Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ken

E-Mail

06.05.2013,
09:32
 

Norm (Elektronik)

Hallo zusammen

eine Frage.

Wie gross soll der Leiterplatten-Norm-Abstand bei Hochspannungen sein?

Hab gehört dass 1mm pro 1000V
d.h bei 1900V soll der Abstand etwa 2mm betreffen.

Danke für die Antworten.

lg

gast

06.05.2013,
09:59

@ Ken

Norm

»
» Hab gehört dass 1mm pro 1000V
» d.h bei 1900V soll der Abstand etwa 2mm betreffen.
»
» Danke für die Antworten.
»
» lg

welche Frequenz?
welche Höhenlage?
welcher Verschmutzungsgrad?

Du siehst es ist nicht ganz so einfach. Du musst auch unterscheiden meinst du einen technischen Abstand oder einen Sicherheitsabstand - wenn ja für welche Anwendung

Hartwig(R)

06.05.2013,
10:22

@ Ken

Norm

Hallo,
das wäre recht knapp - mehr Info dazu findest Du hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Leiterbahnabst%C3%A4nde
Grüsse
Hartwig

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.05.2013,
11:11

@ Ken

Norm

» Hallo zusammen
»
» eine Frage.
»
» Wie gross soll der Leiterplatten-Norm-Abstand bei Hochspannungen sein?
»
» Hab gehört dass 1mm pro 1000V
» d.h bei 1900V soll der Abstand etwa 2mm betreffen.

Zunächst, die Antwort von Hartwig ist goldrichtig. Ich habe selbst rasch nachgeschaut. Eine gute Zusammenstellung. Bei präziseren Informationen empfiehlt sich die dort angegebene Literatur aus dem VDE (Schweiz: SEV).

Noch eine ganz praktische Überlegung. Der Plattenabstand und erst recht der Abstand zwischen zwei Leiterbahnen auf einem Print muss signifikant grösser sein als Durchschlagabstand und der hat einen Wert von mindestens 1 kV/mm.

Wobei das ist auch noch abhängig von der Elektrodenart. Wenn ich mich erinnere liegt die Definition bei einem Kugel-Elektrodendurchmesser von 1 cm.
Ich wollte rasch im Wiki nachschauen
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsdurchschlag
wurde aber auf die Schnelle nicht fündig.

Was ich damit andeuten will, die Distanz der Durchschlagspannung erhöht sich, wenn die lokale Feldstärke höher ist und das ist bei kantigen Leitungen der Fall.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

tts

07.05.2013,
11:03

@ Ken

Norm

zu wenig:
- Platine= Kriechstrecke ca. 10x größere Distanzen als bei freien Überschlägen.
- Leiterbahnen frei liegend oder Lackiert -> HV Lackierung einplanen
- Oberseite / Unterseite - Wechselwirkung bedenken (1,5mmFR wirkt wie ein C im nF-Bereich)
- Bohrungen und freistellungen der Platinen im Bereich der Übergänge zur HV

Beispiel: bei 400V werden im med. Bereich mindestens 8mm gefordert (Spannung ohne Überschlagseigenschaft!)