Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

hans222(R)

27.04.2013,
15:47
 

Kondensator Frage (Elektronik)

Zwei Kondensatoren C1=10 uF und C2=7uF, werden in Reihe geschaltet und eine Spannung von 24 V angelegt.

a) Wie groß ist die Ladung auf jeder Kondensatorplatte

b) wie groß ist die Spannung über den einzelnen Kondensatoren


Es wäre nett wenn mir jemand helfen könnte!!

lg

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
27.04.2013,
17:05

@ hans222

Kondensator Frage

Hallo Hans,

Vorschlag: poste doch hier mal die betreffenden Formeln bezüglich Spannung und Ladung bei einem Kondensator damit wir wissen welche Formeln Du kennst. Schließlich wollen wir vermeiden dass wir Dir Sachen erzählen die Du eh schon weisst.

Gruß
Ralf

» Zwei Kondensatoren C1=10 uF und C2=7uF, werden in Reihe geschaltet und eine
» Spannung von 24 V angelegt.
»
» a) Wie groß ist die Ladung auf jeder Kondensatorplatte
»
» b) wie groß ist die Spannung über den einzelnen Kondensatoren
»
»
» Es wäre nett wenn mir jemand helfen könnte!!
»
» lg

Kendiman

27.04.2013,
18:05

@ hans222

Kondensator Frage

» Zwei Kondensatoren C1=10 uF und C2=7uF, werden in Reihe geschaltet und eine
» Spannung von 24 V angelegt.
»
» a) Wie groß ist die Ladung auf jeder Kondensatorplatte
»
» b) wie groß ist die Spannung über den einzelnen Kondensatoren
»
»
» Es wäre nett wenn mir jemand helfen könnte!!
»
» lg

Hallo,

Hier ein paar Vorschläge.
1.berechne die Gesamtkapazität.
2.berechne die Ladung, die die Gesamtkapazität aufnimmt.
3.die Gesamtladung ist gleich jeder Einzelladung.
4.aus den Einzelladungen und den Einzelkapazitäten kann man die Spannung
an jedem Kondensator berechnen.
Gruß Kendiman

hans222(R)

27.04.2013,
19:32

@ Kendiman

Kondensator Frage

» » Zwei Kondensatoren C1=10 uF und C2=7uF, werden in Reihe geschaltet und
» eine
» » Spannung von 24 V angelegt.
» »
» » a) Wie groß ist die Ladung auf jeder Kondensatorplatte
» »
» » b) wie groß ist die Spannung über den einzelnen Kondensatoren
» »
» »
» » Es wäre nett wenn mir jemand helfen könnte!!
» »
» » lg
»
» Hallo,
»
» Hier ein paar Vorschläge.
» 1.berechne die Gesamtkapazität.
» 2.berechne die Ladung, die die Gesamtkapazität aufnimmt.
» 3.die Gesamtladung ist gleich jeder Einzelladung.
» 4.aus den Einzelladungen und den Einzelkapazitäten kann man die Spannung
» an jedem Kondensator berechnen.
» Gruß Kendiman

Hallo,

irgendwie haut das nicht hin ich muss da wohl etwas falsch verstanden haben.
Die gesamte Kapazität wurde ausgerechnet so wie die Gesamtladung und diese entspricht ja wie einer einzelladung.

Heiß das dann eigentlich das die Gesamtladung auch die ladung ist die sich auf einer Platte befindet???



Es wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen würde.

lg

olit(R)

E-Mail

Berlin,
27.04.2013,
20:12
(editiert von olit
am 27.04.2013 um 20:16)


@ hans222

Kondensator Frage

» irgendwie haut das nicht hin ich muss da wohl etwas falsch verstanden
» haben.
» Die gesamte Kapazität wurde ausgerechnet



@@Gast@@

27.04.2013,
20:15

@ hans222

Kondensator Frage

» » » Zwei Kondensatoren C1=10 uF und C2=7uF, werden in Reihe geschaltet und
» » eine
» » » Spannung von 24 V angelegt.
» » »
» » » a) Wie groß ist die Ladung auf jeder Kondensatorplatte
» » »
» » » b) wie groß ist die Spannung über den einzelnen Kondensatoren
» » »
» » »
» » » Es wäre nett wenn mir jemand helfen könnte!!
» » »
» » » lg
» »
» » Hallo,
» »
» » Hier ein paar Vorschläge.
» » 1.berechne die Gesamtkapazität.
» » 2.berechne die Ladung, die die Gesamtkapazität aufnimmt.
» » 3.die Gesamtladung ist gleich jeder Einzelladung.
» » 4.aus den Einzelladungen und den Einzelkapazitäten kann man die Spannung
» » an jedem Kondensator berechnen.
» » Gruß Kendiman
»
» Hallo,
»
» irgendwie haut das nicht hin ich muss da wohl etwas falsch verstanden
» haben.
» Die gesamte Kapazität wurde ausgerechnet so wie die Gesamtladung und diese
» entspricht ja wie einer einzelladung.
»
» Heiß das dann eigentlich das die Gesamtladung auch die ladung ist die sich
» auf einer Platte befindet???
»
»
»
» Es wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen würde.
»
» lg


a) es sind 10uF und nicht 1uF (2. Term ist falsch)
b) geht es einfacher über das Teilungsverhältnis (ähnlich wie bei den Widerständen)

24V - 24V * 7u/17u ist die Spannung überm 7uF

Der Wert 17 resultiert aus 7u+10u

Kendiman

27.04.2013,
20:44

@ hans222

Kondensator Frage

» » » Zwei Kondensatoren C1=10 uF und C2=7uF, werden in Reihe geschaltet und
» » eine
» » » Spannung von 24 V angelegt.
» » »
» » » a) Wie groß ist die Ladung auf jeder Kondensatorplatte
» » »
» » » b) wie groß ist die Spannung über den einzelnen Kondensatoren
» » »
» » »
» » » Es wäre nett wenn mir jemand helfen könnte!!
» » »
» » » lg
» »
» » Hallo,
» »
» » Hier ein paar Vorschläge.
» » 1.berechne die Gesamtkapazität.
» » 2.berechne die Ladung, die die Gesamtkapazität aufnimmt.
» » 3.die Gesamtladung ist gleich jeder Einzelladung.
» » 4.aus den Einzelladungen und den Einzelkapazitäten kann man die Spannung
» » an jedem Kondensator berechnen.
» » Gruß Kendiman
»
» Hallo,
»
» irgendwie haut das nicht hin ich muss da wohl etwas falsch verstanden
» haben.
» Die gesamte Kapazität wurde ausgerechnet so wie die Gesamtladung und diese
» entspricht ja wie einer einzelladung.
»
» Heiß das dann eigentlich das die Gesamtladung auch die ladung ist die sich
» auf einer Platte befindet???
»
»
»
» Es wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen würde.
»
» lg

Hallo,
Brüche kann man nur addieren, wenn ihre Nenner gleich sind.
Gruß Kendiman

hans222(R)

28.04.2013,
08:36

@ Kendiman

Kondensator Frage

Erst mal vielen Dank für eure Hilfe!!!!!

Ich habe nun durch eure Hilfe eine Lösung anfertigen können.

Der Aufgabenteil a würde ich nun so beantworten.

Da die Gesamtladung gleich der Einzelladungen ist gehe ich nun davon aus das die Ladung auf den einzelnen Kondensatorplatten der Gesamtladung entspricht und ich dies durch die Berechnung der Gesamtladung und einer kleinen Erläuterung bewießen hätte

Kendiman

28.04.2013,
09:25

@ hans222

Kondensator Frage

» Erst mal vielen Dank für eure Hilfe!!!!!
»
» Ich habe nun durch eure Hilfe eine Lösung anfertigen können.
»
» Der Aufgabenteil a würde ich nun so beantworten.
»
» Da die Gesamtladung gleich der Einzelladungen ist gehe ich nun davon aus
» das die Ladung auf den einzelnen Kondensatorplatten der Gesamtladung
» entspricht und ich dies durch die Berechnung der Gesamtladung und einer
» kleinen Erläuterung bewießen hätte
»
»

Hallo,
sieht doch schon recht gut aus.
U2 solltest Du genau so berechnen wie U1.
Wenn U1 fehlerhaft gewesen wäre, dann wäre nach Deiner Rechnung auch U2 fehlerhaft.
Wenn beiden Spannungen getrennt ausgerechnet werden, dann kann man
eine Kontrolle durchführen, indem die Summer beider Einzelspannungen
der Gesamtspannung entsprechen muß.
Weiter so. Mit jeder richtig gelösten Aufgabe erweitert sich das Wissen
und das Selbstvertrauen steigt.
Aber einmal gemachte Fehler sollte man nie wiederholen. Man sollte daraus lernen.
Dir war doch sicherlich bekannt. wie man Brüche addiert?
Warum dann dieser kapitale Fehler.

Gruß Kendiman

hans222(R)

02.05.2013,
21:37

@ Kendiman

Kondensator Frage

» » Erst mal vielen Dank für eure Hilfe!!!!!
» »
» » Ich habe nun durch eure Hilfe eine Lösung anfertigen können.
» »
» » Der Aufgabenteil a würde ich nun so beantworten.
» »
» » Da die Gesamtladung gleich der Einzelladungen ist gehe ich nun davon aus
» » das die Ladung auf den einzelnen Kondensatorplatten der Gesamtladung
» » entspricht und ich dies durch die Berechnung der Gesamtladung und einer
» » kleinen Erläuterung bewießen hätte
» »
» »
»
» Hallo,
» sieht doch schon recht gut aus.
» U2 solltest Du genau so berechnen wie U1.
» Wenn U1 fehlerhaft gewesen wäre, dann wäre nach Deiner Rechnung auch U2
» fehlerhaft.
» Wenn beiden Spannungen getrennt ausgerechnet werden, dann kann man
» eine Kontrolle durchführen, indem die Summer beider Einzelspannungen
» der Gesamtspannung entsprechen muß.
» Weiter so. Mit jeder richtig gelösten Aufgabe erweitert sich das Wissen
» und das Selbstvertrauen steigt.
» Aber einmal gemachte Fehler sollte man nie wiederholen. Man sollte daraus
» lernen.
» Dir war doch sicherlich bekannt. wie man Brüche addiert?
» Warum dann dieser kapitale Fehler.
»
» Gruß Kendiman



Nun wird die Schaltung vorsichtig aufgetrennt. Anschließend werden jeweils die beiden positiven und die beiden negativen Kondensatorplatten miteinander verbunden.

d)
Wie groß ist jetzt die Spannung an den beiden Kondensatoren?

Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich hier vorgehen muss?