XP Fan
WDA, 10.05.2013, 19:35 |
Regensensor mit Weitbereichs - Eingangsspannung (Elektronik) |
Hallo Leute,
ich suche eine Schaltung für einen Regensensor, die folgende Bedingungen erfüllt.
Sehr einfache Schaltung
Eingangsspannung 4-20 Volt DC
Frage: Bauvorschlag für den Sensor selbst? Ich dachte an ein Stück Plaste 5x10 mm wo ich verzinnte Drähte kammartig aufbringe und den Widerstand auswerte
Frage Schaltausgang: Was würdet Ihr tun. Schalttransistor? Die zu steuernde Spannung ist (ACHTUNG) die selbige, die auf der Versorgungsleitung reinkommen würde. Gedacht ist das Modul, um meine Windmühle bei Regen micht zu schalten. Wenn also das Hauptstromgerät zeitgesteuert die Spannung liefert (und nur da hätte auch der Regensensor Versorgungsspannung!) noch einmal ausgewertet wird, ob es regnet. Nein - die Spannung wird zum Motor durchgeschaltet; Ja - Spannung wird nicht durchgeschaltet. Bleibt aber als Versorgungsspannung am Modul, bis das Hauptstromgerät zeitgesteuert wieder alles kappt.
Danke! Ich weis mich in guten Händen hier. Uwe
Uwe |
hws

59425 Unna, 10.05.2013, 21:33
@ XP Fan
|
Regensensor mit Weitbereichs - Eingangsspannung |
Es gibt diverse "Regensensoren". Mal suchen.
Üblich ist aktuell eine "Wippe" auf die der Regen geleitet wird. Es gibt aber auch die von dir beschriebene Kammstruktur. Nur ist die recht "digital" und "nachtragend". Bis der Regen wieder getrocknet ist, zeigt er Regen an. Lösungen: heizen des Senssors z.B.
» Sehr einfache Schaltung
» Eingangsspannung 4-20 Volt DC
Komplizierte Anforderungen, aber einfachste Schaltung
» Gedacht ist das Modul, um meine Windmühle bei Regen micht zu schalten.
Ich weiss zwar nicht warum, aber du wirst deine Grüne haben.
Ich würde mal ein Gesamtkonzeot machen mit allen Optionen und dann eine Komplettlösung, anstatt immer noch was anzuflicken.
hws |
XP Fan
WDA, 10.05.2013, 21:57 (editiert von XP Fan am 10.05.2013 um 21:58)
@ hws
|
Regensensor mit Weitbereichs - Eingangsspannung |
Hallo,
Danke!
Naja, das Projekt ist während der Fertigung immer wieder "gewachsen". So komplex sollte es nie werden.
Es ging los, dass ich nur eine Balkonblumenkastenverkleidung bauen wollte ... aber die hat hier fast jeder ...
Diese fertigen beheizten Sensoren habe ich schon gesehen. Wollte halt was selbst bauen. Gibt ja auch fertige Windmühlen.
Warum bei Regen abschalten? Der Welleneinlass ist nicht abgedichtet. Die Vorderseite besteht aus 18mm Holz, diese ist gleichzeitig das vordere Lager und Wellenauslaß. Das hintere Lager ist auch nur ein Gleitlager aus Holz, allerdings im Gehäuse und Regenfest. Bei stärkeren Regen besteht die Gefahr, das sich durch die Drehbewegung eine Art Pumpeffekt entsteht, der Wasser in das Innere befördern könnte. Das Innere ist zwar Schutzbehandelt aber nicht so sehr wie außen. Weiterhin ist ja der Getriebemotor drinnen.
Und zu guter letzt, eine echte Windmühle dreht sich auch nicht bei Regen.
Uwe |
hws

59425 Unna, 10.05.2013, 22:38
@ XP Fan
|
Regensensor mit Weitbereichs - Eingangsspannung |
» Diese fertigen beheizten Sensoren habe ich schon gesehen. Wollte halt was
» selbst bauen.
Dann bau sie nach. Oder ist die Heizleistung das Problem?
Vielleicht ein anderes Konzept mit konstanter Versorgung und das Geschwindigkeitssignal und Beleuchtung auf-modulieren. Eines als Tastverhältnis, das andere als Frequenz einer PWM.
hws |
Thomas Kuster

11.05.2013, 10:21
@ XP Fan
|
Regensensor mit Weitbereichs - Eingangsspannung |
Hallo XP Fan
die Sensorfläche sollte nicht verzinnt werden, sondern vergoldet. Nur so hat man bei unserem sauren Regen eine vernünftige Lebensdauer. Ich würde die Auswertung mit einem Komparator und einem retriggerbaren Monoflop realisieren, die Sensorfläche würde ich leicht schräg abfallend montieren, dann braucht sie nicht beheizt zu werden.
Beim grossen C kann man entsprechende Sensorflächen kaufen, die sind dann schon vergoldet.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
olit

Berlin, 11.05.2013, 15:23
@ Thomas Kuster
|
Regensensor mit Weitbereichs - Eingangsspannung |
» Hallo XP Fan
»
» die Sensorfläche sollte nicht verzinnt werden, sondern vergoldet. Nur so
» hat man bei unserem sauren Regen eine vernünftige Lebensdauer. Ich würde
» die Auswertung mit einem Komparator und einem retriggerbaren Monoflop
» realisieren, die Sensorfläche würde ich leicht schräg abfallend montieren,
» dann braucht sie nicht beheizt zu werden.
» Beim grossen C kann man entsprechende Sensorflächen kaufen, die sind dann
» schon vergoldet.
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
Und damit das Gold nicht elektrolytisch abgebaut wird, muss der Sensor mit Wechselstrom betrieben werden. Anschließend mit Präzisionsgleichrichter (OPV) gleichrichten und auswerten. |
XP Fan
WDA, 11.05.2013, 20:54
@ olit
|
Regensensor mit Weitbereichs - Eingangsspannung |
Hallo und Danke!
Werde mal noch etwas darüber nachdenken. Es soll halt billig und einfach sein. Zwecks der Verfügbarkeit der Finanzen.
Uwe |
hws

59425 Unna, 11.05.2013, 21:03
@ XP Fan
|
Regensensor mit Weitbereichs - Eingangsspannung |
» Es soll halt billig und einfach sein. Zwecks der Verfügbarkeit der Finanzen.
Naja, stundenlang als Modellbauer sägen kleben hobeln und leimen. Und dann jammern wegen Zweifuffzig für ne vergoldete Platine?
hws |
XP Fan
WDA, 11.05.2013, 21:28
@ hws
|
Regensensor mit Weitbereichs - Eingangsspannung |
Naja, ohne Arbeit hat man halt "Stunden" aber wenig Finanzen.
Es geht eher um die Gesamtkosten, die gering sein sollen.
Mir fehlt aber derzeit echt der Plan zu einer funktionierenden UND zuverlässigen Schaltung. Denke das ist nicht so einfach, zwecks Nebel usw.
Uwe |
hws

59425 Unna, 11.05.2013, 21:40
@ XP Fan
|
Regensensor mit Weitbereichs - Eingangsspannung |
» Mir fehlt aber derzeit echt der Plan zu einer funktionierenden UND
» zuverlässigen Schaltung. Denke das ist nicht so einfach, zwecks Nebel usw.
Was stört denn Nebel? OK, Betauung kann ein Problem werden. Dagegen dient die Heizung.
Oder muß jetzt noch ne Zeitsteuerung rein, daß die Mühle zwischen 22:00 und 7:30 ebenfalls abgeschaltet wird (weil das Quietschen den Schlaf stört)
Dann wird es doch langsam Zeit für ein neues Gesamtkonzept.
hws |
XP Fan
WDA, 11.05.2013, 22:02
@ hws
|
Regensensor mit Weitbereichs - Eingangsspannung |
Hallo,
» Was stört denn Nebel? OK, Betauung kann ein Problem werden. Dagegen dient
» die Heizung.
Exakt, das Betauen meinte ich. Das also nicht schon etwas Kondensat die Schaltung trimmt.
Das Netzteil mit Schaltuhr ist doch schon lange einsatzbereit. *hurra*
»(weil das Quietschen den Schlaf stört)
Dann wird es doch langsam Zeit für ein neues Gesamtkonzept.
Hehe Bei mir quitscht und rattert nichts. Bin gelernter Industriemechaniker (Pneumatik, Hydraulik, Werkzeugmaschinen usw.)
Uwe |
roldor

Konstanz, 12.05.2013, 10:04
@ XP Fan
|
Regensensor mit Weitbereichs - Eingangsspannung |
Man könnte ja einen Regenschirm mit Mikrofon drüber tun.
Dann einen Prasseldetektor an das Mikrofon. Zum anderen
hält der Regenschirm ja auch manchmal Regen ab. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |