Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

tooony(R)

02.05.2013,
22:48
(editiert von tooony
am 02.05.2013 um 22:52)
 

Verstärker mit Pegelanzeige (Elektronik)

Hallo Leute,

ich habe ein kleine Radioschaltung welches mir ein stink normales NF Signal liefert.

Mein Vorhaben:
Ich möchte einen kleinen Stereo-Verstärker basteln ähnlich dem Bausatz von Conrad:

http://www.conrad.de/ce/de/product/190808/Conrad-2-x-40-W-Stereo-Endstufe-Baustein-6-18-VDC-Frequenzbereich-20-Hz-20-kHz-Ausgangs-Impedanz-2-4-

Der Verstärker soll eine Stereo Pegelanzeige (mit LEDs) habe. Audioeingang soll über die rot - weißen Chinch Stecker erfolgen, damit man eine beliebige Signalquelle nutzen kann.

Zunächst die Frage: An welche Stelle setz ich das VU Meter?
Das Eingangssignal direkt mit dem VU-Meter auswerten oder eher den Verstärkerausgang?

Desweiteren soll man auch einfach zum Radio umschalten können.

Wie kann ich den Verstärker mit der Pegelanzeige realisieren, sodass die Pegelanzeige mit einer beliebeigen als auch mit dem Radio gleich gut funktioniert?

gast*

03.05.2013,
00:23

@ tooony

Verstärker mit Pegelanzeige

» Hallo Leute,
»
» ich habe ein kleine Radioschaltung welches mir ein stink normales NF Signal
» liefert.
»
» Mein Vorhaben:
» Ich möchte einen kleinen Stereo-Verstärker basteln ähnlich dem Bausatz von
» Conrad:
»
» http://www.conrad.de/ce/de/product/190808/Conrad-2-x-40-W-Stereo-Endstufe-Baustein-6-18-VDC-Frequenzbereich-20-Hz-20-kHz-Ausgangs-Impedanz-2-4-
»
» Der Verstärker soll eine Stereo Pegelanzeige (mit LEDs) habe. Audioeingang
» soll über die rot - weißen Chinch Stecker erfolgen, damit man eine
» beliebige Signalquelle nutzen kann.
»
» Zunächst die Frage: An welche Stelle setz ich das VU Meter?
» Das Eingangssignal direkt mit dem VU-Meter auswerten oder eher den
» Verstärkerausgang?
»
» Desweiteren soll man auch einfach zum Radio umschalten können.
»
» Wie kann ich den Verstärker mit der Pegelanzeige realisieren, sodass die
» Pegelanzeige mit einer beliebeigen als auch mit dem Radio gleich gut
» funktioniert?

Guck mal hier:
http://www.eleccircuit.com/lets-to-build-many-vu-meter-circuits-with-lm3914/
Da gibt es einige verschiedene VU-Meter mit LEDs, kannste dir was aussuchen. Ich würde die Anzeige am Vertstärkerausgang anschliessen. Dann z.B. alles grüne LEDs nur die letzten zwei oder drei in Rot. Die leuchten dann wenn der Verstärker anfängt zu begrenzen. Dann macht so ein VU-Meter vielleicht sogar ein wenig Sinn. Denn was nützt es dir den Eingangspegel anzuzeigen, der sowieso weitgehend gleich ist (sein sollte).

P.S. Falls der Thomas Schaerer dies Posting lesen sollte..., uuunbedingt den Link anklicken und die ICs genauestens betrachten. Duck und wech......

Hartwig(R)

03.05.2013,
00:39
(editiert von Hartwig
am 03.05.2013 um 00:40)


@ gast*

Verstärker mit Pegelanzeige

Hallo,
ich glaube da sind nicht genung "Fünfen" in der Typenbezeichnung, somit wird das noch unter der Ansprechschwelle (besser "Reizschwelle" ) von Thomas liegen.... aber warten wir mal ab :-)
Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.05.2013,
01:23

@ gast*

Verstärker mit Pegelanzeige

---
» aussuchen. Ich würde die Anzeige am Vertstärkerausgang anschliessen. Dann
» z.B. alles grüne LEDs nur die letzten zwei oder drei in Rot. Die leuchten
» dann wenn der Verstärker anfängt zu begrenzen. Dann macht so ein VU-Meter
» vielleicht sogar ein wenig Sinn. Denn was nützt es dir den Eingangspegel
» anzuzeigen, der sowieso weitgehend gleich ist (sein sollte).
»
»
---

Hi,

Klingt etwas durcheinander. :-D
Bitte nochmals nachlesen.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

gast*

03.05.2013,
01:52

@ geralds

Verstärker mit Pegelanzeige

» ---
» » aussuchen. Ich würde die Anzeige am Vertstärkerausgang anschliessen.
» Dann
» » z.B. alles grüne LEDs nur die letzten zwei oder drei in Rot. Die
» leuchten
» » dann wenn der Verstärker anfängt zu begrenzen. Dann macht so ein
» VU-Meter
» » vielleicht sogar ein wenig Sinn. Denn was nützt es dir den Eingangspegel
» » anzuzeigen, der sowieso weitgehend gleich ist (sein sollte).
» »
» »
» ---
»
» Hi,
»
» Klingt etwas durcheinander. :-D
» Bitte nochmals nachlesen.
»
» Gerald
» ---

Was ist durcheinander? Weiß jetzt nicht was du meinst? :-(

gast*

03.05.2013,
01:53

@ Hartwig

Verstärker mit Pegelanzeige

» Hallo,
» ich glaube da sind nicht genung "Fünfen" in der Typenbezeichnung, somit
» wird das noch unter der Ansprechschwelle (besser "Reizschwelle" ) von
» Thomas liegen.... aber warten wir mal ab :-)
» Hartwig

Ich meinte die Farbe. Bei dem augenkrebserzeugenden Violett kann man sowieso keine Zahlen mehr lesen.

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
03.05.2013,
08:05

@ gast*

Verstärker mit Pegelanzeige

» » ---
» » » aussuchen. Ich würde die Anzeige am Vertstärkerausgang anschliessen.
» » Dann
» » » z.B. alles grüne LEDs nur die letzten zwei oder drei in Rot. Die
» » leuchten
» » » dann wenn der Verstärker anfängt zu begrenzen. Dann macht so ein
» » VU-Meter
» » » vielleicht sogar ein wenig Sinn. Denn was nützt es dir den
» Eingangspegel
» » » anzuzeigen, der sowieso weitgehend gleich ist (sein sollte).
» » »
» » »
» » ---
» »
» » Hi,
» »
» » Klingt etwas durcheinander. :-D
» » Bitte nochmals nachlesen.
» »
» » Gerald
» » ---
»
» Was ist durcheinander? Weiß jetzt nicht was du meinst? :-(

:-D das ist etwas durcheinander.
Eine Aussteuerungsanzeige macht am Verstärkerausgang Sinn!

--
MfG
Peter

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.05.2013,
08:21

@ gast*

Verstärker mit Pegelanzeige

» » ---
» » » aussuchen. Ich würde die Anzeige am Vertstärkerausgang anschliessen.
» » Dann
» » » z.B. alles grüne LEDs nur die letzten zwei oder drei in Rot. Die
» » leuchten
» » » dann wenn der Verstärker anfängt zu begrenzen. Dann macht so ein
» » VU-Meter
» » » vielleicht sogar ein wenig Sinn. Denn was nützt es dir den
» Eingangspegel
» » » anzuzeigen, der sowieso weitgehend gleich ist (sein sollte).
» » »
» » »
» » ---
» »
» » Hi,
» »
» » Klingt etwas durcheinander. :-D
» » Bitte nochmals nachlesen.
» »
» » Gerald
» » ---
»
» Was ist durcheinander? Weiß jetzt nicht was du meinst? :-(

---
Überlege mal, was eine VU-Anzeige anzeigen soll.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

03.05.2013,
08:23

@ gast*

Verstärker mit Pegelanzeige

Hi,
schon klar, aber von Thomas kommt der Aufschrei meist dann, wenn ein 555er auf dies Art in gequält wird!
Hartwig

Hartwig(R)

03.05.2013,
08:38

@ gast*

Verstärker mit Pegelanzeige

Hallo,
als Durcheinander sehe ich das auch nicht. Aber ich würde das trotzdem nicht so machen. Bei Übersteuerung der Endstufe haben wir das Clipping, und die Uss am Ausgang steigt nicht mehr an, dadurch ist die Anzeige nicht mehr linear. Hat der Vorverstärker relativ gesehen einen deutlich grösseren Aussteuerungsbereich als die Endstufe, so kann man das VU-Meter auf den Einsatz des Clippings kalibrieren und kann dan gleichzeitig Übersteuerungen besser beurteilen (wenn man das will). Bezüglich der Anzeigecharakteristik gibt es ja verschiedene Versionen des 3914 (3915/3916).....
Grüsse
Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.05.2013,
09:28
(editiert von geralds
am 03.05.2013 um 11:01)


@ Hartwig

Verstärker mit Pegelanzeige - VU, bzw. vu

» Hallo,
» als Durcheinander sehe ich das auch nicht. Aber ich würde das trotzdem
» nicht so machen. Bei Übersteuerung der Endstufe haben wir das Clipping, und
» die Uss am Ausgang steigt nicht mehr an, dadurch ist die Anzeige nicht mehr
» linear. Hat der Vorverstärker relativ gesehen einen deutlich grösseren
» Aussteuerungsbereich als die Endstufe, so kann man das VU-Meter auf den
» Einsatz des Clippings kalibrieren und kann dan gleichzeitig Übersteuerungen
» besser beurteilen (wenn man das will). Bezüglich der Anzeigecharakteristik
» gibt es ja verschiedene Versionen des 3914 (3915/3916).....
» Grüsse
» Hartwig

---
Dort läge meiner Ansicht der Punkt.
Ich würde das VU für die Aussteuerung kalibrieren
und eine eigene Anzeige fürs Clippen.
Dann kommt kein Missverständnis.

http://tech.ebu.ch/docs/techreview/trev_297-spikofski_klar.pdf

VU an den Eingang montieren, Clipping in der Endstufe.
Am Ausgang der Endstufe eine Anzeige für die "Leistung" kann man auch noch machen.


VU, bzw. vu - was ist das, bzw. wo ist der Unterschied zum Pegel:
Hier sind Antworten, Berechnungen, Tabellen:

http://www.sengpielaudio.com/VU-MeterEinmessen.pdf

http://www.sengpielaudio.com/MeterVergleichsTabelle.htm

http://www.sengpielaudio.com/Berechnungen.htm

Liste von Begriffen:
http://www.sengpielaudio.com/BegriffeDerTontechnikNichtInWikipedia.pdf

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

gast*

03.05.2013,
10:25

@ geralds

Verstärker mit Pegelanzeige

» » » ---
» » » » aussuchen. Ich würde die Anzeige am Vertstärkerausgang anschliessen.
» » » Dann
» » » » z.B. alles grüne LEDs nur die letzten zwei oder drei in Rot. Die
» » » leuchten
» » » » dann wenn der Verstärker anfängt zu begrenzen. Dann macht so ein
» » » VU-Meter
» » » » vielleicht sogar ein wenig Sinn. Denn was nützt es dir den
» » Eingangspegel
» » » » anzuzeigen, der sowieso weitgehend gleich ist (sein sollte).
» » » »
» » » »
» » » ---
» » »
» » » Hi,
» » »
» » » Klingt etwas durcheinander. :-D
» » » Bitte nochmals nachlesen.
» » »
» » » Gerald
» » » ---
» »
» » Was ist durcheinander? Weiß jetzt nicht was du meinst? :-(
»
» ---
» Überlege mal, was eine VU-Anzeige anzeigen soll.
»
» ---

Wie die Abkürzung schon sagt "VU" gleich Volume Units. Wird ein VU-Meter an das Eingangssignal angeklemmt dient es eigentlich nur dem Selbstzweck und man kann sich über die "blinking lights" freuen. Wenn ich aber das Ausgangssignal anzeige dann wird je nach Stellung des Lautstärkeeinstellers (Volume-Poti) das VU-Meter den gerade eingestellten Lautstärke"pegel" anzeigen. Setze ich für die letzten zwei oder drei LEDs von den 10 möglichen beim LM3914 bzw. 3915 andersfarbige ein, dann kann ich durchaus auch beginnendes Clipping der Endstufe anzeigen. Durch Mittelwertbildung beim Gleichrichten wird nämlich ein geclippter Sinus, der sich langsam der Rechteckform annähert, eine höhere Gleichspannung erzeugen als ein gerade noch nicht geclippter Sinus, und diese Gleichspannung ist es doch, die vom LM391x angezeigt wird. -- Ja, oder wie jetzt?? :-)

tooony(R)

03.05.2013,
10:34

@ geralds

Verstärker mit Pegelanzeige - VU, bzw. vu

Vielen Dank für die vielen Beiträge! Ich werd mir da mal übers Wochenende Gedanken machen.

Hat jmd vlt noch ein paar hilfreiche Links bzw. Schaltungen für Audioverstärker an denen ich mich orientieren kann?
Er sollte zwische 2 mal 30 bis 50 Watt schaffen an 4...6 Ohm.

Vielen Dank für eure Hilfe!

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.05.2013,
10:50
(editiert von geralds
am 03.05.2013 um 11:00)


@ gast*

Verstärker mit Pegelanzeige

»
» noch nicht geclippter Sinus, und diese Gleichspannung ist es doch, die vom
» LM391x angezeigt wird. -- Ja, oder wie jetzt?? :-)

---
So:
http://www.sengpielaudio.com/HeadroomUndAussteuerung.htm

http://tech.ebu.ch/docs/techreview/trev_297-spikofski_klar.pdf

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
03.05.2013,
11:51
(editiert von cmyk61
am 03.05.2013 um 16:09)


@ tooony

Verstärker mit Pegelanzeige

Hi,

ich habe meine VU-Meter gerne mit UAA 180 gebaut. Plan zB hier:
http://www.eeweb.com/blog/circuit_projects/uaa180-based-vu-meter

ODer sowas hie rist auch nicht schlecht:
http://www.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/27/index.htm

Und falls Du Dir was profesionelleres aufbauen willst ("VU-Meter RIM" als Suchbegriff):
http://www.theimann.com/Analog/Misc_Tech/RIM_PGM120/index.html
(Heutzutage kann man die LED-Ansteuerung sicher auch mit uC bauen).

Natürlich geht auch sowas einfaches: http://www.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/11/index.htm

Gruß
Ralf

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
03.05.2013,
12:32

@ tooony

Verstärker mit Pegelanzeige - VU, bzw. vu

» Vielen Dank für die vielen Beiträge! Ich werd mir da mal übers Wochenende
» Gedanken machen.
»
» Hat jmd vlt noch ein paar hilfreiche Links bzw. Schaltungen für
» Audioverstärker an denen ich mich orientieren kann?
» Er sollte zwische 2 mal 30 bis 50 Watt schaffen an 4...6 Ohm.
»
» Vielen Dank für eure Hilfe!


Schauste hier: http://www.hornlautsprecher.net/Dokumente/Verstaerkertext/rfe-text-1.htm
ist aber eher zum Verständnis wecken, da es die Bauteile so nicht mehr/kaum gibt.

--
MfG
Peter