elektropepi
11.05.2013, 13:00 |
lauflicht (Elektronik) |
guten tag elektronik freunde,
habe folgendes problem:
muss ein lauflicht mit jk-ff realisieren.
1 eigang u:
wenn u=0-->von links nach rechts laufen(4 leds)
wenn u=1-->von rechts nach links laufn(4 leds)
problem ist, dass led1 leuchtet-->alle aus-->led2-->alle aus usw.
wie sieht die warheitstabelle und das zustandsdiagramm aus?
muss ja von alle aus=0000 auf jeden zustand "springen"
hoffe ihr versteht mein problem
danke |
geralds

Wien, AT, 11.05.2013, 13:32
@ elektropepi
|
lauflicht - JK_FF |
» guten tag elektronik freunde,
»
» habe folgendes problem:
» muss ein lauflicht mit jk-ff realisieren.
» 1 eigang u:
» wenn u=0-->von links nach rechts laufen(4 leds)
» wenn u=1-->von rechts nach links laufn(4 leds)
»
» problem ist, dass led1 leuchtet-->alle aus-->led2-->alle aus usw.
»
» wie sieht die warheitstabelle und das zustandsdiagramm aus?
» muss ja von alle aus=0000 auf jeden zustand "springen"
»
» hoffe ihr versteht mein problem
»
» danke
---
müssen das wirklich JK-FF sein? --- es gäbe mehrere Möglichkeiten.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
elektropepi
11.05.2013, 14:24
@ geralds
|
lauflicht - JK_FF |
» » guten tag elektronik freunde,
» »
» » habe folgendes problem:
» » muss ein lauflicht mit jk-ff realisieren.
» » 1 eigang u:
» » wenn u=0-->von links nach rechts laufen(4 leds)
» » wenn u=1-->von rechts nach links laufn(4 leds)
» »
» » problem ist, dass led1 leuchtet-->alle aus-->led2-->alle aus usw.
» »
» » wie sieht die warheitstabelle und das zustandsdiagramm aus?
» » muss ja von alle aus=0000 auf jeden zustand "springen"
» »
» » hoffe ihr versteht mein problem
» »
» » danke
» ---
»
» müssen das wirklich JK-FF sein? --- es gäbe mehrere Möglichkeiten.
»
» ---
jop...weis nur nicht wie ich zur wht komme..
n n+1
x3 x2 x1 |x3 x2 x1
0 0 0 |wird ja zu jedem anderen zustand
0 0 1 |0 0 0
0 1 0 |0 0 0
0 1 1 |0 0 0
..
.. |
hws

59425 Unna, 11.05.2013, 14:39
@ elektropepi
|
lauflicht - JK_FF |
» » » muss ein lauflicht mit jk-ff realisieren.
Lass mich raten: Übung oder Hausaufgabe?
» x3 x2 x1 |x3 x2 x1
» 0 0 0 |wird ja zu jedem anderen zustand
äähmm, hab ich da nicht was von 4 LEDs gelesen? Also:
0 0 0 1
0 0 1 0
0 1 0 0
1 0 0 0
0 0 0 1...
bzw rückwärts
1 0 0 0
0 1 0 0
0 0 1 0
0 0 0 1
1 0 0 0...
Und jetzt stellst du für jedes der 4 FFs die Wahrheitstabelle auf, wann es (in Abhängigkeit des Richtungssteuersignales) beim nächsten Takt 0 oder 1 werden soll.
Machs erst mal für beide Richtungen getrennt.
Oder willst du einen 2Bit Zähler bauen, der
00, 01, 10, 11, 00 zählt und die Ausgänge entsprechend dekodieren:
00 -> 0 0 0 1
01 -> 0 0 1 0
10 -> 0 1 0 0
11 -> 1 0 0 0
Und das ganze rückwärts fü die andere Laufrichtung, bzw der Zähler läuft rückwärts.
hws |
elektropepi
11.05.2013, 14:55
@ hws
|
lauflicht - JK_FF |
» » » » muss ein lauflicht mit jk-ff realisieren.
» Lass mich raten: Übung oder Hausaufgabe?
»
» » x3 x2 x1 |x3 x2 x1
» » 0 0 0 |wird ja zu jedem anderen zustand
»
»
» äähmm, hab ich da nicht was von 4 LEDs gelesen? Also:
» 0 0 0 1
» 0 0 1 0
» 0 1 0 0
» 1 0 0 0
» 0 0 0 1...
» bzw rückwärts
» 1 0 0 0
» 0 1 0 0
» 0 0 1 0
» 0 0 0 1
» 1 0 0 0...
»
» Und jetzt stellst du für jedes der 4 FFs die Wahrheitstabelle auf, wann es
» (in Abhängigkeit des Richtungssteuersignales) beim nächsten Takt 0 oder 1
» werden soll.
»
» Machs erst mal für beide Richtungen getrennt.
»
» Oder willst du einen 2Bit Zähler bauen, der
» 00, 01, 10, 11, 00 zählt und die Ausgänge entsprechend dekodieren:
» 00 -> 0 0 0 1
» 01 -> 0 0 1 0
» 10 -> 0 1 0 0
» 11 -> 1 0 0 0
»
» Und das ganze rückwärts fü die andere Laufrichtung, bzw der Zähler läuft
» rückwärts.
»
» hws
la sind 4 leds...
0000
0001
0000
0010
0000
0100
0000
1000
wieder von vorne
oder eben andere richtung
immer alle aus zwischendrinnen ist mein problem..
und wenn ich 4 zustände nehme + einen eingang steuerung=5 zustände--> 2^5 zeilen in wht. oder? |
hws

59425 Unna, 11.05.2013, 19:05
@ elektropepi
|
lauflicht - JK_FF |
» immer alle aus zwischendrinnen ist mein problem..
»
» und wenn ich 4 zustände nehme + einen eingang steuerung=5 zustände--> 2^5
» zeilen in wht. oder?
Das geht auch so einfach mit Wahrheitstabelle nicht. Auf welchen Zustand soll denn 0 0 0 0 weiterschalten ohne ein Hilfsbit?
Dann eben ein zusätzliches FF als Vorteiler. 1/2 Takt LED an, 1/2 Takt LED aus. Könnte z.B. in die gemeinsame Masseleitung der LEDs per Schalttransistor.
Gehts denn um ne pragmatische Lösung oder ne Hausarbeit?
hws |
Gastl
11.05.2013, 22:14
@ hws
|
lauflicht - JK_FF |
» ohne ein Hilfsbit?
Monoflop mit Schaltzeit -> kurz unterhalb Takt, so wie man evtl. auch die 60.Sekunde bei DCF77 generiert. |
geralds

Wien, AT, 12.05.2013, 01:18 (editiert von geralds am 12.05.2013 um 01:20)
@ elektropepi
|
lauflicht - JK_FF -- Vorschlag, als Ansatz re-li Lauf |
Hi,
Hier hast mal einen Ansatz, eine Teilschaltung
mit JK-FF:

Hier wird mal von links nach rechts verschoben.
Der Dateneingang muss am Anfang mal auf High gehen, während der Takt dieses übernimmt.
Dann muss das High wieder auf low gehen, und zwar bevor weiterschoben wird.
Dieses eingespeicherte High wird nun mit jedem Takt weitergeschoben, bis hier 4 Takte durchgelaufen sind.
Gleichzeitig wird mit dem 2. Takt das nächste Bit eingespeichert, ist nun hier ein low.
Mit dem 3. Takt wieder - low, weil noch Tasten-low bleibt.
Mit dem 5. Takt-Schritt wäre das nächste High-Datenbit zum Speichern fällig,
wenn du eben das "wandernde" High haben willst.
So,, das war mal als Gedankenansatz - li-re_Lauf.
Du kannst nun anhand dieser Schaltung leicht die
Wahrheitstabelle erstellen.
Tip: Funktion "JK Master-Slave", bitte nachlesen.
Den re-li_Lauf würde ich nun gerne von dir sehen.
Als Spielerei ginge noch ein hin-her Pendeln am letzten bzw. ersten Bit.
Hier obig läufts halt jeweils raus.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 12.05.2013, 15:50
@ geralds
|
lauflicht - JK_FF -- Vorschlag, als Ansatz re-li Lauf |
» Hier hast mal einen Ansatz, eine Teilschaltung
» mit JK-FF:
Aber wirklich nur sehr rudimentärer Ansatz. Die "1" bei jedem Durchlauf wird per Hand und Schalter eingegeben?
» So,, das war mal als Gedankenansatz - li-re_Lauf.
» Du kannst nun anhand dieser Schaltung leicht die
» Wahrheitstabelle erstellen.
"Leicht" scheint das aber wohl nicht zu sein. Du hast es ja nichtmal für eine Laufrichtung gemacht.
» Als Spielerei ginge noch ein hin-her Pendeln am letzten bzw. ersten Bit.
Seine gefoderte Spielerei war, , dass bei jedem Takt alle LEDs erstmal aus sein sollen, bevor das nächste Muster erscheint.
Jetzt würde mich aber immer noch die Antwort auf meine alte Frage an den TE interessieren:
» .. Übung / Hausaufgabe oder eine pragmatische Schaltung?
hws |