Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

unbekannt334

05.05.2013,
18:17
 

Wechselrichter selber bauen (Elektronik)

Hallo Liebes Forum,


Ich möchte mir ein Wechselrichter bauen habe schon Google durchsucht aber nix passendes gefunden.

Und zwar sollte der Wechselrichter in der Lage seien mehrere Geräte z.b Handyladegerät,Radio,Lampe mit Strom und Spannung zuversorgen.

Also er soll aus 12V DC 230V AC machen.

Akkus werde ich mir extra Starke besorgen die Locker ca.10Ah liefern können.

Ich brauche einfach ein Schaltplan von euch.

Gruß unbekannt 334

unbekannt334

05.05.2013,
18:33

@ unbekannt334

Wechselrichter selber bauen

» Hallo Liebes Forum,
»
»
» Ich möchte mir ein Wechselrichter bauen habe schon Google durchsucht aber
» nix passendes gefunden.
»
» Und zwar sollte der Wechselrichter in der Lage seien mehrere Geräte z.b
» Handyladegerät,Radio,Lampe mit Strom und Spannung zuversorgen.
»
» Also er soll aus 12V DC 230V AC machen. Und natürlich Sinus
»
» Akkus werde ich mir extra Starke besorgen die Locker ca.10Ah liefern
» können. Und das alles ohne Spule und ohne wenn möglich ohne Trafo
»
» Ich brauche einfach ein Schaltplan von euch.
»
» Gruß unbekannt 334

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
05.05.2013,
18:53

@ unbekannt334

Wechselrichter selber bauen

Hallo

Wenn du bei Google eingibst "Wechselrichter Schaltplan" findest du viele Schaltungen. Auch diese hier:

http://home.berg.net/opering/projekte/42/

Theo

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
05.05.2013,
18:58
(editiert von matzischweinchen
am 05.05.2013 um 18:59)


@ unbekannt334

Wechselrichter selber bauen

» » Hallo Liebes Forum,
» »
» »
» » Ich möchte mir ein Wechselrichter bauen habe schon Google durchsucht
» aber
» » nix passendes gefunden.

musst Du eine Weile länger kucken, da gibt es eine Menge Schaltungsvorschläge von relativ einfachen Schaltungen, die aber wirklich nicht guten Wirkungsgrad haben und sehr viel Oberwellen verursachen... Für einfache oder geringe Lasten kannste einfach eine MOSFET - Brücke bauen und damit einen Trafo mit Rechteck ansteuern... solche Schaltungsbeispiele gibt es en masse...

einen richtigen Umrichter zu bauen ist alles andere als mal so einfach aus dem Ärmel zu schütteln... komplizierte regelungstechnische Angelegenheit...
» »
» » Und zwar sollte der Wechselrichter in der Lage seien mehrere Geräte z.b
» » Handyladegerät,Radio,Lampe mit Strom und Spannung zuversorgen.

musste einen entsprechenden Trafo besorgen... Je nach Belastung wird die Ausgangsspannung variieren... Hohe Spannungsspitzen müssen kompensiert werden... Oberwellen müssen je nach Anwendung passend gefiltert werden, sonst funkst Du im Äther 'rum
» »
» » Also er soll aus 12V DC 230V AC machen. Und natürlich Sinus
» »
» » Akkus werde ich mir extra Starke besorgen die Locker ca.10Ah liefern » » können. Und das alles ohne Spule und ohne wenn möglich ohne Trafo

Ohne Trafo geht eigentlich kaum... wenn, dann eine Trimborn - Kaskade oder so, da brauchst Du fette Elkos und genauso viel Regelungstechnik... Am einfachsten mit Trafo...
» »
» » Ich brauche einfach ein Schaltplan von euch.
» »
» » Gruß unbekannt 334

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

05.05.2013,
22:39

@ unbekannt334

Wechselrichter selber bauen

» Ich möchte mir ein Wechselrichter bauen
» Also er soll aus 12V DC 230V AC machen.

Da man solche Geräte ab ca 15€ kaufen kann, macht es
keinen Sinn, solche Geräte selbst zu bauen. Zumal ein
solcher Selbstbau nicht ganz trivial ist und ein
Schaltplan allein nicht reicht.
Gruss
Harald

Maik,

06.05.2013,
01:22

@ Harald Wilhelms

Wechselrichter selber bauen

Moin
Im Robotor Forum hat einer ein Wechselrichter gebaut und auch gut Dokumentiert zum Nachbau.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.05.2013,
03:27

@ unbekannt334

Wechselrichter selber bauen

» Ich möchte mir ein Wechselrichter bauen habe schon Google durchsucht aber
» nix passendes gefunden.

Erstmal: wieviel Watt soll der haben?

Dann gibt es für billig Geld fertige Produkte.

Zur dort verwendeten Technik: es wird erst eine passend hohe Gleichspannung erzeugt und die dann passend "zerhackt" mit Lücken: Null Volt..positive Spannung..Null Volt.. negative spannung..Null Volt....
Das macht zumindest eine etwas bessere Annäherung an die Sinusform als einfaches Rechteck.

Letzteres wird in den einfach Bastelanleitungen mit einem 50Hz Trafo benutzt. Für einfache erste Experimente reicht das. Zumindest solange man nicht auf Wirkungsgrad, Verlustwärme und Batterieverbrauch Wert legt.

Für empfindliche Verbraucher reicht allerdings nichtmal die kaufliche Version. Dazu braucht es eine echte Sinusspannung. Und das wird technisch richtig aufwendig.

Also mach nen Versuch mit dem vorgestellten 10v-230V Trafo, wenn du basteln willst.

Sonst nimm ein käufliches Gerät aus dem KFZ Zubehörhandel. Noch weiter wirst du es aktuell nicht bringen, wenn man von deiner Fragestellung ausgeht.

hws

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
06.05.2013,
10:06

@ Maik,

Wechselrichter selber bauen

» Moin
» Im Robotor Forum hat einer ein Wechselrichter gebaut und auch gut
» Dokumentiert zum Nachbau.

boa super! Da muss ich auch mal kucken! Ich wollte ja auch mal gerne einen solchen bauen!:hungry:

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
06.05.2013,
11:53

@ Maik,

Wechselrichter selber bauen

» Moin
» Im Robotor Forum hat einer ein Wechselrichter gebaut und auch gut
» Dokumentiert zum Nachbau.

Hi! Ich finde diesen Eintrag nicht!

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

Hartwig(R)

06.05.2013,
12:26

@ unbekannt334

Wechselrichter selber bauen

Hallo,

»
» Und zwar sollte der Wechselrichter in der Lage seien mehrere Geräte z.b
» Handyladegerät,Radio,Lampe mit Strom und Spannung zuversorgen.
»
» Also er soll aus 12V DC 230V AC machen.
»
» Akkus werde ich mir extra Starke besorgen die Locker ca.10Ah liefern
» können.
»
Du solltest Dein Projekt überdenken: Du hast 12V zur Verfügung, Deine Verbraucher (Handy-Ladegerät, Lampe, Radio) sind wahrscheinlich alles Geräte, die wahrscheinlich mit niedriger Gleichspannung (5-12V) betrieben werden. Daher ist der Weg, 12V zunächst auf 230V~ hochzusetzen und dann wieder per Einzel-Netzteil auf die niedrge Gleichspannung herabzutransformieren, wirtschaftlich nicht sinnvoll, insbesondere, wenn Akkus als Spannungsquelle dienen. Hinzu kommt, dass der Wirkungsgrad der 230V-Wandler mit abnehmender LEistung ebenfalls geringer wird. Ein Selbstbau solcher Wandler fordert Erfahrung, Um einen Trafo wirst Du nicht herumkommen. Mit normalen Eisenkernen wirst Du bestenfalls einen Wirkungsgrad zwischen 60% und 80% erreichen - Da sind die Akkus schnell leer!
Für Radio und Lampe (LED) würde ich die 12V direkt benutzen, evtl. und mit Hilfe eines Schaltreglers (geringe Verluste!) die Ausgangsspannung anpassen, wenn andere Spannungen als 12V unbedingt erforderlich sind.
Zum Laden des Handys würde ich ein 12V-Ladegerät nehmen, aber hier nicht jedes x-beliebige KFZ-Teil, da hier teilweise noch die 12V mit erheblichen thermischen Verlusten in den Ladestrom umgesetzt werden.
Viele Grüsse
Hartwig

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

06.05.2013,
19:49

@ hws

Sinus-Wechselrichter selber bauen

» Für empfindliche Verbraucher reicht allerdings nichtmal
» die käufliche Version. Dazu braucht es eine echte
» Sinusspannung. Und das wird technisch richtig aufwendig.

Als Bastelprojekt könnte man einen KFZ-Verstärker
nehmen. Am Eingang wird ein einfacher 50Hz-Oszillator
angeschlossen, am Ausgang ein passender Trafo statt
des Lautsprechers. Ein solches Projekt hat allerdings
den Nachteil eines recht niedrigen Wirkungsgrades.
Gruss
Harald

tts

07.05.2013,
10:57

@ Harald Wilhelms

Sinus-Wechselrichter selber bauen

» Als Bastelprojekt könnte man einen KFZ-Verstärker
» nehmen. Am Eingang wird ein einfacher 50Hz-Oszillator
» angeschlossen, am Ausgang ein passender Trafo statt
» des Lautsprechers. Ein solches Projekt hat allerdings
» den Nachteil eines recht niedrigen Wirkungsgrades.

nicht bei Klass-D (PWM-quasi-digitalsteuerung)

cu Stef

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

07.05.2013,
14:06

@ tts

Sinus-Wechselrichter selber bauen

» nicht bei Klass-D (PWM-quasi-digitalsteuerung)

Damit kommst Du aber m.W. in den Preisbereich von
fertigen Echt-Sinus-Wandlern.
Gruss
Harald

Maik.

08.05.2013,
10:32

@ matzischweinchen

Wechselrichter selber bauen

Na dann viel Spaß :)
Hier der Link dazu
http://www.roboternetz.de/community/threads/30495-Projekt-Sinuswechselrichter-12V-230V
ist zwar was älter der Tread dort aber was er da geschafft hat ist schon nicht schlecht...
Dort gibts auch alle nötigen Infos zum Nachbauen...

» » Moin
» » Im Robotor Forum hat einer ein Wechselrichter gebaut und auch gut
» » Dokumentiert zum Nachbau.
»
» boa super! Da muss ich auch mal kucken! Ich wollte ja auch mal gerne einen
» solchen bauen!:hungry: