Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

E-Helferlein

E-Mail

22.05.2013,
20:54
 

Türöffner Ritto macht sich selbstständig (Elektronik)

Moin, moin!

Vor ca. 3 Wochen habe ich unsere neue Haustür (mit TÖ) eines 4 Parteienhauses an ein bestehendes Ritto Twinbus Hausanlage angeschlossen. Ich brauchte nur noch ein weißes und ein braunes Kabel verbinden (weiss auf Klemme 3 und braun auf 21). Jedoch macht sich der Summer von Zeit zu Zeit selbstständig ohne dass irgendeiner gedrückt hat. Leider auch nicht regelmäßig. Auffällig ist allerdings, dass der Summer sich besonders dann selbstständig macht, wenn vorher jemand die den TÖ bedient hat - wesentlich später macht sich dann auch selbstständig. Ich kann leider den genauen Zusammenhang nicht erkennen aus welchem Grund der Summer irgendwann selbstständig wird.

Ich hatte auch schon das Magnetfeld im Verdacht, da das Netzgerät hinter mehreren nicht fachmännisch verlegten Stromleitungen verborgen ist.

Ich hoffe jemand kann mir ein paar Tipps geben, auch wenn das über Ferndiagnostik nicht leicht ist. Dafür schon mal vielen vielen dank

E-Helferlein

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.05.2013,
21:37

@ E-Helferlein

Türöffner Ritto macht sich selbstständig

----
Wackelkontakt? --- Drahtbruch? --- fehlerhaft verdrahtet? --- defektes Modul? ---

Glaskugel nicht geputzt? ... defekter Zauberstab? ...

Ritto mag nicht mehr, verweigert seine Arbeit ....

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

gast

24.05.2013,
05:39

@ E-Helferlein

Türöffner Ritto macht sich selbstständig

» Moin, moin!
»
» Vor ca. 3 Wochen habe ich unsere neue Haustür (mit TÖ) eines 4
» Parteienhauses an ein bestehendes Ritto Twinbus Hausanlage angeschlossen.
» Ich brauchte nur noch ein weißes und ein braunes Kabel verbinden (weiss auf
» Klemme 3 und braun auf 21). Jedoch macht sich der Summer von Zeit zu Zeit
» selbstständig ohne dass irgendeiner gedrückt hat. Leider auch nicht
» regelmäßig. Auffällig ist allerdings, dass der Summer sich besonders dann
» selbstständig macht, wenn vorher jemand die den TÖ bedient hat - wesentlich
» später macht sich dann auch selbstständig. Ich kann leider den genauen
» Zusammenhang nicht erkennen aus welchem Grund der Summer irgendwann
» selbstständig wird.
»
» Ich hatte auch schon das Magnetfeld im Verdacht, da das Netzgerät hinter
» mehreren nicht fachmännisch verlegten Stromleitungen verborgen ist.
»
» Ich hoffe jemand kann mir ein paar Tipps geben, auch wenn das über
» Ferndiagnostik nicht leicht ist. Dafür schon mal vielen vielen dank
»
» E-Helferlein

Mess mal den 3. Widerstand von rechte durch.

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
26.05.2013,
12:13

@ gast

Türöffner Ritto macht sich selbstständig

Firewall richtig einstellen.

Da hat ein Einbrecher einen Türöffnungstrojaner
eingespiesen: Polizei informieren!

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

Hartwig(R)

26.05.2013,
12:52

@ gast

Türöffner Ritto macht sich selbstständig

moin,
auf den Widerstand hätte ich jetzt auch getippt. Das ist nämlich der Dämpfungswiderstand des Redundanzdiskriminators des lockout-Verstärkers. Und wenn die Dämpfung dort zu niedrig ist, wird die Verriegelung sporadisch freigegeben ;-)
Hartwig

otti(R)

E-Mail

D,
26.05.2013,
13:30
(editiert von otti
am 26.05.2013 um 15:53)


@ Hartwig

Türöffner Ritto macht sich selbstständig

» moin,
» auf den Widerstand hätte ich jetzt auch getippt. Das ist nämlich der
» Dämpfungswiderstand des Redundanzdiskriminators des lockout-Verstärkers.
» Und wenn die Dämpfung dort zu niedrig ist, wird die Verriegelung sporadisch
» freigegeben ;-)
» Hartwig

Ja, könnte sein.

Was hat denn der TE mit Summer gemeint?

Der eigentliche TÖ oder der Summer im HT?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

E-Helferlein

E-Mail

26.05.2013,
20:51

@ Hartwig

Türöffner Ritto macht sich selbstständig

» moin,
» auf den Widerstand hätte ich jetzt auch getippt. Das ist nämlich der
» Dämpfungswiderstand des Redundanzdiskriminators des lockout-Verstärkers.
» Und wenn die Dämpfung dort zu niedrig ist, wird die Verriegelung sporadisch
» freigegeben ;-)
» Hartwig

Sehr schön, sehr schön ... und wo befindet sich dieser ominöse Widerstand? Ich hoffe nicht am Netzgerät! Denn da ranzukommen gleicht einem Himmelfahrtskommando! Nicht nur das da quer davor NYMs langlaufen, es ist nicht einmal eindeutig wohin sie führen. Gruß E-Helferlein

otti(R)

E-Mail

D,
26.05.2013,
22:43

@ E-Helferlein

Türöffner Ritto macht sich selbstständig

» Sehr schön, sehr schön ... und wo befindet sich dieser ominöse Widerstand?
» Ich hoffe nicht am Netzgerät! Denn da ranzukommen gleicht einem
» Himmelfahrtskommando! Nicht nur das da quer davor NYMs langlaufen, es ist
» nicht einmal eindeutig wohin sie führen. Gruß E-Helferlein

Immer den blauen oder grünen Draht durchschneiden, nie den roten.
Habe ich im Fernsehen schon mehrmals gesehen.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig