Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Marc

18.05.2013,
19:30
 

Problem mit Schaltung (Mosfet als Schalter) (Elektronik)

Hi zusammen,

habe folgendes Schaltschema aus einem Kaufteil entnommen (siehe Bild im Anhang).

Der obere Schalter (nach dem 2,1MOhm Widerstand) ist eigentlich ein Optokoppler.
Als Mosfet kommt ein S13N50 zum Einsatz.
Leider finde ich direkt dazu kein Datenblatt, aber man findet unter HFS13N50S ein Mosfet, der es wohl sein müsste.

Über den Mosfet wird eine Last (im Bild eine Lampe mit 1W) geschaltet.


Zum Problem:

die Schaltung funktioniert so nicht (zumindest am PC). Am Mosfet kommt nach betätigen des Hauptschalter an der Spannungsquelle, eine Gate-Spannung von 190V an (der Opto leitet noch nicht).

Im Kaufteil funktioniert das aber so ganz gut. Wieso in der Simulation also das Problem?

Setzte ich die maximal zulässige Gate-Spannung zu testzwecken mal auf 500V, gibt es keine Probleme mit den Bauteilen, aber der Mosfet schaltet einfach nicht.

Setzte ich den 22kOhm (zwischen den 2,1MOhm und 86Ohm) auf z.B. 500kOhm.... dann funktioniert es.

Allerdings verbraucht die Schaltung fast 300mA.
Das wären bei 230V ja einige Watt.

Allerdings habe ich auch hier das Problem, sobald ich die Leistung der Lampe z.B. auf 10W setze, brennen die Dioden durch (statt 1A dann ca. 1,3A)

Im Kaufteil ist aber eine Last bis zu 200W damit schaltbar.

Also wo liegt der Fehler?

Habe schon mehrmals die Schaltung gecheckt, die stimmt so 100%ig.

Marc

18.05.2013,
19:40

@ Marc

Problem mit Schaltung (Mosfet als Schalter)

Korrektur:

Peinlich aber war :D

Der 2,1MOhm ist in Wahrheit ein 5,1KOhm :D

Ist laut Nummer auf einem SMD-Widerstand ja beides Möglich :D
Habs nun aber nachgemessen...sind defenitiv 5,1KOhm.

Nun funktioniert die Schaltung auch, mit Korrekt der Gain-Spannung und ohne hochsetzten des 22KOhm Widerstandes.

Aber der rest ist gleich :(

Marc

18.05.2013,
20:04

@ Marc

Problem mit Schaltung (Mosfet als Schalter)

» Korrektur:
»
» Peinlich aber war :D
»
» Der 2,1MOhm ist in Wahrheit ein 5,1KOhm :D
»
» Ist laut Nummer auf einem SMD-Widerstand ja beides Möglich :D
» Habs nun aber nachgemessen...sind defenitiv 5,1KOhm.
»
» Nun funktioniert die Schaltung auch, mit Korrekt der Gain-Spannung und ohne
» hochsetzten des 22KOhm Widerstandes.
»
» Aber der rest ist gleich :(


Alles Zurück.... hab mich zu sehr aufs Programm verlassen. Fehler lag bei der Lampenleistung.

Gibt nur noch das Problem mit der Gate-Spannung?!

xy(R)

E-Mail

19.05.2013,
11:37

@ Marc

Problem mit Schaltung (Mosfet als Schalter)

» Habe schon mehrmals die Schaltung gecheckt, die stimmt so 100%ig.

Die ist 100%iger Augenpfeffer.

Data

19.05.2013,
12:06

@ Marc

Problem mit Schaltung (Mosfet als Schalter)

» » Korrektur:
» »
» » Peinlich aber war :D
» »
» » Der 2,1MOhm ist in Wahrheit ein 5,1KOhm :D
» »
» » Ist laut Nummer auf einem SMD-Widerstand ja beides Möglich :D
» » Habs nun aber nachgemessen...sind defenitiv 5,1KOhm.
» »
» » Nun funktioniert die Schaltung auch, mit Korrekt der Gain-Spannung und
» ohne
» » hochsetzten des 22KOhm Widerstandes.
» »
» » Aber der rest ist gleich :(
»
»
» Alles Zurück.... hab mich zu sehr aufs Programm verlassen. Fehler lag bei
» der Lampenleistung.
»
» Gibt nur noch das Problem mit der Gate-Spannung?!

Da würde ich die Schaltung ein wenig abändern, so z.B.



Marc

19.05.2013,
16:20

@ xy

Problem mit Schaltung (Mosfet als Schalter)

» » Habe schon mehrmals die Schaltung gecheckt, die stimmt so 100%ig.
»
» Die ist 100%iger Augenpfeffer.

Falsch geglaubt.

Ist eine Schaltung eines namenhaftes Herstellers. Werden sich ja schon bei was gedacht haben.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
19.05.2013,
16:30
(editiert von hws
am 19.05.2013 um 16:33)


@ Marc

Lila 555 ...

» habe folgendes Schaltschema aus einem Kaufteil entnommen (siehe Bild im Anhang).

Fehlt nur noch der lila 555er!
Wieso sind die Widersände grün?
Und was sind die grünen Kreise mit mA oder Volt?
Was die seltsamen kleinen grünen Rechtecke vor und hinter den Bauteilen?
Wenn die Spannungen wenigstens noch auf einen bestimmten Punkt bezogen wären, könnte man evtl was erkennen. Wo soll denn Masse liegen?

hws

edit:
» Ist eine Schaltung eines namenhaftes Herstellers.
mag ja sein, aber absolut besch.. gezeichnet.

Grummler

19.05.2013,
16:41

@ Marc

Problem mit Schaltung (Mosfet als Schalter)

» » » Habe schon mehrmals die Schaltung gecheckt, die stimmt so 100%ig.
» »
» » Die ist 100%iger Augenpfeffer.
»
» Falsch geglaubt.
»
» Ist eine Schaltung eines namenhaftes Herstellers. Werden sich ja schon bei
» was gedacht haben.

Du willst also sagen das ein "namhafter Hersteller" ein Schaltbild _so_ zeichnet? Wenn du schon eine Schaltung aus einer Platine o.ä. herauszeichnest, dann halte dich wenigstens an die Darstellungsgepflogenheiten. Einen Brückengleichrichter zeichnet man ganz sicher nicht so. Siehe rot umrandeter Teil. Das ist das was xy u.a. vermutlich meinte.



Marc

19.05.2013,
16:42

@ hws

Lila 555 ...

» » habe folgendes Schaltschema aus einem Kaufteil entnommen (siehe Bild im
» Anhang).
»
» Fehlt nur noch der lila 555er!
» Wieso sind die Widersände grün?
» Und was sind die grünen Kreise mit mA oder Volt?
» Was die seltsamen kleinen grünen Rechtecke vor und hinter den Bauteilen?
» Wenn die Spannungen wenigstens noch auf einen bestimmten Punkt bezogen
» wären, könnte man evtl was erkennen. Wo soll denn Masse liegen?
»
» hws
»
» edit:
» » Ist eine Schaltung eines namenhaftes Herstellers.
» mag ja sein, aber absolut besch.. gezeichnet.

Kennt hier niemand Yenka?
Sorry, ist halt mein "Elektro-Anfängerprogramm", mit dem ich aber super zufrieden bin da drag and drop benutzung.

Marc

19.05.2013,
16:43

@ Grummler

Problem mit Schaltung (Mosfet als Schalter)

» » » » Habe schon mehrmals die Schaltung gecheckt, die stimmt so 100%ig.
» » »
» » » Die ist 100%iger Augenpfeffer.
» »
» » Falsch geglaubt.
» »
» » Ist eine Schaltung eines namenhaftes Herstellers. Werden sich ja schon
» bei
» » was gedacht haben.
»
» Du willst also sagen das ein "namhafter Hersteller" ein Schaltbild _so_
» zeichnet? Wenn du schon eine Schaltung aus einer Platine o.ä.
» herauszeichnest, dann halte dich wenigstens an die
» Darstellungsgepflogenheiten. Einen Brückengleichrichter zeichnet man ganz
» sicher nicht so. Siehe rot umrandeter Teil. Das ist das was xy u.a.
» vermutlich meinte.
»
»
»
»

Ist gut.... hast aber schon gelesen dass das von einem Simulationsprogramm ist und kein Schaltplan, ne?

Grummler

19.05.2013,
16:54

@ Marc

Problem mit Schaltung (Mosfet als Schalter)

» » » » » Habe schon mehrmals die Schaltung gecheckt, die stimmt so 100%ig.
» » » »
» » » » Die ist 100%iger Augenpfeffer.
» » »
» » » Falsch geglaubt.
» » »
» » » Ist eine Schaltung eines namenhaftes Herstellers. Werden sich ja schon
» » bei
» » » was gedacht haben.
» »
» » Du willst also sagen das ein "namhafter Hersteller" ein Schaltbild _so_
» » zeichnet? Wenn du schon eine Schaltung aus einer Platine o.ä.
» » herauszeichnest, dann halte dich wenigstens an die
» » Darstellungsgepflogenheiten. Einen Brückengleichrichter zeichnet man
» ganz
» » sicher nicht so. Siehe rot umrandeter Teil. Das ist das was xy u.a.
» » vermutlich meinte.
» »
» »
» »
» »
»
» Ist gut.... hast aber schon gelesen dass das von einem Simulationsprogramm
» ist und kein Schaltplan, ne?

Hast aber schon gelesen, das ich nicht das Simulationsprogramm meinte, sondern den der es nicht richtig bedienen kann, ne?

Und was bedeuten die ganzen roten Fähnchen an manchen Bauteilen? Das sie kaputt sind? Oder stark vergrünspant, ne?

Bring das Schaltbild in eine lesbare Form und mute den Leuten hier nicht sowas zu, dann macht sich bestimmt auch jemand Gedanken über dein Anliegen. - Dein Yenka mag ja wohl drag'n drop sein, das Forum nicht, hier sind richtig Leute aus Fleisch und Blut (manche vielleicht ein bisschen blutleer), aber die empfinden so ein "Schaltbild" als Zumutung.

xy(R)

E-Mail

19.05.2013,
16:55

@ Marc

Lila 555 ...

» Kennt hier niemand Yenka?
» Sorry, ist halt mein "Elektro-Anfängerprogramm", mit dem ich aber super
» zufrieden bin da drag and drop benutzung.

"Das beste Werkzeug ist ein Tand in eines tumben Toren Hand"

Grummler

19.05.2013,
17:06

@ xy

Lila 555 ...

» » Kennt hier niemand Yenka?
» » Sorry, ist halt mein "Elektro-Anfängerprogramm", mit dem ich aber super
» » zufrieden bin da drag and drop benutzung.
»
» "Das beste Werkzeug ist ein Tand in eines tumben Toren Hand"

"Sprichwörter sind ein öffentlicher Unterstützungsverein für Leute ohne eigene Gedanken."

Wilhelm Raabe

Hihi, ist jetzt aber nicht böse gemeint. :-P

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
19.05.2013,
17:13

@ Grummler

Lila 555 ... und Naproxen-Natrium

» » » Kennt hier niemand Yenka?
» » » Sorry, ist halt mein "Elektro-Anfängerprogramm", mit dem ich aber
» super
» » » zufrieden bin da drag and drop benutzung.
» »
» » "Das beste Werkzeug ist ein Tand in eines tumben Toren Hand"
»
» "Sprichwörter sind ein öffentlicher Unterstützungsverein für Leute ohne
» eigene Gedanken."
»
» Wilhelm Raabe
»
» Hihi, ist jetzt aber nicht böse gemeint. :-P

Naja, wie auch immer. Für mich ist wiedermal 'ne Kopfwehtablette fällig. Die lila Farbe und der 555er lässt grüssen. :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
19.05.2013,
17:40

@ Marc

Lila 555 ...

» » Fehlt nur noch der lila 555er!

Ein Insiderscherz - gell Thomas?:-D

» Kennt hier niemand Yenka?

Nein, aber scheint was mit Crococlips zu tun haben?
Excel-Ersatz und Diagrammzeichnen, daneben 3D Animation von Maschinen und hüpfenden Männchen.
Neenbei auch Schaltungssimulation? Eierlegende Wollmilchsau - so richtig für nix zu gebrauchen?

Aber auch damit dürfte man sinnvolle verständliche Schaltpläne zeichnen können. (auch mit LTspice kann ich den Schaltplan so konfus zeichnen wie du - versteht aber keiner, wenn er nicht mindestens 5 Minuten auf nem Kritzelblatt die Schaltung umarrangiert)

» Sorry, ist halt mein "Elektro-Anfängerprogramm", mit dem ich aber super
» zufrieden bin da drag and drop benutzung.

Machs weiter, aber ich tu mir das nicht an.
Wenigstens die Grundprinzipien eines sinnvollen Schaltplanes zeichnen mit Masse, gnd und +Versorgungsspannung.

» Zum Problem:
die Schaltung funktioniert so nicht (zumindest am PC). Am
» Mosfet kommt nach betätigen des Hauptschalter an der
» Spannungsquelle, eine Gate-Spannung von 190V an (der
» Opto leitet noch nicht).

Hauptschalter ist wo? Und falsche Widerstandswerte finden wir sicher nicht, die mußt du schon selbst messen/vorgeben.

» Im Kaufteil funktioniert das aber so ganz gut. Wieso in der Simulation also das Problem?

Fehler im simulierten Schaltplan?

» Setzte ich die maximal zulässige Gate-Spannung zu
» testzwecken mal auf 500V, gibt es keine Probleme mit
» den Bauteilen, aber der Mosfet schaltet einfach nicht.
An dem mit + und - Zeichen vollgestopften Kondensator? Was soll das sein?
Wird dann mit dem 2M2 und 22K runtergeteilt und am 2M2 liegen dann nur 0,25µV an? Der 86R Widerstand ist als Gatewiderstand sinnvoll. Je nach FET (N- oder P-kanal, enhancement oder depletion...) auf jeden Fall sind 500V als GS oder GD Spannung zu viel.

» Setzte ich den 22kOhm (zwischen den 2,1MOhm und 86Ohm) auf z.B. 500kOhm.... dann funktioniert es.
» Allerdings verbraucht die Schaltung fast 300mA.
Das wären bei 230V ja einige Watt.

Schau nach, welche Spannungen an welchen Widerständen liegen, (und mit dem resultierenden Strom kann man die Verlustleistung berechnen) Dann schau, was an G und S und D des Fets für Spannungen liegen ... oder besser, miß in der vorhandenen Schaltung nach. Warum hat der, obwohl nicht angeschlossen, nen gelbes Ausrufezeichen?

Und was ist dein Problem? Die echte Schaltung scheint zu funktionieren. Nur die Simulation in Yenka nicht? Dann probiers doch mal in einem Yenka-Forum oder nimm ein "vernünftiges" Simulationsprogramm.

hws




Allerdings habe ich auch hier das Problem, sobald ich die Leistung der Lampe z.B. auf 10W setze, brennen die Dioden durch (statt 1A dann ca. 1,3A)

Im Kaufteil ist aber eine Last bis zu 200W damit schaltbar.

Also wo liegt der Fehler?

Gerd(R)

19.05.2013,
18:32

@ Marc

Problem mit Schaltung (Mosfet als Schalter)

» Ist gut.... hast aber schon gelesen dass das von einem Simulationsprogramm
» ist und kein Schaltplan, ne?

Ich darf Dich zitieren: "habe folgendes Schaltschema aus einem Kaufteil entnommen (siehe Bild im Anhang)"

Was ist denn nun richtig?

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd