Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ludi

05.05.2013,
12:35
 

Hochpass mit in reihe liegender Diode (Elektronik)

Hallo,
bei der folgenden Schaltung ist mir nicht klar weshalb ich an der Kathode auch eine Negative Spannung messe!
Ist das in der Realität (Oszi) auch so?
Wodurch kommt genau der Strompeak zustande?
Und weshalb unterscheiden sich Spannung und Strom verlauf bei Negativen Strom- /Spannungsverlauf?

Hätte erwartet das nur ein Positives Signal an der Kathode anliegt!
Wäre Klasse wenn mir jemand meine Fragen beantworten würde.Wo kann ich so etwas gegebenenfalls nachlesen?





Grüße Ludi

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.05.2013,
12:43

@ Ludi

Hochpass mit in reihe liegender Diode

» Hallo,
» bei der folgenden Schaltung ist mir nicht klar weshalb ich an der Kathode
» auch eine Negative Spannung messe!
» Ist das in der Realität (Oszi) auch so?
» Wodurch kommt genau der Strompeak zustande?
» Und weshalb unterscheiden sich Spannung und Strom verlauf bei Negativen
» Strom- /Spannungsverlauf?
»
» Hätte erwartet das nur ein Positives Signal an der Kathode anliegt!
» Wäre Klasse wenn mir jemand meine Fragen beantworten würde.Wo kann ich so
» etwas gegebenenfalls nachlesen?
»
»
»

»
»
» Grüße Ludi

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
05.05.2013,
13:18
(editiert von matzischweinchen
am 05.05.2013 um 13:30)


@ Ludi

Hochpass mit in reihe liegender Diode

» Hallo,
» bei der folgenden Schaltung ist mir nicht klar weshalb ich an der Kathode
» auch eine Negative Spannung messe!
» Ist das in der Realität (Oszi) auch so?
» Wodurch kommt genau der Strompeak zustande?

Das ist ein kurzer Impuls aufgrund der Sperrschichtkapazität der Diode.

» Und weshalb unterscheiden sich Spannung und Strom verlauf bei Negativen
» Strom- /Spannungsverlauf?

Musst Du kucken: Spannungspfeile einzeichnen im Aufladevorgang => Einschaltimpuls; Entladevorgang => Ausschaltimpuls, weil der Kondensator sich entlädt und somit der Entladestrom in entgegengesetzter Richtung zum Aufladestrom fließt. Dementsprechend ist auch der Entladestrom über die Sperrschichtkapazität entgegengesetzt.
»
» Hätte erwartet das nur ein Positives Signal an der Kathode anliegt!
» Wäre Klasse wenn mir jemand meine Fragen beantworten würde.Wo kann ich so
» etwas gegebenenfalls nachlesen?

Nachlesen kannste das im Internet, einfach suchen... Wikipedia z.B., oder in einem Buch, z.B. "Fachkunde für Elektrotechnik" oder so.:-)

Aber ich kann Dir auch noch ein bischen dazu erzählen: Die Spannung misst Du ja direkt am "Verbraucher" bzw. an der "Last", an dem Du die Spannung messen willst; willst Du den Strom messen, der durch diesen Verbraucher durchfliesst, schalteste ein Amperemeter in Reihe zum Verbraucher; wenn de kein Amperemeter hast, schältste nen viel kleineren Widerstand in Reihe und misst an diesem Widerstand die Spannung, sodass Du den Strom ausrechnen bzw. anzeigen kannst.

In Deiner Schaltung ist in Reihe zur Diode ein sehr hochohmiger Widerstand geschaltet (warum so sehr hochohmig komm ich gleich zu), sodass Du an diesem Widerstand den Spannungsimpuls messen tust, der an ihm anliegt, hervorgerufen durch den kurzen Aufladestrom der Sperrschichtkapazität.

Diese Sperrschichtkapazität ist sehr klein - siehe Datenblatt von olit - sodass die Aufladezeit der Sperrschichtkap. nur sehr sehr kurz ist und wenn der Widerstand in Reihe zur Sperrschichtkap. um 3 oder 4 oder noch mehr Größenordnungen größer ist, ist diese Aufladezeit auch länger; sonst krisse am Oszi mix zu sehen von einem Impuls.

m/upload/20130505122932.png
»
»
» Grüße Ludi

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes