Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

nubi

E-Mail

02.05.2013,
12:32
 

NE555 Langzeit-Oszi (Elektronik)

Hallo,
ich möchte den NE555 als Oszillator so beschalten, dass die Periode mehrere Minuten (bis zu 50 Min.) dauert.
Wie hoch darf der Widerstand an Pin 7 sein, dass der NE555 noch zuverlässig funktioniert?
Ich möchte natürlich den kleinstmöglichen Wert für das C nehmen.
Danke schon mal!
Nubi

Emil

02.05.2013,
12:36

@ nubi

NE555 Langzeit-Oszi

» Hallo,
» ich möchte den NE555 als Oszillator so beschalten, dass die Periode mehrere
» Minuten (bis zu 50 Min.) dauert.
» Wie hoch darf der Widerstand an Pin 7 sein, dass der NE555 noch zuverlässig
» funktioniert?
» Ich möchte natürlich den kleinstmöglichen Wert für das C nehmen.
» Danke schon mal!
» Nubi

Mit 42Ohm solltest du hinkommen

SchaltungsKröte69

02.05.2013,
12:37

@ Emil

NE555 Langzeit-Oszi

» » Hallo,
» » ich möchte den NE555 als Oszillator so beschalten, dass die Periode
» mehrere
» » Minuten (bis zu 50 Min.) dauert.
» » Wie hoch darf der Widerstand an Pin 7 sein, dass der NE555 noch
» zuverlässig
» » funktioniert?
» » Ich möchte natürlich den kleinstmöglichen Wert für das C nehmen.
» » Danke schon mal!
» » Nubi
»
» Mit 42Ohm solltest du hinkommen

N E E 5 5 5.... sagt doch eigentlich alles.

Emil

02.05.2013,
12:54

@ SchaltungsKröte69

NE555 Langzeit-Oszi

» » » Hallo,
» » » ich möchte den NE555 als Oszillator so beschalten, dass die Periode
» » mehrere
» » » Minuten (bis zu 50 Min.) dauert.
» » » Wie hoch darf der Widerstand an Pin 7 sein, dass der NE555 noch
» » zuverlässig
» » » funktioniert?
» » » Ich möchte natürlich den kleinstmöglichen Wert für das C nehmen.
» » » Danke schon mal!
» » » Nubi
» »
» » Mit 42Ohm solltest du hinkommen
»
» N E E 5 5 5.... sagt doch eigentlich alles.

Du hast doch keine Ahnung und trollst eh nur.
Verunsichere ihn nicht bei so einer wichtigen Sache.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
02.05.2013,
13:34

@ nubi

NE555 Langzeit-Oszi

» ich möchte den NE555 als Oszillator ... (bis zu 50 Min.) dauert.

Für diesen Fall ungeeignet, auch wenn das theoretisch lt Datenblatt funktioniert.
Einen Oszillator kann man z.B. mit einem 4060 und einem RC Glied machen.

» Wie hoch darf der Widerstand an Pin 7 sein, dass der NE555 noch zuverlässig funktioniert?
Problem ist eher der Kondensator bzw dessen Leckstrom. Der wird bei 50min wohl ein Elko werden. Daher muß der Widerstand entsprechend niedrig sein.

Tip für längere Zeiten: die CMOS Version, also TLC555 (siehe passenden Minikurs) Aber auch nicht für 50minuten.

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
02.05.2013,
14:14

@ nubi

NE555 Langzeit-Oszi

» Hallo,
» ich möchte den NE555 als Oszillator so beschalten, dass die Periode mehrere
» Minuten (bis zu 50 Min.) dauert.
» Wie hoch darf der Widerstand an Pin 7 sein, dass der NE555 noch zuverlässig
» funktioniert?
» Ich möchte natürlich den kleinstmöglichen Wert für das C nehmen.
» Danke schon mal!
» Nubi

Hallo Nubi,

Ich möchte mich da den Worten des HWS anschliessen. Er machte Dich auch noch auf meine Minikurse aufmerksam. Nun ist es so, dass ich Minikurse für Langzeittimer geschrieben habe. Das heisst, mit einem Impuls oder Tastendruck startet man einen Counter, der von einem LMC555-Taktgenerator getaktet wird. Ist Zeitdauer abgelaufen, wird der Counter mit einem konstanten Reset gestoppt. Dieser Reset wird erst wieder freigegeben, wenn einer neuer Startimpuls erfolgt.
Dazu die folgende Schaltung:



Das ist nicht das was Du willst. Du willst einen Taktgenerator mit sehr niedriger Frequenz (grosse Periode) mit einem Tastgrad von d/T=0.5.

Dafür brauchst Du einen kleinen Teil der gesamten Schaltung, nämlich den LMC555-Taktgenerator IC:A mit variabel einstellbarer Taktfrequenz und die anschliessenden beiden Counter IC:B und IC:C

Was Du betreffs Deinem Perioden-Zeitbereich anpassen musst, ist der Frequenzbereich des Taktgenerator und die Wahl des benutzten Teilerausgang.

Dazu noch ein Tipp: Wenn Du entsprechend den Taktfrequenzbereich reduzierst, kommst Du vielleicht mit einem Counter aus.

Ich hoffe, Du kannst mit diesen Angaben etwas anfangen. :-D

Ich empfehle Dir den ganzen Minikurs mal durchzulesen:

"Langzeit-Timer-Schaltungen mit den
Frequenzteilern CD4020B und CD4040B"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/longtime.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
02.05.2013,
14:55

@ schaerer

NE555 Langzeit-Oszi

» » ich möchte den NE555 als Oszillator so beschalten...

Dazu reicht EIN 4060 mit einem C und 2 R's an Pin 9, 10 und 11. (und ein Abblockkondensaor, Batterieclip etc..)
Dann reicht es auch, wenn der Einstellbereich nicht allzugroß ist (oder man an den Ausgängen umschaltet) man an der RC Kombination dreht.

Nur ein einziges IC.
Mach's nicht zu kompliziert für einen unbedarften TE, was man evtl noch alles machen könnte.;-)

hws

xy(R)

E-Mail

02.05.2013,
15:06

@ hws

NE555 Langzeit-Oszi

» Dazu reicht EIN 4060 mit einem C und 2 R's an Pin 9, 10 und 11. (und ein
» Abblockkondensaor, Batterieclip etc..)

Oder 4541.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
02.05.2013,
17:36

@ hws

NE555 Langzeit-Oszi

» » » ich möchte den NE555 als Oszillator so beschalten...
»
» Dazu reicht EIN 4060 mit einem C und 2 R's an Pin 9, 10 und 11. (und ein
» Abblockkondensaor, Batterieclip etc..)
» Dann reicht es auch, wenn der Einstellbereich nicht allzugroß ist (oder man
» an den Ausgängen umschaltet) man an der RC Kombination dreht.
»
» Nur ein einziges IC.
» Mach's nicht zu kompliziert für einen unbedarften TE, was man evtl noch
» alles machen könnte.;-)

Ich habe ihm das angeboten was ich grad habe und trotz allem passt. Und wenn ich es für richtig halte, das zu tun, dann frage ich Dich ganz bestimmt nicht. Du hast sicher in der Zwischenzeit mitbekommen, dass ich mich von Dir nichts mehr vorschreiben lasse. Ausser vielleicht, Du probierst es mal mit einem gewissen diplomatischen Stil. Vielleicht hast Du dann mehr Glück.

Das wäre wieder mal gesagt. Ich überlege mir allerdings, ob ich überhaupt noch ein Posting von Dir wahrnehmen werde. Mal sehen.

Nochmals kurz zurück zum Thema. Selbstverständlich hast Du mit Deinem Vorschlag recht. Der Aufwand ist geringer. Es könnte aber ebenso sein, dass der TE beides interessiert, nämlich Dein Schaltungsvorschlag und auch meiner, weil ihn vielleicht mehr als nur grad das augenblickliche Thema interessiert.

Genau das ist doch der Sinn eines Forum: Einer stellt Fragen und viele Antworten zeigen unterschiedliche Aspekte auf. Das ist, wie ich festgestellt habe, in andern Foren und Newsgruppen (UseNet) nicht anders.

Und genau das ist längst meine Erfahrung mit meinen Studenten im Praktikum. Bezüglich der praktischen Schaltungstechnik sind die meisten blutige Anfänger. Aber es gibt signifikante Unterschiede in der Auffassungsgabe und in Bezug auf der Bandbreite der schaltungstechnischen Interessen.

Die selbe Erfahrung mache ich auch oft hier im ELKO-Forum, das ich immer wieder aus einzelnen Antworten herauslesen kann.

Dazu kommt noch, wenn ich Postings schreibe, antworte ich nicht nur im Fokus auf den TE, ich versuche damit auch andere Interessenten anzusprechen. Etwas das sich ganz besonders im ELKO-Forum lohnt, weil alles via GOGGLE besonders leicht erreichbar ist.

Ich habe damit Dir HWS ein weiteres Mal meinen Standpunkt klar gemacht. Wenn Du mich ansprechen willst, dann sei gewiss, Du erreichst das nur ohne Deinen üblichen Schulmeisterwahn.

Und bitte schick mir nicht wieder eine Mail, die landet nämlich ungelesen im Trash.

Die EMail-Benachrichtigung aktiviere ich ein weiteres Mal nicht, weil ich keine Lust habe an dieser Stelle an einem weiteren Hickhack mit zu machen. Ich habe Besseres zu tun.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

nubi

E-Mail

02.05.2013,
19:15

@ SchaltungsKröte69

NE555 Langzeit-Oszi

» N E E 5 5 5.... sagt doch eigentlich alles.

Danke, das war ja sehr hilfreich :-(

nubi

E-Mail

02.05.2013,
19:42

@ schaerer

NE555 Langzeit-Oszi

» » » » ich möchte den NE555 als Oszillator so beschalten...
Hallo Thomas,
ich bin traurig, dass mein Posting Anlass zum Sreit gibt.
Ärger schadet der Gesundheit, - das meine ich im Ernst!
Außerdem hat Dich doch, zumindest hier, HWS nicht in irgend einer Form angegriffen, sondern nur seine Meinung geschrieben.
Bitte vertragt Euch, Krieg gibt es genug auf der Welt!

Um etwas Klarheit zu schaffen, möchte ich euch mein "Projekt" beschreiben, - in dem Bewusstsein, dass es sicher mehrere Lösungen gibt.
Aber ich möchte es möglichst klein, preisgünstig und verständlich haben.
Zu viel verlangt?
Ich brauche eine, über die Zeit von etwa 12 Stunden fallende, Referenzspannung von etwa 3 V bis nach 2 Volt
Damit wird ein Schmitt-Trigger gesteuert, der Temperatur regelt.
Es genügen etwa 10 Stufen a' 0,1 V, notfalls auch weniger.

Ich dachte halt, wenn ich den NE555....., und dann einen Dezimalzähler....
aber ich sehe schon, dass dann der Leckstrom vom C größer ist als der Ladestrom.
(In der Simulation funktioniert es, deshalb wusste ich nicht, wie hoch der Leckstrom ist)

Ich bitte auch um Nachsicht, denn ich bin schon ein "alter Knabe" und hab mit Digital keine Erfahrung, hab nur in jungen Jahren viel analoge (Funk-)Technik gebastelt.

Gruß Nubi

olit(R)

E-Mail

Berlin,
02.05.2013,
20:01

@ nubi

NE555 Langzeit-Oszi

» Ich dachte halt, wenn ich den NE555....., und dann einen Dezimalzähler....
» aber ich sehe schon, dass dann der Leckstrom vom C größer ist als der
» Ladestrom.
» (In der Simulation funktioniert es, deshalb wusste ich nicht, wie hoch der
» Leckstrom ist)
»
http://www.atx-netzteil.de/kurz_u_langzeittimer_m_mos4536.html

gast*

02.05.2013,
21:16

@ nubi

NE555 Langzeit-Oszi

» » » » » ich möchte den NE555 als Oszillator so beschalten...
» Hallo Thomas,
» ich bin traurig, dass mein Posting Anlass zum Sreit gibt.
» Ärger schadet der Gesundheit, - das meine ich im Ernst!
» Außerdem hat Dich doch, zumindest hier, HWS nicht in irgend einer Form
» angegriffen, sondern nur seine Meinung geschrieben.
» Bitte vertragt Euch, Krieg gibt es genug auf der Welt!
»
» Um etwas Klarheit zu schaffen, möchte ich euch mein "Projekt" beschreiben,
» - in dem Bewusstsein, dass es sicher mehrere Lösungen gibt.
» Aber ich möchte es möglichst klein, preisgünstig und verständlich haben.
» Zu viel verlangt?
» Ich brauche eine, über die Zeit von etwa 12 Stunden fallende,
» Referenzspannung von etwa 3 V bis nach 2 Volt
» Damit wird ein Schmitt-Trigger gesteuert, der Temperatur regelt.
» Es genügen etwa 10 Stufen a' 0,1 V, notfalls auch weniger.
»

Verstehe ich jetzt nicht so ganz. Wann schaltet der Trigger denn wieder zurück? Oder anders gefragt, wann steigt die Spannung denn wieder, wenn sie vorher 12 Std. lang gefallen ist, und wie lange dauert das Ansteigen? Auch 12 Std?

Wie auch immer, wenn dir ein stufenweises Ansteigen genügt, nimm einen Zähler und an die Ausgänge ein R2R-Netzwerk. Den Offset von 2V und die Amplitude der Spannung musst du dann halt noch dazubasteln. Wenn der Oszillator zu langsam laufen muss und es deshalb Probleme gibt, dann setz einfach noch ein oder zwei Zähler vor den anderen davor, dann kann die Oszillatofrequenz auch nochmal um den Faktor 10 oder 100 (bei Dezimalzählern) höher sein. Gleichzeitig wird der vom Oszillator verursachte Fehler um den gleichen Faktor geringer, wenn die Zeit von 12 Std. genau eingehalten werden soll.


» Ich dachte halt, wenn ich den NE555....., und dann einen Dezimalzähler....
» aber ich sehe schon, dass dann der Leckstrom vom C größer ist als der
» Ladestrom.
» (In der Simulation funktioniert es, deshalb wusste ich nicht, wie hoch der
» Leckstrom ist)

Du kannst auch einen 4060 nehmen, da hast du ein paar Gatter mit drin, die du als Oszillator laufen lassen kannst. Dann brauchst du diesen leidigen 555 nicht.


» Ich bitte auch um Nachsicht, denn ich bin schon ein "alter Knabe" und hab
» mit Digital keine Erfahrung, hab nur in jungen Jahren viel analoge
» (Funk-)Technik gebastelt.
»
» Gruß Nubi

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
02.05.2013,
21:35

@ nubi

NE555 Langzeit-Oszi

» Um etwas Klarheit zu schaffen, möchte ich euch mein "Projekt" beschreiben...

Wenn jemand einen Oszillator mit einem 555er bauen will und das geht nicht (wegen zu hohem Leckstrom) und ich empfehle einen Ersatz, dann nehme ich eine Schaltung, die in den Eigenschaften vergleichbar ist. In diesem Fall ein einziges CD4060 mit RC - Glied.
Ich hätte da auch noch eine Schaltung mit einem µP, quarzgesteuerter PLL und Frequenzeingabe über Dezimalschalter und LCD. Die würde ich empfehlen, wenn jemand einen kleinen digital einstellbaren Frequenzgenerator sucht. Aber nicht wenn jemand einen Ersatz für einen 50 Minuten Oszillator braucht.

Thomas schlägt gerne eine seiner Minikurs Lösungen vor. Behauptet man, das ist zu aufwändig und es geht einfacher mit nur einem IC, dann ist er schnell beleidigt.
Um etwas zu lernen, sind seine Minikurse ja gut, aber wer nur einen Oszillatorersatz sucht, will nicht unbedingt umfassender "belehrt" werden. Der kommt evtl nach erfolgreichem Einsatz des vorgeschlagenen Oszillators freiwillig zurück und tankt noch ein paar Grundlagen (wenn er die Zeit dazu hat). Aber erst mal ist ihm mit dem einfachen Oszillator geholfen. Und das ist auch gut so.

» - in dem Bewusstsein, dass es sicher mehrere Lösungen gibt.

Eben eine aufwändige und eine einfache. Wobei für die angestrebte Anwendung beide funktionieren - aber wozu die aufwändige, wenn die Einfache reicht?
Niemand - außer zu Lehrzwecken - würde in ein Gerät mehr einbauen als technisch notwendig.
Ich sehe dieses Forum nicht dazu, Leute mit unverlangtem Wissen zu "beglücken", sondern deren aktuelle Fragen zu beantworten. (Dazu kann es allerdings manchmal notwendig sein, dem Frager zu antworten: dazu fehlen dir die Grundlagen, lerne die erst mal. Und das mache ich unter gegebenen Umständen auch)

» Aber ich möchte es möglichst klein, preisgünstig und verständlich haben.
» Zu viel verlangt?

Nein, daher MEIN Vorschlag mit dem 4060 und XY schlug den 4541 vor. Geht auch, aber ist etwas komplizierter..
Auch Thomas Vorschlag geht - allerdings mit der ca 4fachen Anzahl von IC's. ;-)

» Ich bitte auch um Nachsicht, denn ich bin schon ein "alter Knabe"

Auch ich stehe kurz vor der Rente. :-D

hws

nubi

E-Mail

02.05.2013,
22:47

@ olit

NE555 Langzeit-Oszi

» http://www.atx-netzteil.de/kurz_u_langzeittimer_m_mos4536.html
Das sieht sehr interessant aus.
Danke, und Gruß Nubi

nubi

E-Mail

02.05.2013,
23:05

@ gast*

NE555 Langzeit-Oszi

»
» Verstehe ich jetzt nicht so ganz. Wann schaltet der Trigger denn wieder
» zurück? Oder anders gefragt, wann steigt die Spannung denn wieder, wenn sie
» vorher 12 Std. lang gefallen ist, und wie lange dauert das Ansteigen? Auch
» 12 Std?
»
Momentaner Zustand:
Am invertierten Eingang des Komparators liegt eine Spannung an, die von einem NTC geregelt wird.
Die Vergleichsspannung / Temperatur wird per Poti eingestellt.
Wenn also eine Temperatur von z.B. 30°C (2,8V) erreicht ist wird der Ausgang 0V und das Relais fällt ab.
Wenn die Temperatur sinkt (Hysterese 0,5°C) schaltet der Schmitt-Trigger durch und das Relais schaltet die Heizung wieder ein.
Jetzt möchte ich aber anstelle des Potis eine über 12 Stunden einmalig fallende Spannung erzeugen.
Die Spannung muss nicht mehr steigen, da dann der Vorgang beendet ist.
Erst beim erneuten Einschalten des Gerätes soll per Knopfdruck der Vorgang wieder starten.

Gruß Nubi