PeterGrz

Berlin, 23.04.2013, 14:31 (editiert von PeterGrz am 23.04.2013 um 14:40) |
LT1014 in LTSpice nochmal : unverständlich (Elektronik) |
Hallo,
wie unten angedeutet hat mir ds regelglied nicht gefallen. Irgendwas ist da falsch.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=187107&page=0&category=all&order=time
also:


http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130423142425.asc
Wenn VPT100 größer wird wie VSoll-T dachte ich schaltet der Ausgang Vmod um, dh gegen -Ub
die Simu läuft ohne fehlermeldung, also sollte alles ok sein. verstehe das Ergebnis nicht
Hat jemand eine Idee?
PS: oben Quatsch geschrieben: eigendlich sollte das bei 0v + (-7,V) am ausgang -7,5V sein am Anfang und zum Schluß +2,5V oder bin ich heute voll daneben?
Sollt wohl doch lieber löten.... -- MfG
Peter |
xy

23.04.2013, 14:48
@ PeterGrz
|
LT1014 in LTSpice nochmal : unverständlich |
» 
Polarität von V2 ist falsch. |
PeterGrz

Berlin, 23.04.2013, 15:20
@ xy
|
LT1014 in LTSpice nochmal : unverständlich |
» Polarität von V2 ist falsch.

Hi xy,
da war eine Leitung zuviel, gelöscht, änderte aber nix an der Simu, is gleich geblieben!!! -- MfG
Peter |
gast*
23.04.2013, 16:02
@ PeterGrz
|
LT1014 in LTSpice nochmal : unverständlich |
» » Polarität von V2 ist falsch.
»
»
»
» 
»
» Hi xy,
»
» da war eine Leitung zuviel, gelöscht, änderte aber nix an der Simu, is
» gleich geblieben!!!
xy hat aber recht. Du hast -15V eingetragen und schliesst den Minuspol an die neg. Versorgung an. Entweder "+" ans IC oder 15V eintragen, sonst bekommt das IC +15V an die neg. Versorgung.
Das hättste jetzt aber auch selber herausbekommen können 
Tausch das IC aus, könnte jetzt kaputt sein  |
geralds

Wien, AT, 23.04.2013, 16:02 (editiert von geralds am 23.04.2013 um 16:03)
@ PeterGrz
|
Vorschlag Komparator - Eingänge tauschen |
» » Polarität von V2 ist falsch.
»
»
»
» 
»
» Hi xy,
»
» da war eine Leitung zuviel, gelöscht, änderte aber nix an der Simu, is
» gleich geblieben!!!
---
ich denke, du weißt eh wie ein Komparator funktioniert 

Ich habe zudem die Perioden verkürzt, dass es schneller geht; musst du aber nicht.
Vertausche mal die OPAMP Eingänge.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast*
23.04.2013, 16:04
@ geralds
|
LT1014 in LTSpice nochmal : unverständlich |
» » » Polarität von V2 ist falsch.
» »
» »
» »
» » 
» »
» » Hi xy,
» »
» » da war eine Leitung zuviel, gelöscht, änderte aber nix an der Simu, is
» » gleich geblieben!!!
»
» ---
» ich denke, du weißt eh wie ein Komparator funktioniert 
»
» 
»
» Ich habe zudem die Perioden verkürzt, dass es schneller geht; musst du aber
» nicht.
» Vertausche mal die OPAMP Eingänge.
»
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Ha, du hast es auch nicht gemerkt, hast lieber neu gemalt. Siehe xy's Antwort und meine.  |
PeterGrz

Berlin, 23.04.2013, 16:13
@ gast*
|
LT1014 in LTSpice nochmal : unverständlich |
» » » Polarität von V2 ist falsch.
» »
» »
» »
» » 
» »
» » Hi xy,
» »
» » da war eine Leitung zuviel, gelöscht, änderte aber nix an der Simu, is
» » gleich geblieben!!!
»
» xy hat aber recht. Du hast -15V eingetragen und schliesst den Minuspol an
» die neg. Versorgung an. Entweder "+" ans IC oder 15V eintragen, sonst
» bekommt das IC +15V an die neg. Versorgung.
»
» Das hättste jetzt aber auch selber herausbekommen können 
»
» Tausch das IC aus, könnte jetzt kaputt sein 
Mach ich no Problem.
Aber ich habe wirklich Tomaten auf den Augen V2 da ist Masse oben am Pluspol und unten der Minuspol häng an Minus Versorgung des ICs oder spinne ich?
zuerst hatte ich die "Maker" mit V+15V , V-15 kopiert und ans IC gepappt, ging nich also die Vs direkt ran, selbiges.... und die ursprünglichen Vs gelöscht!
So Feierabend, ick schlaf drüber , falls mich heute Abend nich doch noch der Affe reitet! -- MfG
Peter |
geralds

Wien, AT, 23.04.2013, 16:32 (editiert von geralds am 23.04.2013 um 16:42)
@ gast*
|
LT1014 in LTSpice nochmal : unverständlich |
» » » » Polarität von V2 ist falsch.
» » »
» » »
» » »
» » » 
» » »
» » » Hi xy,
» » »
» » » da war eine Leitung zuviel, gelöscht, änderte aber nix an der Simu, is
» » » gleich geblieben!!!
» »
» » ---
» » ich denke, du weißt eh wie ein Komparator funktioniert 
» »
» » 
» »
» » Ich habe zudem die Perioden verkürzt, dass es schneller geht; musst du
» aber
» » nicht.
» » Vertausche mal die OPAMP Eingänge.
» »
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
»
» Ha, du hast es auch nicht gemerkt, hast lieber neu gemalt. Siehe xy's
» Antwort und meine. 
--
Ja hatte ich bemerkt -- deshalb hatte ich ja selbst gezeichnet und die beiden U's in Serie geschaltet 
Der Punkt auf den ich anmerkte war meine Annahme, dass Peter einen Komparator machen wollte.
Er hat natürlich auch eine negative U angegeben. Das stimmt so dann natürlich nicht!
Er hätte es dann anders verdrahten müssen, oder das Vorzeichen richtig setzen müssen. 
Hier mit Single_U als Amp:

und hier wieder als Komparator mit Single_U

Das iss es auch, genau das, was ich gestern ansprach ...
Eine Simu ist wie ein geduldiges Buch, das darauf wartet umgeblättert zu werden.
Hier kannst viel, auch viel zuviel eintragen.
"Die Abenteuer sind im Kopf! Sind sie nicht im Kopf, dann sind sie nirgendwo!" Zitat: Heller
Daher mein Vorschlag:
Auch in der Simu versuchen, einen sauberen Real-Aufbau nachzubilden.
Weil Real hast ein, zwei Netzteile - die in Serie, oder
auch in Antiserie (wie diese Vorzeichenvertauschung) verdrahten werden könnten 
Daher -- auch in Wirklichkeit die Schaltpläne sauber strukturiert zeichnen.
Wenige Kreuzungen, vor Allem kein Durcheinander zw. Ausgänge und Eingänge.
Pengs!!! das war's mit dem tollen Käfer; aber dann im echten Leben.
Grüße
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 23.04.2013, 16:33
@ PeterGrz
|
LT1014 in LTSpice nochmal : unverständlich |
» » » » Polarität von V2 ist falsch.
» » »
» » »
» » »
» » » 
» » »
» » » Hi xy,
» » »
» » » da war eine Leitung zuviel, gelöscht, änderte aber nix an der Simu, is
» » » gleich geblieben!!!
» »
» » xy hat aber recht. Du hast -15V eingetragen und schliesst den Minuspol
» an
» » die neg. Versorgung an. Entweder "+" ans IC oder 15V eintragen, sonst
» » bekommt das IC +15V an die neg. Versorgung.
» »
» » Das hättste jetzt aber auch selber herausbekommen können 
» »
» » Tausch das IC aus, könnte jetzt kaputt sein 
»
» Mach ich no Problem.
» Aber ich habe wirklich Tomaten auf den Augen V2 da ist Masse oben am
» Pluspol und unten der Minuspol häng an Minus Versorgung des ICs oder spinne
» ich?
» zuerst hatte ich die "Maker" mit V+15V , V-15 kopiert und ans IC gepappt,
» ging nich also die Vs direkt ran, selbiges.... und die ursprünglichen Vs
» gelöscht!
»
» So Feierabend, ick schlaf drüber , falls mich heute Abend nich doch noch
» der Affe reitet!
---
Jau,,, heiß wirds!!! 
guck mal auf mein Parallelposting.
Viel Spass
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 23.04.2013, 17:16
@ PeterGrz
|
LT1014 in LTSpice nochmal : unverständlich |
» Wenn VPT100 größer wird wie VSoll-T dachte ich schaltet der Ausgang Vmod
» um, dh gegen -Ub
» die Simu läuft ohne fehlermeldung, also sollte alles ok sein. verstehe das
» Ergebnis nicht
Die Simulation ist schon ok, nur deine Vorstellungen stimmen nicht.
Korrigiere die schon erwähnte Versorgungsspannung V2.
Dann hast du einen Verstärker gebaut mit U1. (erstes Schaltbild mit R1 = R2 = 100k)
Mod = PT100 - SollT
Mit korrektem V2 läuft PT100 von 0..10V.
SollT Konstant 7,5V
Mod von -7,5V...12,25V
Und das ist korrekt.
Wenn bei Über-/Unterschreiten einer bestimmten Spannung der Ausgang "Springen" soll, mußt du einen Komparator nehmen. Möglichst ein Komparator IC und nicht einen mißbrauchten OpAmp.
Mach R1 mal auf 1k. Dann wird V(Mod) bei ca 150s einen Sprung von -15 auf +15V springen, dort, wo V(SollT) V(PT100) kreuzt. (Das IST ein mißbrauchter OpAmp - nur zur Demo. Bitte dort einen echten Komparator benutzen)
Die Schaltung von 15:20Uhr: Die Änderung von R4/R5 ist die richtige Idee, aber falsche Stelle. R1/R2 wäre richtig.
Aber in der Gesamtschaltung mit der LED-PWM ist doch schon ein "Komparator" drin. Wenn du dort die "springende" V(mod) als Steuersignal verwendest, kommt da ein mieser Zweipunktregler raus.
(PS: auch Löten hilft da bei bei dem korrekten Schaltungsdesign nicht!)
hws |
PeterGrz

Berlin, 23.04.2013, 17:55
@ gast*
|
Ohh man! doch Tomaten auf den Augen!!! |
Hallo,
na etwas Abstand und nen knutschenden Kater aufm Schoß hat es endlich gefunkt!
Doppelte Verneinung!
ick beantrage Frührente! so. -- MfG
Peter |
PeterGrz

Berlin, 23.04.2013, 18:05 (editiert von PeterGrz am 23.04.2013 um 18:06)
@ PeterGrz
|
Tomaten !!! |
» Hallo,
»
» ick beantrage Frührente! so.
Guten Abend,
die V2 entsprechend angeklemmt und die Welt ist in Ordnung: wieder! doch keene Rente.
@Geralds
na ich hatte da mit dem Sprung einen Fehlgedanken!!!
Da die Reaktion des PT100 ausbleibt ( ihm wird ja nicht wärmer...) , reagiert die mod-Spannnung logisch auch nicht! ABER ich habe in meiner Ungeduld erwartet, das da was passiert!!!! mein Fehler/ Interpretation!!! -- MfG
Peter |
geralds

Wien, AT, 23.04.2013, 18:06
@ PeterGrz
|
Ohh man! doch Tomaten auf den Augen!!! |
» Hallo,
»
» na etwas Abstand und nen knutschenden Kater aufm Schoß hat es endlich
» gefunkt!
» Doppelte Verneinung!
»
» ick beantrage Frührente! so.
---
"... in Spiritus, sanctus amen!"
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 24.04.2013, 00:16
@ PeterGrz
|
Tomaten !!! |
Mist, hatte dir eine P-Mail übers Forum geschickt - ist wohl weg.
Dort hatte ich dich um deine EMail gebeten, um dir das Potentiometer-ZipFile zu schicken.
Ging einmal darum, nicht einen OpAmp als Komparator zu vergewaltigen, sondern ein echtes Komparator-IC zu nehmen.
Dann der Sinn, mit deiner Teilschaltung einen "Sprung" in der Steuerspannung zu erzeugen. Das ergibt in der Gesamtschaltung einen miesen Zweipunktregler - eher kontraproduktiv, da du in der Restlichen Gesamtschaltung schon einen Komparator für die PWM drin hast.
Weiter die ominösen LEDs in PWM Regelung per Temperatur. Da werden doch sicher keine LEDs geregelt? Und auch nicht per Relais eine Heizung im kHz Bereich geschaltet?
3,5V gesamt für rote LEDs wären auch ok, bei deiner Schaltung schaltest du die "Last" zwischen 0...7mA. Und was in Hardware funktioniert (oder nicht) ist genauso in der Simulation sichtbar.
Kurz zusammengefaßt - mein original-Posting von 3 Bildschirmseiten mach ich jetzt nicht nochmal.
hws |
PeterGrz

Berlin, 24.04.2013, 09:36
@ hws
|
Tomaten !!! |
» Mist, hatte dir eine P-Mail übers Forum geschickt - ist wohl weg.
gesht auf meine Seite www.hornlautsprecher.net und unten schreibstne mail an den Autor! bzw Peterg und at obige Adresse
»
» Ging einmal darum, nicht einen OpAmp als Komparator zu vergewaltigen,
» sondern ein echtes Komparator-IC zu nehmen.
»
» Dann der Sinn, mit deiner Teilschaltung einen "Sprung" in der
» Steuerspannung zu erzeugen.
das war ein Denkfehler/Schnellschuß , habe ne idee, die noch gezeichnet werden muß, dauert noch etwas!
»
» Weiter die ominösen LEDs in PWM Regelung per Temperatur.
Die sollen mir nur eine stabile 10,5V erzeugen fürs Sollpoti.
» bei deiner Schaltung schaltest du
» die "Last" zwischen 0...7mA.
die Last hab ich nur mit einem R dargestellt, dakommt ein elektronisches Relais ran das 15-32V Steuerspannung braucht ( SPEF240D25R-RSC1 )
Etwas löten musste ich für das Schnöde Geld, was am Monatsende überwiesen wird! Noch nicht an diesem Projekt hier!  -- MfG
Peter |
geralds

Wien, AT, 24.04.2013, 10:38
@ PeterGrz
|
Tomaten !!! |
» » Mist, hatte dir eine P-Mail übers Forum geschickt - ist wohl weg.
»
» gesht auf meine Seite www.hornlautsprecher.net und unten schreibstne mail
» an den Autor! bzw Peterg und at obige Adresse
»
Hi,
interessante Webseite... war vor einigen Wochen auch drauf... 
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |