreichen von Spannung 1 (einstellbar?) den Relaiskontakt öffnet (Laden beendet) und bei unterschreiten einer 2. Spannung das Relais wieder schließt(wieder laden bis Spannung 1).
So sollte ich bei 2,3V * 12 = 27,6V abschalten können und dann auch bei 26V wieder kurz laden können und hab das ganze für jeden Depp nutzbar ;)

Erste Idee war eine Komparatorschaltung mit OPs, aber woher die Spannungsreferenz? Die müsste ja oberhalb von VSS liegen :/

Kleine Ideen dazu?

Danke vom Olli

gast

24.05.2013,
22:47

@ Der_Pilz

Erhaltungsregler für 24V Bleiakku

» Bleigelakku gespeist wird.

Netzteil auf Ladeschlussspannung einstellen - fertig

(eventuell mit Strombegrenzung wenn der Akku sehr entladen war)

tts

24.05.2013,
23:22

@ Der_Pilz

Erhaltungsregler für 24V Bleiakku

Suche nach Komparator mit Hysterrese.

Referenzspannung kann z.B. 1,27V oder 1,6V sein (Referenz-Diode oder rote LED)
Damit die zu vergleichende Spannung vom Akku in diesen Bereich kommt, einfach einen Spannungsteiler 1:20 bauen.

Schau nochmal genau nach, wie die ladeschlußspanungen bei Blei aussehen (glaube 2,25V pro Zelle)
Hysterrese ist wichtig, da sonst der Schalter oszilliert.
Klemmenspannung bei Laden ist immer einige millivolt höher
während des Ladens als die OCV (Open-circuit-Spannung)
Ausgleich erst nach eingen Minuten nach abschalten.

Schalter eventuell als Transistor über Bootstrap ausprägen.
2. Schalter für den Laststromkreis vorsehen, der bei unterschreiten der Entladespannung anspricht.

cu
st

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
25.05.2013,
08:52
(editiert von roldor
am 25.05.2013 um 08:53)


@ tts

Erhaltungsregler für 24V Bleiakku

Erst die Akkuspannung auf z.B die Hälfte mit einem Spannungsteiler teilen. Und dann Komparieren.

Man könnte es aber auch robuster, aber nicht so genau
machen. Ein Relais hat ja eine eingebaute Hysterese.
Ein Relais über einen Vorwiderstand an den Akku. Den
Vorwiderstand so wählen, dass das angezogene
Relais bei der unteren Spannung abfällt = Laden.
Dann eine einstellbare Zehnerdiode über den Widerstand
legen und so einstellen, dass das Relais bei der
oberen Spannung anzieht = Ende Laden.

Das Relais ist klein. Betätigt dann das große Relais
umgekehrt. Verbraucht also auch wenig Strom.

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

simi7(R)

D Südbrandenburg,
25.05.2013,
09:37

@ roldor

Erhaltungsregler für 24V Bleiakku

Hallo,
» Man könnte es aber auch robuster, aber nicht so genau
» machen. Ein Relais hat ja eine eingebaute Hysterese.
» Ein Relais über einen Vorwiderstand an den Akku. Den
» Vorwiderstand so wählen, dass das angezogene...
das klappt zwar theoretisch, in der Praxis aber eher nicht.
Ein Relais hat
a) eine für diesen Zweck viel zu große Hysteres und
b) genügen schon geringe äußere Einflüsse, um das Schaltverhalten zu ändern.
Für alle Akkus gibt der Hersteller die Dauerladespannung (Standby) an, bei der der Akku noch nicht gast. Wenn du diese ziemlich genau einhältst, genügt ein kleiner Strom, um die Selbstentladung auszugleichen. Da könnte sogar schon ein einfaches ungeregeltes Steckernetzteil mit passendem Vorwiderstand genügen.
Gruß
Bernd

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
25.05.2013,
09:53

@ Der_Pilz

Erhaltungsregler für 24V Bleiakku

Hallo

Gast hat die Lösung doch schon aufgezeigt, allerdings etwas kurz.

Der Vorteil von Bleiakkus ist die sehr einfache Ladetechnik. Einfach ein Ladegerät mit der (genauen) Spannung 27,6V dauernd angeklemmt lassen und fertig.

Sobald die Kemmenspannung durch angeschlossene Verbraucher absinkt, wird durch das Ladegerät nachgeladen bis sie wieder auf 27,6V steht.

Da muss kein oberer und unterer Spannungswert für eine Ein- oder Ausschaltung beachtet werden, das geht automatisch. Überladen kann man auch nicht, je näher die 27,6V kommen, je geringer wird der Ladestrom.

Kein anderer Akku ist so unkompliziert und robust.


Theo

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.05.2013,
10:06

@ Der_Pilz

Erhaltungsregler für 24V Bleiakku

Ideen und Anregungen nach dem Komparator/Hysterese-Prinzip (Schmitt-Trigger) hast Du bekommen.

Was würde allenfalls gegen die folgende Alternative sprechen?:

Vor etwa 20 Jahren realisierte ich Ähnliches mit einem 48V-Bleiakku. Ich baute ein Netzteil mit Spannung/Strom-Kennlinie. Also nichts anderes, als ein linear geregeltes Netzteil mit einer Konstantstrombegrenzung. Die Ausgangsspannung wird exakt auf die Ladeschlussspannung des Akku eingestellt.

Wenn die Akkuspannung unterhalb der Ladeschlussspannung liegt, fliesst der definierte konstante Ladestrom. Das muss keineswegs sehr genau sein. Wird diese Ladeschlussspannung allmählich erreicht, geht der Strom recht schnell zurück. Dies je mehr die Akkuspannung die Ladeschlussspannung approximiert. Beim Erreichen dieser, stellt sich ein sehr kleiner Ladestrom ein, der einfach nur dazu dient, die Akkuladung zu erhalten.

Die einzelnen Daten weiss ich heute nicht mehr, sonst hätte ich sie einfach als ein Beispiel hier angegeben.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

25.05.2013,
13:53

@ Theo

Erhaltungsregler für 24V Bleiakku

Das Stimmt.
Mach es so.
Hat bei mir funktioniert.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Der_Pilz

E-Mail

27.05.2013,
09:45

@ Elko_Scotty

Erhaltungsregler für 24V Bleiakku

Das klingt ja alles soweit nicht schwer, ich setz mich da gleich mal dran und plan mal was.

Andererseits habe ich eine Typenbezeichnung gefunden:

Jungheinrich ELG 2430 V-III.

Das Ding hat nen IC, darum wundere ich mich über die Berichte über kaputte Akkus o.O

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
27.05.2013,
11:11
(editiert von Theo
am 27.05.2013 um 11:27)


@ Der_Pilz

Erhaltungsregler für 24V Bleiakku

Hallo

Gehören denn das Ladegerät und der Akku zusammen, oder ist es eventuell für einen anderen Akku/Stapler gedacht?

Wie alt ist der Akku?
Welche Kapazität hat er?
Wie hoch darf sein Ladestrom sein?
Welchen maximalen Strom liefert das Ladegerät?
Wie hoch ist die Leerlaufspannung ?

Theo

Handelt es sich um dieses Ladegerät hier:

http://www.elektroda.pl/rtvforum/topic850041.html

Der_Pilz

E-Mail

27.05.2013,
11:57

@ Theo

Erhaltungsregler für 24V Bleiakku

» Hallo
»
» Gehören denn das Ladegerät und der Akku zusammen
Denke nein.

», oder ist es eventuell für
» einen anderen Akku/Stapler gedacht?
Sehr wahrscheinlich ;)

» Wie alt ist der Akku?
2 Jahre

» Welche Kapazität hat er?
» Wie hoch darf sein Ladestrom sein?
» Welchen maximalen Strom liefert das Ladegerät?
» Wie hoch ist die Leerlaufspannung ?
Das kann ich leider aus den Daten so nicht erkennen.
Es sind 4 von diesen Akkus:
http://www.trojanbattery.com/products/t-105plus6v.aspx


» Handelt es sich um dieses Ladegerät hier:
»
» http://www.elektroda.pl/rtvforum/topic850041.html

Jein.
Optisch Ja, Aber Baureihe ein wenig anders(V-III <-> V-V), das aus dem .pl Forum ist 2 Jahre neuer.
Hab schon an Jungheinrich mit der Bitte um ein Datenblatt gemailt.
Ich hoffe das hilft ein wenig