kiteflo

27.04.2013, 13:15 |
Kondensator "positiv" laden (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich kenne mich ganz elementar mit Elektrotechnik aus und habe momentan eine "knacknuss" die mein Basiswissen übersteigt.
Ich möchte einen Kondesator so laden dass er nach dem "Vorladen" in der Lage ist Elektronen aufzunehmen statt diese abzugeben...bekanntlich kann ich den Kondensator ja vorlgeladen werden so dass Elektronen in diesen gespeichert sind, wenn ich den Kondensator dann mit Masse verbinde werden dies abgegeben.
Hintergrund der ganzen Gymnastik: wir haben ein geschlossenen Stromkreis dem wir Ladung entnehmen müssen, allerdings ohne dabei eine Erdung einzusetzen, also wie schaffe ich es eine "Elektronenfalle" zu bauen die in der Lage ist Elektronen aufzunehmen ohne dabei an Masse angeschlossen zu sein.
Noch einfacher um sich das Ganze vorzustellen: man nehme einen ganz normalen Stromkreis mit einer Glühbirne drinnen...jetzt möchte ich ein Element in den Stromkreis hineinhalten dass dafür sorgt dass die Birne ganz kurz dunkler wird (durch das Abführen der Elektronen) und danach wieder ganz normal weiter leuchtet...
Jede Hilfe ist hoch willkommen, wenn wir hier einen findigen Bastler treffen geben wir das Kleinprojekt auch gerne direkt in Auftrag...
viele Grüße, FLorian |
xy

27.04.2013, 14:22
@ kiteflo
|
Kondensator "positiv" laden |
» Jede Hilfe ist hoch willkommen,
Tipp 2/7 anwenden. |
kiteflo

27.04.2013, 15:49
@ xy
|
Kondensator "positiv" laden |
» » Jede Hilfe ist hoch willkommen,
»
» Tipp 2/7 anwenden.
Ok, ich präzisiere das ganze nochmal, das Ziel der "Schaltung" ist wesentlich komplexer und ich wollte unnötige Komplexität aus dem Beitrag nehmen, daher das einfache Abstrahieren auf den von mir beschriebenen Glühbirnenschaltkreis (eine Lösung für diesen reicht nach wie vor aus)
Geht um Folgendes: kapazitives Display (z.B. iPad), dieses reagiert wenn
a) eine Erdung auf einem Punkt ausgeführt wird
b) eine Kapazität (Mensch) das Display berührt
Jetzt wollen wir den Menschen mit einem ganz einfachen Bauteil simulieren, das wäre in diesem Fall ein Kondensator, um dann z.B. das Bauteil in einem Dartpfeil zu integrieren und ein iPad Dart zu bauen.
Der Dartpfeil ist aber nicht mit der Erde verbunden wenn er auftritt, und genau das ist das Problem des Kondensators: er soll zu einem Spannungsabfall auf dem Display führen, meines Wissens nach muss aber ein Kondensator immer gegen Masse verbunden sein um zu funktionieren. Wir brauchen aber etwas das zu einem Spannungsabfall auf dem Display führt ohne dass es geerdet ist.
So das, war jetzt die komplexe Variante, die einfache Darstellung wäre nach wie vor beispielsweise:
- eine Stromleitung wie man sie ganz oft überall auf Haochspannungsmasten findet
- wir suchen ein Bauteil das wir an die Leitung "werfen" können so dass Ladung abgeführt wird
- ein Vogel kriegt ja auch keine gebraten wenn er darauf landet da genau der Massebezug fehlt
=> kann man einen Vigel konstruieren der auf einer Stromleitung landet und dabei eine gewischt bekommt?

Gruß Florian.... |
simi7
D Südbrandenburg, 27.04.2013, 16:11
@ kiteflo
|
Kondensator "positiv" laden |
Hallo,
ich glaube, du weißt nicht, wie ein kapazitives Display funktioniert.
Du kannst für deinen Anwendungsfall auch ein resistives Display nehmen.
Ab ob diese Touchscreens die Wucht eines Pfeiles vertragen...? Selbst, wenn keine Spitze dran ist, sondern ein Polster.
Gruß
Bernd |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 27.04.2013, 17:11
@ simi7
|
Kondensator "positiv" laden |
Hi,
käme hier nicht ein Prinzip wie beim elektrostatischen Lackieren zum Zuge?
Dh. entweder die iDart-Scheibe muss auf Hochspannung liegen oder die Pfeile müssen aufgeladen werden.
Insgesamt ist IMHO dieses Projekt zum Scheitern verurteilt - zu gefährlich.
Besser wäre etwas mit Drucksensoren. Leitenden Schaumstoff zum Beispiel. Aber mit iPad und einer App das kann man knicken. Außer irgend jemand hat eine geniale Idee hierzu.
Gruß
Ralf
» ich glaube, du weißt nicht, wie ein kapazitives Display funktioniert.
» Du kannst für deinen Anwendungsfall auch ein resistives Display nehmen.
» Ab ob diese Touchscreens die Wucht eines Pfeiles vertragen...? Selbst,
» wenn keine Spitze dran ist, sondern ein Polster.
»
» Gruß
» Bernd |
otti

D, 27.04.2013, 17:55
@ kiteflo
|
Kondensator "positiv" laden |
» => kann man einen Vogel konstruieren der auf einer Stromleitung landet und
» dabei eine gewischt bekommt?
»
» 
»
» Gruß Florian....
Ja, so lange Du keine Einschränkungen bezüglich dessen Größe machst. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
kiteflo

27.04.2013, 18:47
@ cmyk61
|
Kondensator "positiv" laden |
» Hi,
»
» käme hier nicht ein Prinzip wie beim elektrostatischen Lackieren zum Zuge?
»
» Dh. entweder die iDart-Scheibe muss auf Hochspannung liegen oder die Pfeile
» müssen aufgeladen werden.
»
» Insgesamt ist IMHO dieses Projekt zum Scheitern verurteilt - zu
» gefährlich.
» Besser wäre etwas mit Drucksensoren. Leitenden Schaumstoff zum Beispiel.
» Aber mit iPad und einer App das kann man knicken. Außer irgend jemand hat
» eine geniale Idee hierzu.
»
» Gruß
» Ralf
» » ich glaube, du weißt nicht, wie ein kapazitives Display funktioniert.
» » Du kannst für deinen Anwendungsfall auch ein resistives Display nehmen.
» » Ab ob diese Touchscreens die Wucht eines Pfeiles vertragen...? 
» Selbst,
» » wenn keine Spitze dran ist, sondern ein Polster.
» »
» » Gruß
» » Bernd
Hi all,
danke für die ersten Ratschläge..Ralfs' Idee mit dem Schaumstoff etc. geht in die Richtung die wir eingeschlagen haben...der Thread geht aber momentan ganz stark in die Richtung "hält das ein kapazitives Display aus...?", daher nochmal die Bitte zum Originalanliegen zurück zu kommen denn wir haben durchaus Wege gefunden wie ein kapazitives Display "beschossen" werden kann 
Also gibt es jemanden der irgendeine Idee hat wie man eine menschliche Kapazität simulieren kann ohne einen Kontakt zu "Masse" zu haben? Was funktioniert (ohne Witz!) sind Bockwürste, wenn man die auf ein Display wirft gibt es Reaktion...allerdings bevorzugen wir einen technischen Baustein der die Rolle der Bockwurst übernimmt.
Um dem ganzen noch einen Schub zu geben und den einen oder anderen zum Basteln zu motivieren: wir stellen 1000€ für einen "working Prototype" als kleinen Moticationsschub in Aussicht, ferner bieten wir die Möglichkeit bei dem Gesamtprojekt mitzuwirken...
Also gute Vorschläge zur Simulation einer Kapazität oder zum Herbeiführen eines Sannungsabfalls ohne Masse-Bezug sind herzlich willkommen.
Danke, Florian; |
kiteflo

27.04.2013, 18:50
@ otti
|
Kondensator "positiv" laden |
» » => kann man einen Vogel konstruieren der auf einer Stromleitung landet
» und
» » dabei eine gewischt bekommt?
» »
» » 
» »
» » Gruß Florian....
»
» Ja, so lange Du keine Einschränkungen bezüglich dessen Größe machst.
...yep, das ist genau das Problemchen...wir haben auch schon recherchiert dass ein großer Haufen organisches Gewebe ab einer bestimmten Größe funktionieren würde, nach wie vor wäre aber ein technisches Bauteil die gesuchte Lösung...
any help highly appreciated;
Gruß Florian,.,.. |
geralds

Wien, AT, 27.04.2013, 19:46 (editiert von geralds am 27.04.2013 um 19:48)
@ kiteflo
|
Vorschlag Pfeil mit Solarzelle und U_Generator |
Hi Florian,
Touch- bzw. Multitouch mit passenden Applikationen
müssen nicht auf Erde bezug nehmen.
Es muss ja nicht gleich ein Spannungseinbruch sein,
es kann auch eine Spannungserhöhung sein, der eine
Touch_Koordinate markiert.
Auch kannst in einem "Aura"-Bereich tasten.
Es läuft dann über "switched cap."-ADC-µC Steuerungen.
Idee fürs Erste:
Den Dart-Pfeil mit einer kleinen Solarzelle bestücken,
drinnen ist ein kleiner U_Generator, der so in etwa ein paar mV...V prodziert.
Die Spitze hat einen Leitgummi drauf,,,
Die Scheibe hat das Touchfeld, welches auf ein Tasten des Pfeiles
über die getroffene Koordinate -- µC --- eine entsprechende Anzeige aufleuchten lässt.
Andere Ideen habe ich auch, aber mehr Infos wären nicht schlecht.
Vor Allem, das Touchfeld und der Touch-Taster müssen zusammenpassen. - Hierin müßte das Richtige Produkt von vielen gewählt werden.
Es kann ja auch durchaus sein, dass der Pfeil ja keine
Solarzelle mit Generator benötigt, vielleicht gingen auch andere Möglichkeiten. -- Detail Tüftelei...
Hinweis:
Vorigen Juli hatten wir hier ein ähnliches Thema "Finger als Sensortaste".
Da hatte ich das Ersatzschaltbild des Fingers gezeichnet:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=170577#p170759
Finger, Haut - Ersatzschaltbild ---- ist nur mal als grobes Bild gezeigt. Genaueres findest in der Literatur.

Ich habe hiervon einige Spielerein im Plan. - "Aura"-Feldsensor
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
kiteflo

27.04.2013, 19:49
@ geralds
|
Vorschlag Pfeil mit Solarzelle und U_Generator |
» Hi Florian,
»
» Touch- bzw. Multitouch mit passenden Applikationen
» müssen nicht auf Erde bezug nehmen.
»
» Es muss ja nicht gleich ein Spannungseinbruch sein,
» es kann auch eine Spannungserhöhung sein, der eine
» Touch_Koordinate markiert.
» Auch kannst in einem "Aura"-Bereich tasten.
» Es läuft dann über ADC-µC Steuerungen.
»
» Idee fürs Erste:
» Den Dart-Pfeil mit einer kleinen Solarzelle bestücken,
» drinnen ist ein kleiner U_Generator, der so in etwa ein paar mV...V
» prodziert.
» Die Spitze hat einen Leitgummi drauf,,,
» Die Scheibe hat das Touchfeld, welches auf ein Tasten des Pfeiles
» über die getroffene Koordinate -- µC --- eine entsprechende Anzeige
» aufleuchten lässt.
»
» Andere Ideen habe ich auch, aber mehr Infos wären nicht schlecht.
» Vor Allem, das Touchfeld und der Touch-Taster müssen zusammenpassen. -
» Hierin müßte das Richtige Produkt von vielen gewählt werden.
»
» Es kann ja auch durchaus sein, dass der Pfeil ja keine
» Solarzelle mit Generator benötigt, vielleicht gingen auch andere
» Möglichkeiten. -- Detail Tüftelei...
»
» Hinweis:
» Vorigen Juli hatten wir hier ein ähnliches Thema "Finger als Sensortaste".
» Da hatte ich das Ersatzschaltbild des Fingers gezeichnet:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=170577#p170759
»
» Finger, Haut - Ersatzschaltbild ---- ist nur mal als grobes Bild gezeigt.
» Genaueres findest in der Literatur.
» 
»
»
» Ich habe hiervon einige Spielerein im Plan. - "Aura"-Feldsensor
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Hi Gerald,
ok -das geht genau in die richtige Richtung 
Kannst Du mir eine Mail auf kiteflo@gmail.com senden mit Deinen Koordinaten so dass wir ggf. mal telefonieren können und ich Dir genau erkläre was wir vorhaben bzw. was wir alles bereits in Erfahrung gebracht haben?
Viele Grüße, Florian... |
geralds

Wien, AT, 27.04.2013, 20:11
@ kiteflo
|
Vorschlag Pfeil mit Solarzelle und U_Generator |
---
»
» Hi Gerald,
»
» ok -das geht genau in die richtige Richtung 
»
» Kannst Du mir eine Mail auf kiteflo@gmail.com senden mit Deinen Koordinaten
» so dass wir ggf. mal telefonieren können und ich Dir genau erkläre was wir
» vorhaben bzw. was wir alles bereits in Erfahrung gebracht haben?
»
» Viele Grüße, Florian...
---
Hi,
Entwicklungsarbeiten kosten Geld.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 27.04.2013, 21:17
@ kiteflo
|
Kondensator "positiv" laden |
Schau dir mal bei Cypress die CapSense an. Da gibt es auch ein Evaluation Kit. (bzw mehrere diverse)
Oder muß es der vorhandene Touchscreen eines vorhandenen bestimmten Smartphones sein?
hws |
kiteflo

27.04.2013, 22:04
@ geralds
|
Vorschlag Pfeil mit Solarzelle und U_Generator |
» ---
» »
» » Hi Gerald,
» »
» » ok -das geht genau in die richtige Richtung 
» »
» » Kannst Du mir eine Mail auf kiteflo@gmail.com senden mit Deinen
» Koordinaten
» » so dass wir ggf. mal telefonieren können und ich Dir genau erkläre was
» wir
» » vorhaben bzw. was wir alles bereits in Erfahrung gebracht haben?
» »
» » Viele Grüße, Florian...
»
» ---
» Hi,
»
» Entwicklungsarbeiten kosten Geld.
»
» ---
Hallo Gerald,
war ja auch nie die Rede davon das Ganze als Gratis-Leistung zu beziehen...aber ich denke es macht Sinn dass man erst über die genauen Hintergründe im Sinne von "was soll eigtl. konzipiert werden..." spricht bevor man dann über den Preis spricht.
Genau vor diesem Hintergrund dachte ich wir tauschen uns mal direkt aus, können das aber auch weiterhin via Forum tun, up to you...
viele Grüße, Florian |
geralds

Wien, AT, 27.04.2013, 22:13
@ kiteflo
|
Vorschlag Pfeil mit Solarzelle und U_Generator |
Hi,
Bitte drücke oben auf den Brief und ich kann dir dann antworten.
Ein Konzept - Beschreibung deinerseits wäre von Vorteil,
damit ich mir besser ein Bild machen kann.
Anwendung im Genauen, wie groß naja, Zeichnungen Bilder,, ...
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
kiteflo

28.04.2013, 08:33
@ hws
|
Kondensator "positiv" laden |
» Schau dir mal bei Cypress die CapSense an. Da gibt es auch ein Evaluation
» Kit. (bzw mehrere diverse)
» Oder muß es der vorhandene Touchscreen eines vorhandenen bestimmten
» Smartphones sein?
»
» hws
Hi,
danke für den Tip - muss aber ein bestehendes Smartphone als Grundlage sein 
Gruß Florian |
PeterGrz

Berlin, 28.04.2013, 09:49
@ kiteflo
|
Kondensator "positiv" laden |
Hallo,
es gibt Stifte Pens für kapazitive Anfassbildschirme! recht klein und preiswert: mal damit probiert? -- MfG
Peter |