Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

JimDunlop

E-Mail

24.04.2013,
21:34
 

Leistungsaufnahme von Endstufe frequenzabhängig (Elektronik)

Hallo, ich habe für die Schule eine Endstufe gebaut und heute den Frequenzgang aufgenommen. Dabei ist mir aufgeallen das die Leistungsaufnahme sehr frequenzabhängig ist. Natürlich bin ich immer mit dem gleichen Eingangssignal hineingefahren und auch am Ausgang war fast immer das gleiche (bis zur Grenzfrequenz eben). Nebenbei hab ich noch mit einem Wattmeter die Leistungsaufnahme aus dem Netz beobachtet.
z.B. bei 500 Hz ist Pzu 60 Watt, bei 15kHz nur 18 Watt. Ist dieses Verhalten normal und wie nennt man es ?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.04.2013,
09:11

@ JimDunlop

Leistungsaufnahme von Endstufe frequenzabhängig

» Hallo, ich habe für die Schule eine Endstufe gebaut und heute den
» Frequenzgang aufgenommen. Dabei ist mir aufgeallen das die
» Leistungsaufnahme sehr frequenzabhängig ist. Natürlich bin ich immer mit
» dem gleichen Eingangssignal hineingefahren und auch am Ausgang war fast
» immer das gleiche (bis zur Grenzfrequenz eben). Nebenbei hab ich noch mit
» einem Wattmeter die Leistungsaufnahme aus dem Netz beobachtet.
» z.B. bei 500 Hz ist Pzu 60 Watt, bei 15kHz nur 18 Watt. Ist dieses
» Verhalten normal und wie nennt man es ?

Und Du hast am Ausgang der Endstufe eine rein ohmsche Last angeschlossen? Wenn ja, dann ist das Verhalten doch sehr eigenartig... :lookaround:

Auch wenn das Wattmeter im 230VAC-Netz einen falschen Absolutwert anzeigt, dann geht es noch immer um das Verhältnis das zeigt, dass da etwas nicht stimmen kann, wenn es denn wirklich eine rein ohmsche Last ist und die Spannung an der Last über dem ganzen Frequenzbereich konstant ist.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
25.04.2013,
09:44

@ schaerer

Leistungsaufnahme von Endstufe frequenzabhängig

Wahrscheinlich hat er einen Basslautsprech er an ge schlos-
sen.

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

Tim

25.04.2013,
15:27

@ schaerer

Leistungsaufnahme von Endstufe frequenzabhängig

» Und Du hast am Ausgang der Endstufe eine rein ohmsche Last angeschlossen?

Hmm...
eventuell hat die "rein ohmsche Last" eine Membran, eine Schwingspule und nen Magneten..?;-)

Gruß
Tim

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.04.2013,
17:32

@ Tim

Leistungsaufnahme von Endstufe frequenzabhängig

» » Und Du hast am Ausgang der Endstufe eine rein ohmsche Last
» angeschlossen?
»
» Hmm...
» eventuell hat die "rein ohmsche Last" eine Membran, eine Schwingspule und
» nen Magneten..?;-)

Wie schon Roldor bemerkte...

Da Du am Morgens(tr)aich warst, verstehst Du jetzt den Ausspruch: Du kommst hinterher wie die alte Fasnacht. :rotfl: :-P :rotfl:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

JimDunlop

25.04.2013,
18:11

@ schaerer

Leistungsaufnahme von Endstufe frequenzabhängig

» » » Und Du hast am Ausgang der Endstufe eine rein ohmsche Last
» » angeschlossen?
» »
» » Hmm...
» » eventuell hat die "rein ohmsche Last" eine Membran, eine Schwingspule
» und
» » nen Magneten..?;-)
»
» Wie schon Roldor bemerkte...
»
» Da Du am Morgens(tr)aich warst, verstehst Du jetzt den Ausspruch: Du kommst
» hinterher wie die alte Fasnacht. :rotfl: :-P :rotfl:

Naja, rein ohmsch war er natürlich nicht. Ein Drahtwickellastwiederstand hat immer eine gewisse Kapaziätät und eine gewisse Induktivität. Aber ob die so ins Gewicht fällt ?

Hier hab ich ein Diagram

Hartwig(R)

25.04.2013,
22:07

@ JimDunlop

Leistungsaufnahme von Endstufe frequenzabhängig

Hallo,
ich würde jetzt einfach daraus schliessen, dass der Frequenzgang des Verstärkers unter Lastbedingungen gewissen Einschränkungen unterliegt ;-)
Die parasitäre Induktivität/Kapazität des Lastwiderstandes sind ja zu ermitteln und somit deren Einfluss einzuschätzen - bei den mir bekannten Drahtwiderständen würde ich aber von keinem wesentlichen Einfluss in diesem Frequenzbereich ausgehen.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du die Leistungsaufnahme der Endstufe gemessen - wie sieht denn die Spannung am Lastwiderstand aus?
Grüsse
Hartwig

JimDunlop

26.04.2013,
21:58

@ Hartwig

Leistungsaufnahme von Endstufe frequenzabhängig

» Hallo,
» ich würde jetzt einfach daraus schliessen, dass der Frequenzgang des
» Verstärkers unter Lastbedingungen gewissen Einschränkungen unterliegt ;-)
» Die parasitäre Induktivität/Kapazität des Lastwiderstandes sind ja zu
» ermitteln und somit deren Einfluss einzuschätzen - bei den mir bekannten
» Drahtwiderständen würde ich aber von keinem wesentlichen Einfluss in diesem
» Frequenzbereich ausgehen.
» Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du die Leistungsaufnahme der
» Endstufe gemessen - wie sieht denn die Spannung am Lastwiderstand aus?
» Grüsse
» Hartwig

Hier der Frequenzgang mit dem besagten 4 Ohm Lastwiederstand.Ist nicht besonders gut, aber ist halt mein erster selbstgebauter Amp. Da fällt mir ein: Misst man den Frequenzgang eigentlich mit Last oder ohne ?

Hartwig(R)

26.04.2013,
23:23

@ JimDunlop

Leistungsaufnahme von Endstufe frequenzabhängig

Hallo,
aber der Frequenzgang ist nur relativ skalier - der Darstellung is nicht zu entnehmen, ob z.B. bei 40dB 3W oder 30W abgegeben werden....
Grüsse
Hartwig

herder

27.04.2013,
09:27

@ JimDunlop

Leistungsaufnahme von Endstufe frequenzabhängig

» Hier der Frequenzgang mit dem besagten 4 Ohm Lastwiederstand.Ist nicht
» besonders gut, aber ist halt mein erster selbstgebauter Amp.

Komisches Argument.

Da fällt mir
» ein: Misst man den Frequenzgang eigentlich mit Last oder ohne ?
In der Regel mit Last um Vergleichen zu können.
Man sollte dabei nicht die volle Leistung fahren sondern etwa 10% davon.
(Sonnst kann schonmal ein Bucherot abrauchen.)
Die "Klassischen Quellen" sind dazu auch nicht in der Lage da keine natürliche Darbietung die volle Leistung bei 15KHz abverlangt.

Schaltbild, Zeichnung vom Messaufbau und ein Foto wären hilfreich um Deine Eingangsfrage zu beantworten.