Marc
09.05.2013, 15:37 |
Frage zum Aufbau: Dimmung LED Konstantstrom (Elektronik) |
Hi zusammen,
nachdem ich mich entschieden habe, meine High-Power-LEDs sinnvollerweise per Konstantstromquelle zu betreiben, hätte ich nun gern ein paar Fragen zum korrekten Aufbau, nicht dass ich falsch einkaufe 
Klar ist, Konstantstromquelle -> LED's in Reihe
dabei auf korrekte Stromstärke und Mindestspannung achten.
Da ich die LEDs jedoch gern dimmen und an 230V betreiben möchte hab ich mich folgenden Aufbau ausgedacht:
230V/50Hz Schaltnetzteil mit 24V/1A -> MeanWell LDD-700H -> LED's in Reihe (2x10W)
somit müssten die LED's ja schon einmal im OF/OFF betrieben werden können, richtig?!
Kann ich den LDD-700H dann einfach über einen AVR per PWM ansteuern, so dass der LDD dimmt?
Gründe für den LDD-700H:
- Kompakt
- Verwendbar auf Lochrasterplatinen
Hatte mit zuerst einen LED-Treiber, der direkt für 230V ausgelegt ist, überlegt, jedoch sind die meist wohl nicht dimmbar..... bzw. nur Über Phasenan- oder Phasenabschnitt.
Wer nett wenn mir jemand das kurz bestätigen könnte, nicht dass ich mir Unsinn ausgedacht hab  |
geralds

Wien, AT, 09.05.2013, 15:46 (editiert von geralds am 09.05.2013 um 15:48)
@ Marc
|
Moment! - zuerst einige Fragen von uns beantworten bitte! |
Moment...
BEVOR es echt weiter gehen kann, solltest DU mal die dir gestellten Fragen beantworten.
Aber richtig bitte.
Erst dann kann man erkennen, ob du ein solches Gerät richtig anschließen kannst, ja sogar darst!
Weil sonst muss man dich zum Elektriker schicken, der das dann für dich montiert.
Weil dann wäre Gefahr in Verzug, weil du dann nicht
berechtigt wärst, elektrische Anlagen zu montieren. 
ALSO, Frage:
WAS ist ein Halbleiter, nach deinem Wissen?
'halber' Leiter; --
WIE fließt hier der Strom, nach deinem Wissen nach?
Was passiert dann, wenn, falls,, etc...
Na denn.. bitte um Antwort.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Marc
09.05.2013, 16:00
@ geralds
|
Moment! - zuerst einige Fragen von uns beantworten bitte! |
» Moment...
»
» BEVOR es echt weiter gehen kann, solltest DU mal die dir gestellten Fragen
» beantworten.
» Aber richtig bitte.
»
» Erst dann kann man erkennen, ob du ein solches Gerät richtig anschließen
» kannst, ja sogar darst!
» Weil sonst muss man dich zum Elektriker schicken, der das dann für dich
» montiert.
» Weil dann wäre Gefahr in Verzug, weil du dann nicht
» berechtigt wärst, elektrische Anlagen zu montieren. 
»
» ALSO, Frage:
»
» WAS ist ein Halbleiter, nach deinem Wissen?
» 'halber' Leiter; --
»
» WIE fließt hier der Strom, nach deinem Wissen nach?
»
» Was passiert dann, wenn, falls,, etc...
»
» Na denn.. bitte um Antwort.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Hat jetzt aber nicht wirklich was mit dem zu tun, was ich geschrieben hatte.... also was das dimmen der Stromquelle angeht 
Egal ob Halbleiter hinten dran oder sonst etwas.
Also wenn ich mich jetzt nicht blamieren wollen würde, würd ich schnell googeln und alles detailliert hier hinschreiben was du gerne hören willst.... und du würdest wahrscheinlich nicht einmal feststellen dass es nicht von mir kommt 
Aber ich will mal nicht so sein 
Also nach meinem "groben Wissen", bin schließlich weder Elektriker noch Elektroniker:
Halbleiter sperrt in eine Richtung.
Wie genau ein Transistor oder Diode aufgebaut kann ich ehrlich gesagt jetzt auch nicht aus dem Stand sagen.
Gibt glaub ne Sperrschicht, die Elektronen erst durchlässt wenn Spannung anliegt (So irgendwie war das doch mal beim NPN-Transistor) 
Denke das ist bei der Leuchtdiode, oder Sperrdiode das selbe?!
Hab ich deinen Test einigermaßen bestanden?
Verstehe das natürlich als Spaß  |
geralds

Wien, AT, 09.05.2013, 18:21 (editiert von geralds am 09.05.2013 um 18:30)
@ Marc
|
Moment! - zuerst einige Fragen von uns beantworten bitte! |
»
» .....» googeln und alles detailliert hier hinschreiben was du gerne hören
» willst.... und du würdest wahrscheinlich nicht einmal feststellen dass es
» nicht von mir kommt 
»
bist sicher??
» Aber ich will mal nicht so sein 
»
» Also nach meinem "groben Wissen", bin schließlich weder Elektriker noch
» Elektroniker:
»
- na gut----
» Halbleiter sperrt in eine Richtung.
»
Ein Halbleiter, das Element, besteht aus einem atomaren Aufbau, Zusammensetzung,
welche ihn nur unter bestimmten physikalischen und elektrischen Zuständen zum Leiter macht.
Physikalisch - mit zusätzlichen Elementen auf bestimmte Eigenschaften "optimieren" .. "Dotieren, "Verunreinigen"".
Diese metallischen Elemente haben einen spezifischen Widerstand, der viel höher ist, als den der Leiter;
also dessen Leitfähigkeit ist deutlich geringer.
Damit sie leitfähiger werden, muss man Energie wie Wärme, Spannung, magnetisch.. etc zuführen.
zB mechanischer Druck, Temperatur, Licht, etc.. beeinflusst ihre Leitfähigkeit zusätzlich.
Die Stromfluss-RICHTUNG ist dabei eine andere Sache.
-> (uralter Begriff) Dioden-"Effekt" <-.
"diodos", griechisch; "Pass, Durchgang
Diesen Begriff hat man am Anfang verwendet, als man den Halbleiter entdeckete, der Gleichtrichteigenschaften hat.
Jetzt verwendet man diesen Begriff umgangsprachlich "Diode" für p-n Halbleiter, Gleichrichter, """"Zweipol"" mit Gleichrichteffekt"""",,
https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Braun
genaueres -- Literatur.
Diode:
Hast schon richtig angeführt... leitet in die eine Stromrichtung / Flussrichtung, Vorwärtsrichtung/
und sperrt in die umgekehrte Richtung.
Gleichrichtung, Schleusen, bzw. Sperren.
» Wie genau ein Transistor oder Diode aufgebaut kann ich ehrlich gesagt jetzt
» auch nicht aus dem Stand sagen.
» Gibt glaub ne Sperrschicht, die Elektronen erst durchlässt wenn Spannung
» anliegt (So irgendwie war das doch mal beim NPN-Transistor) 
na, Namen kennst du schon mal.
Ich denke, du kennst dich aus.
Machst Späßeckken.
» Denke das ist bei der Leuchtdiode, oder Sperrdiode das selbe?!
So, was macht nun die Diode:
in eine Richtung ist sie ein 'LEITER', und zwar wenn das Sperrschichtband
mit der "Fluss-spannung", Schwellenspannung (ca. 0,7V) überwunden wurde.
'LEITER' .. das lass nun auf deiner Zunge zergehen. Um das ging es mir auch im anderen Thread.
Na, und was macht ein Leiter - der "Dioden"Draht,
wenn er von Plus auf Minus gelegt wird? -- eh klar, Pengs!
Nur weil das Bauteil mit einem schwarzen Häuben, oder Glas umhüllt ist,
heißt das nicht, dass es was besonderes ist.
Es leitet, schlicht weg, einfach so.
fertig,,, nun gehts weiter -- LED
Die LED, wie auch die "normale" Diode, muss dann eben gemäß ihrem STROM_Durchfluss-Vermögen behandelt werden.
Ihrem Vermögen -
- daher eine zb 1N4001 Diode ist mit ca. 1A Dauerstrom INNERHALB 100V zu betreiben.
/heißt, ihre Spannungsfestigkeit - ist 100Volt//
Die LED hat eine andere Spannungsfestigkeit - eh klar, besteht sie ja aus anderen Halbleitermaterialien.
Eben auch deshalb darf sie auch nur mit IHREM Strom_Durchfluss-Vermögen betrieben werden.
Das sind je nach Typ einige wenige mA, bis ok,ok, die Leistungs_LED wenige 100e mA bis wenige A.
Zwei Wörter:
Spannungsfestigkeit
Strombelastung
Die anderen Umwelt-Einflüsse kommen jetzt selbstveständlich dazu.
Wie du auch im anderen Thread, recht durcheinander zwar, aber jedoch gut angemerkt hattest.
Also wichtig:
STROMBEGRENZUNG wird immer von aussen gemacht, damit das betreffende Bauteil Eigenschaften gerecht in Betrieb genommen werden kann.
Das Bauteil selbst 'verhält" sich nicht,,, "reagiert" nicht.
Ein (Halb)Leiter macht schlicht und einfach praktisch einen Kurzen,
wenn du die elektrischen Parameter nicht einhältst.
Der (spezifische)Widerstand ist zwar höher, aber doch so niedrig, dass es das Bauteil sofort überlastet.
///
/ Ich habe obig mit den Dioden und LEDs sicher etwas dick
/ aufgetragen, von wegen !Leiter! ---
/ Weil ich wollte echt den Unterschied herauskratzen,
/ damit weniger verstrickt wird.
///
Gerade die Strombegrenzung, Stromsteuerung, Stromstärke
sind nach außen hin nicht so wirklich sichtbar.
Eine Spannung hingegen schon,,,, das siehst sofort, wenn sie sich ändert.
Aber die Stromänderung muss umgewandelt werden.
Das vermute ich in deinem Missverständnis.
Vergleich:
Wasserrinne -- das Rohr ist der Leiter, der Wasserfluss der Stromfluss...
. je nach Vermögen (Widerstand) des Rohres kann die Strommenge fließen.
Die Spannung wäre dann die Höhe,Potential, Gipfel des
Berges, See, von wo dann Wasser runterfließen kann.
muss nicht !kann.
» Hab ich deinen Test einigermaßen bestanden?
» Verstehe das natürlich als Spaß 
.. ich auch ..

---
LED_Lampe ....
Grüße
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Marc
09.05.2013, 20:53
@ geralds
|
Moment! - zuerst einige Fragen von uns beantworten bitte! |
Schön verständlich erklärt, danke hierfür
Aber schlussendlich bestimmt doch der Verbraucher an einer Konstantspannungsquelle, wieviel Strom fließt.
Denn nur so viel, wie er benötigt.
Die Spannung gibt logischerweise das Netzteil vor.
Das ist bei Halbleiter doch auch nicht anders wie bei Leitern.
Nur das mit dem Spannungsabfall der Led bei Erwärmung wusste ich nicht, und das dadurch logischerweise aufgrund der konstanten Spannung und des konstanten Vorwiderstandes der Strom steigt, lässt sich ja einfach durch das ohmsche Gesetz errechnen.
Aber lege ich nun zum Beispiel eine 6v Led direkt, ohne Vorwiderstand, auf ein 5v Netzteil, leuchtet diese zwar nur mit reduzierter Leuchtkraft, aber gehts doch nicht gleich durch.
Denn den Strom legt doch auch hier die Led vor, z.b. 30ma, auch wenn das 5v Netzteil 500ma bringen könnte.
Zumindest ist bei mir noch nie der volle, verfügbare Strom durch die Led gejagt worden
Komm darauf, weil du oben geschrieben hasst dass der "Leiter" durchbrennt wenn man ihn auf plus und minus legt.
Aber noch kurz zur eigentlichen Frage im ersten Beitrag
Würden die Komponenten soweit passen und ist die ksq über einen avr per tranistorschaltung mit pwm so dimmbar?
Können ja dann gerne das mit dem Halbleiter vertiefen, lerne gerne dazu  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 10.05.2013, 11:50 (editiert von cmyk61 am 10.05.2013 um 11:50)
@ Marc
|
Moment! - zuerst einige Fragen von uns beantworten bitte! |
»
» Aber schlussendlich bestimmt doch der Verbraucher an einer
» Konstantspannungsquelle, wieviel Strom fließt.
» Denn nur so viel, wie er benötigt.
Nö, das bestimmt die KONSTANT-Strom-QUELLE.
Sorry, aber Du hast die Grundlagen noch nicht verinnerlicht und machst noch recht grobe Schnitzer.
Ein Verbraucher der mit einem konstanten Strom gespeist werden MUSS würde, wenn man ihn ließe, unendlich viel Strom saugen. DAHER muss man den Strom auch begrenzen. Bei LEDs zB mit einer KONSTANT-STROM-QUELLE.
Gruß
Ralf
»
» Die Spannung gibt logischerweise das Netzteil vor.
»
» Das ist bei Halbleiter doch auch nicht anders wie bei Leitern.
»
» Nur das mit dem Spannungsabfall der Led bei Erwärmung wusste ich nicht, und
» das dadurch logischerweise aufgrund der konstanten Spannung und des
» konstanten Vorwiderstandes der Strom steigt, lässt sich ja einfach durch
» das ohmsche Gesetz errechnen.
»
» Aber lege ich nun zum Beispiel eine 6v Led direkt, ohne Vorwiderstand, auf
» ein 5v Netzteil, leuchtet diese zwar nur mit reduzierter Leuchtkraft, aber
» gehts doch nicht gleich durch.
» Denn den Strom legt doch auch hier die Led vor, z.b. 30ma, auch wenn das 5v
» Netzteil 500ma bringen könnte.
»
» Zumindest ist bei mir noch nie der volle, verfügbare Strom durch die Led
» gejagt worden
»
» Komm darauf, weil du oben geschrieben hasst dass der "Leiter" durchbrennt
» wenn man ihn auf plus und minus legt.
»
» Aber noch kurz zur eigentlichen Frage im ersten Beitrag
» Würden die Komponenten soweit passen und ist die ksq über einen avr per
» tranistorschaltung mit pwm so dimmbar?
»
» Können ja dann gerne das mit dem Halbleiter vertiefen, lerne gerne dazu  |
Marc
10.05.2013, 12:03
@ cmyk61
|
Moment! - zuerst einige Fragen von uns beantworten bitte! |
» »
» » Aber schlussendlich bestimmt doch der Verbraucher an einer
» » Konstantspannungsquelle, wieviel Strom fließt.
» » Denn nur so viel, wie er benötigt.
»
» Nö, das bestimmt die KONSTANT-Strom-QUELLE.
»
» Sorry, aber Du hast die Grundlagen noch nicht verinnerlicht und machst noch
» recht grobe Schnitzer.
» Ein Verbraucher der mit einem konstanten Strom gespeist werden MUSS würde,
» wenn man ihn ließe, unendlich viel Strom saugen. DAHER muss man den Strom
» auch begrenzen. Bei LEDs zB mit einer KONSTANT-STROM-QUELLE.
»
» Gruß
» Ralf
»
Meine rede war aber von einer Konstant-SPANNUNGS-quelle, nicht von Strom.
Und wenn ich in einer K-Spannungs-Q einen Verbraucher anschließe, bestimmt doch der den Strom, der aus Spannungsquelle entnommen wird.
Beispiel IC an 5V, im Schlafmodus zieht er nur wenige mA, und im Idle-Mode dann ein paar mA mehr.
Das Netzteil gibt ihm den Strom der er benötigt und somit die Leistung, die er verbraucht.
Und jetzt kommt mir nicht wieder mit eurer geliebten Konstant-Strom-Quelle, davon rede ich doch gar nicht :P
Dass sie bei einer LED benötigt wird, Anhang von der Leistungskurve, weis ich mittlerweile auch. Hatte ich aber auch schon in anderem Thread angemerkt 
Ist mir jetzt auch alles schnuppe, irgendwie versteht hier sowieso jeder was er will :D
Trotzdem ist die eigentliche Frage vom Thread noch gar nicht beantwortet.
Dennoch habe ich mir mittlerweile die Teile bestellt, dauert ja sonst noch ewig hier. |
geralds

Wien, AT, 10.05.2013, 13:09
@ Marc
|
Moment! - zuerst einige Fragen von uns beantworten bitte! |
Wir hatten dir bereits mehrfach gesagt,
dass deine Schaltung am Anfang nicht geht.
Das wäre eine Möglichkeit, genauso, wie 'ich dir vorhin im anderen Thread vorschlug:

Nochmals:
Eine Diode, die leuchtet, ist genauso zu behandeln,
wie eine Diode die nicht leuchtet.
Der Verbraucher bestimmt NICHT was er "benötigt".
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Der Mensch benötigt.... aber KEIN irgendwelcher Bauteil.
Das MUSS der Anwender!!!!!!!!!!!!! einstellen.
Eine Diode,,,, leuchtende Diode wird ÜBERLASTET!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!! in dem Moment, wenn du sie direkt in den Versorgungsstrang reinhängst.
Ja, sie wirkt begrenzend, aber ''diese'' Begrenzung ist eine FALSCHE Begrenzung.
Diese Begrenzung ist aufgrund der Anschlussdicke und der Chip-Material-Beschaffenheit,
aber ""nicht, weil es als Betriebsparameter von dir vorgeführt wird.
NEIN - - _DUUU bist im Gedanken der Fehler, weil du hier
einen just-a-moment Standpunkt erzwingen willst.
Dann sage ich dir:
Der Strom drückt bereits so stark auf deine Brust, dass du keine Luft mehr bekommst.
DAS!!!!!!!! ist der Strom... in dem du schwimmst!, und du abgetrieben wirst.
Aber NICHT die Spannung,,, oder willst sagen der Strom ist 500m hoch 
ist ja eben das, was du wolltest.
Also....
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Marc
10.05.2013, 13:26
@ geralds
|
Moment! - zuerst einige Fragen von uns beantworten bitte! |
» Wir hatten dir bereits mehrfach gesagt,
» dass deine Schaltung am Anfang nicht geht.
»
» Das wäre eine Möglichkeit, genauso, wie 'ich dir vorhin im anderen Thread
» vorschlug:
»
» 
»
» Nochmals:
» Eine Diode, die leuchtet, ist genauso zu behandeln,
» wie eine Diode die nicht leuchtet.
» Der Verbraucher bestimmt NICHT was er "benötigt".
»
» !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Der Mensch benötigt.... aber KEIN irgendwelcher
» Bauteil.
» Das MUSS der Anwender!!!!!!!!!!!!! einstellen.
»
» Eine Diode,,,, leuchtende Diode wird
» ÜBERLASTET!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
» !!!!! in dem Moment, wenn du sie direkt in den Versorgungsstrang
» reinhängst.
»
» Ja, sie wirkt begrenzend, aber ''diese'' Begrenzung ist eine FALSCHE
» Begrenzung.
» Diese Begrenzung ist aufgrund der Anschlussdicke und der
» Chip-Material-Beschaffenheit,
» aber ""nicht, weil es als Betriebsparameter von dir vorgeführt wird.
»
» NEIN - - _DUUU bist im Gedanken der Fehler, weil du hier
» einen just-a-moment Standpunkt erzwingen willst.
»
» Dann sage ich dir:
» Der Strom drückt bereits so stark auf deine Brust, dass du keine Luft mehr
» bekommst.
» DAS!!!!!!!! ist der Strom... in dem du schwimmst!, und du abgetrieben
» wirst.
» Aber NICHT die Spannung,,, oder willst sagen der Strom ist 500m hoch
» 
» ist ja eben das, was du wolltest.
»
» Also....
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Ich merk schon, wir schreiben total aneinander vorbei, deswegen breche ich das jetzt ab hier :D
Ist nett dass du mir so ein schönes Schema gemacht hast.
Wie im ersten Beitrag zu lesen, möchte ich einen 24V U-Regler nutzen, damit EINE KSQ mit 700mA betreiben und mit dieser wiederrum 2x10W LEDs betreiben *g*
Werte hin oder der.... der Aufbau ist der selbe 
Dann passts ja. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 10.05.2013, 13:27
@ Marc
|
Moment! - zuerst einige Fragen von uns beantworten bitte! |
» Meine rede war aber von einer Konstant-SPANNUNGS-quelle, nicht von Strom.
uuhhps - falsch gelsen. Sorry
» Und jetzt kommt mir nicht wieder mit eurer geliebten Konstant-Strom-Quelle,
» davon rede ich doch gar nicht :P
Stimmt.
Liegt vielleicht daran, das wir grad den Wald vor lauter KONSTANT nicht mehr sehen.
Zur Terminologie: Eine Spannungsquelle ist natürlich auch konstant. Aber im normalen Sprachgebrauch verwenden wir Konstantspannungsquelle höchstens mal wenn wir was präzises brauchen. WObei da üblicherweise von Präzisionsspannungsquelle die Rede ist.
Ansonsten sind das "Spannungsquellen".
Wahrscheinlich habe ich nen freudschen Fehler gemacht und gelsen was ich zu lesen erwartete, sorry nochmal.
» Dass sie bei einer LED benötigt wird, Anhang von der Leistungskurve, weis
» ich mittlerweile auch. Hatte ich aber auch schon in anderem Thread
» angemerkt 
Ich nehm (fast) alles zurück
» Ist mir jetzt auch alles schnuppe, irgendwie versteht hier sowieso jeder was er will :D
ne neee - ich versteh garnichts *g*
» Dennoch habe ich mir mittlerweile die Teile bestellt, dauert ja sonst noch
» ewig hier. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 10.05.2013, 13:31 (editiert von cmyk61 am 10.05.2013 um 13:32)
@ Marc
|
Moment! - zuerst einige Fragen von uns beantworten bitte! |
Hi Marc,
» Wie im ersten Beitrag zu lesen, möchte ich einen 24V U-Regler nutzen, damit
» EINE KSQ mit 700mA betreiben und mit dieser wiederrum 2x10W LEDs betreiben
ah, jetzt blicke ich was Du meinst.
Den Spannungsregler kannst Du Dir sparen. An dem musst Du nur noch zusätzliche Energie verbrutzeln. Grund: Ein Spannungsregler benötigt eine mindest-Eingangs-Ausgangsspannungsdifferenz damit er regeln kann.
Überlasse das regeln den Konstantstromquellen.
Deswegen wäre es auch ausreichend, wenn Du für die Stromversorgung Deiner ganzen LED-Leuchte einen Trafo mit Gleichrichter und Siebelko verwenden würdest.
Gruß
Ralf |
Marc
10.05.2013, 13:38
@ cmyk61
|
Moment! - zuerst einige Fragen von uns beantworten bitte! |
» Hi Marc,
»
»
» » Wie im ersten Beitrag zu lesen, möchte ich einen 24V U-Regler nutzen,
» damit
» » EINE KSQ mit 700mA betreiben und mit dieser wiederrum 2x10W LEDs
» betreiben
»
» ah, jetzt blicke ich was Du meinst.
» Den Spannungsregler kannst Du Dir sparen. An dem musst Du nur noch
» zusätzliche Energie verbrutzeln. Grund: Ein Spannungsregler benötigt eine
» mindest-Eingangs-Ausgangsspannungsdifferenz damit er regeln kann.
» Überlasse das regeln den Konstantstromquellen.
» Deswegen wäre es auch ausreichend, wenn Du für die Stromversorgung Deiner
» ganzen LED-Leuchte einen Trafo mit Gleichrichter und Siebelko verwenden
» würdest.
»
» Gruß
» Ralf
Super, so mache ich es 
Danke fierfür  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 10.05.2013, 13:39
@ Marc
|
Frage zum Aufbau: Dimmung LED Konstantstrom |
HI Marc,
» Klar ist, Konstantstromquelle -> LED's in Reihe
» dabei auf korrekte Stromstärke und Mindestspannung achten.
klar - richtig.
» Da ich die LEDs jedoch gern dimmen und an 230V betreiben möchte hab ich
» mich folgenden Aufbau ausgedacht:
»
» 230V/50Hz Schaltnetzteil mit 24V/1A -> MeanWell LDD-700H -> LED's in Reihe
» (2x10W)
»
» somit müssten die LED's ja schon einmal im OF/OFF betrieben werden können,
» richtig?!
yep - so isses
» Kann ich den LDD-700H dann einfach über einen AVR per PWM ansteuern, so
» dass der LDD dimmt?
nettes Teil der LDD. SOllte laut Datenblatt mit PWM klar kommen 
» Gründe für den LDD-700H:
» - Kompakt
» - Verwendbar auf Lochrasterplatinen
sieht gut aus das Gerätchen - was kostet es denn?
» Hatte mit zuerst einen LED-Treiber, der direkt für 230V ausgelegt ist,
» überlegt, jedoch sind die meist wohl nicht dimmbar..... bzw. nur Über
» Phasenan- oder Phasenabschnitt.
WÜrde ich persönlich nicht machen. Ich hab zwar viel mit Dimmern zu tun aber für LEDs sind sie in der Tat die schlechtere Wahl.
» Wer nett wenn mir jemand das kurz bestätigen könnte, nicht dass ich mir
» Unsinn ausgedacht hab 
kein Unsinn - hat Hand und Fuß |
geralds

Wien, AT, 10.05.2013, 13:47 (editiert von geralds am 10.05.2013 um 13:49)
@ Marc
|
MeanWell LDD-700H - PWM mit AVR |
Jep, das mit dem Meanwell::.
http://www.meanwell.com/search/LDD-H/LDD-H-spec.pdf
Das geht. So wie es im Datenblatt angeführt ist.
Ja, dann kannst mit dem AVR mit PWM dimmen.
--
Ich war noch im anderen Thread,, nun sind wir synchron.
www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=187915&page=0&category=all&order=last_answer&descasc=DESC
Jetzt sprachst du aber davon ...:
www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=188042&page=0&category=all&order=last_answer&descasc=DESC
Das MeanWell-700H begrenzt auf deine LEDs, auf 700mA.
So gehts... ok, passt...
PS:
Danke für den Tick...
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Marc
10.05.2013, 14:34
@ geralds
|
MeanWell LDD-700H - PWM mit AVR |
» Jep, das mit dem Meanwell::.
»
» http://www.meanwell.com/search/LDD-H/LDD-H-spec.pdf
»
» Das geht. So wie es im Datenblatt angeführt ist.
»
» Ja, dann kannst mit dem AVR mit PWM dimmen.
»
» --
» Ich war noch im anderen Thread,, nun sind wir synchron.
» www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=187915&page=0&category=all&order=last_answer&descasc=DESC
»
» Jetzt sprachst du aber davon ...:
» www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=188042&page=0&category=all&order=last_answer&descasc=DESC
»
» Das MeanWell-700H begrenzt auf deine LEDs, auf 700mA.
»
» So gehts... ok, passt...
»
» PS:
» Danke für den Tick...
»
» Grüße
» Gerald
» ---
hab nun sogar noch eine höhere KSQ gefunden, mit 850mA.
Da die LED's 900mA für 100% benötigen, komme ich bei einer Stromwelligkeit von 10mA auf maximal 860mA.
glaub das dürfte die optimale Ausnutzung sein.
Die KSQ gibt es zwar auch noch mit 900mA, aber wäre schon sehr grenzlastig 
Glaube meinem Projekt steht nichts mehr im Wege  |
hws

59425 Unna, 10.05.2013, 15:37 (editiert von hws am 10.05.2013 um 15:56)
@ geralds
|
MeanWell LDD-700H - PWM mit AVR |
» Das MeanWell-700H begrenzt auf deine LEDs, auf 700mA.
Das ist das, was das Netzgerät GARANTIERT liefern kann. Das Meanwell ist KEINE Konstantstromquelle.
Das kann (für ewinige Zeit) funktionieren) muss es aber nicht. ist jedenfalls keine technisch saubere Lösung.
Wurde doch bereits gesagt: entweder 3 Konstantstromquellen je 0,3A und mit mind. 10V Ausgangsspannung (LEDs und KSQ parallel).
Oder eine Konstantstromquelle je 0,3A und mit min. 30V Ausgangsspannung (LEDs in Reihe)
Edit: kommando zurück. Ist eine Konstantstromquelle.
hws |