Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

brainox(R)

07.05.2013,
11:23
 

Schalten eines Monoflops mit einem Multivibrator (Elektronik)

Erstmal Hallo,
Die Seite hat mir schon viel geholfen. Ich bin jedoch auf ein Verständnisproblem gestoßen bei einer Schaltung, die ich aufgebaut habe.
Ich möchte einen astabilen 555 als Rechteckschwingung-Generator benutzten deren Ausgang dann an den Eingang eines weiteren monostabilen 555 anliegt. Damit soll die Pulsbreite gleich bleiben bei unterschiedlicher Frequenz der Rechteckschwingung.
Das habe ich gemacht und simuliert. Das Problem war, dass der Monoflop keine feste Pulsbreite hatte sondern erst gesunken ist wenn die Rechteckschwingung auf High ist.
Nachdem ich im Internet gesucht habe, fand ich dass man eine Kapazität und Pullup-Widerstände dazwischen schalten muss, damit es funktioniert.
Die Frage ist jetzt warum klappt das?
Ich dachte der Monoflop steigt, wenn die Spannung unter 1/3Vcc ist, dann eine fest Zeit 1.1*R*C high ist und dann wieder auf low geht. Falls ich Bilder oder weitere Sachen hochladen soll, mache ich das gerne.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
07.05.2013,
12:00

@ brainox

Schalten eines Monoflops mit einem Multivibrator

» Die Frage ist jetzt warum klappt das?
» Ich dachte der Monoflop steigt, wenn die Spannung unter 1/3Vcc ist, dann
» eine fest Zeit 1.1*R*C high ist und dann wieder auf low geht. Falls ich
» Bilder oder weitere Sachen hochladen soll, mache ich das gerne.

Wenn Pin 2 auf L-Potential gehalten wird kann der 555 nicht zurückkippen.
Das Differenzierglied (Kapazität und Pullup-Widerstand) sorgt dafür, dass nur ein kurzer Setzimpuls an Pin 2 anliegt.

xy(R)

E-Mail

07.05.2013,
12:31

@ brainox

Schalten eines Monoflops mit einem Multivibrator

» Damit soll die Pulsbreite gleich bleiben bei unterschiedlicher Frequenz der
» Rechteckschwingung.

Da reicht ein einzelner 555, man muss nur die Widerstände für Auf- und Entladung trennen, z.B. mit zwei Dioden.