US
21.04.2013, 15:28 |
zu hoher Ruhestrom (Elektronik) |
Hallo ElKo-Gemeinde,
es geht um eine NF-Endstufe, die in den ersten 3...4 sekunden ihrer betriebsamkeit eine zu hohe Stromaufnahme hat, was sich als Netzbrummen in den Lautsprechern bemerkbar macht.
geforderter Ruhestom des Herstellers: 20mA
gemessener Ruhestrom: 340mA
der sich allerdings nach den 3...4 sec auf Normalwert reduziert.

Ich vermute das Q17 der Übeltäter ist, habt ihr andere Meinungen oder Tips
der nennt sich 2SC4137 habt ihr evtl. Äquivalenz- Typen?
Danke im Voraus, US |
olit

Berlin, 21.04.2013, 15:50
@ US
|
zu hoher Ruhestrom |
» Hallo ElKo-Gemeinde,
»
» es geht um eine NF-Endstufe, die in den ersten 3...4 sekunden ihrer
» betriebsamkeit eine zu hohe Stromaufnahme hat, was sich als Netzbrummen in
» den Lautsprechern bemerkbar macht.
»
» geforderter Ruhestom des Herstellers: 20mA
» gemessener Ruhestrom: 340mA
»
» der sich allerdings nach den 3...4 sec auf Normalwert reduziert.
»
»
»
» 
»
» Ich vermute das Q17 der Übeltäter ist, habt ihr andere Meinungen oder Tips
»
» der nennt sich 2SC4137 habt ihr evtl. Äquivalenz- Typen?
»
» Danke im Voraus, US
Ich denke er, dass die, seltsam geteilte, Ansteuerung der Endstufe Ursache ist. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 21.04.2013, 15:54
@ US
|
zu hoher Ruhestrom |
» Hallo ElKo-Gemeinde,
»
» es geht um eine NF-Endstufe, die in den ersten 3...4 sekunden ihrer
» betriebsamkeit eine zu hohe Stromaufnahme hat, was sich als Netzbrummen in
» den Lautsprechern bemerkbar macht.
»
» geforderter Ruhestom des Herstellers: 20mA
» gemessener Ruhestrom: 340mA
»
» der sich allerdings nach den 3...4 sec auf Normalwert reduziert.
»
»
»
» 
»
» Ich vermute das Q17 der Übeltäter ist,
Wie kommst Du auf diese Vermutung?
Du müsstest beim Q17 in der Einschaltphase den Kollektorstrom messen und beobachten was da in den ersten paar Sekunden passiert:
Einfach kleiner Widerstand in den Kollektorkreis und hochohmig entkoppelt dessen Spannungsabfall FLOATING messen.
Dieses dynamische Muster beim Einschalten spricht eigentlich eher für einen halbdefekten Elko und da könnte das Problem im Vorverstärker liegen. Vielleicht ist es C41 oder C43. C37 glaube ich zunächst nicht, weil da beide Signalpfade (fast) gleichermassen betroffen sind. Hmmm, C61 ist auch nicht ganz aus der Schusslinie...
Vielleicht helfen Dir diese Überlegungen etwas weiter. Good luck!
Ich habe grad noch die Antwort von Olit gelesen. Sein Argument trifft zu, wenn das Problem schon immer so war...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
US
21.04.2013, 16:08
@ schaerer
|
zu hoher Ruhestrom |
nein, es ist erst seit kurzem so, die linke Seite funktioniert ja.
und ich glaube nicht das "KEENWOOD" bei einer diskreten Endstufe von 110W pfuschen würde.
also konzentriere ich meine Fehlersuche mal auf die Kopndensatoren....
Danke für die wertvollen Tips,
Uwe |
hws

59425 Unna, 21.04.2013, 16:21
@ schaerer
|
zu hoher Ruhestrom |
» Du müsstest beim Q17 in der Einschaltphase den Kollektorstrom messen und
» beobachten was da in den ersten paar Sekunden passiert:
Vielleicht hilft auch schon die Spannungsmessungen, die ja freundlicherweise im Schaltplan drinstehen.
» Dieses dynamische Muster beim Einschalten spricht eigentlich eher für einen
» halbdefekten Elko ...
Wäre auch meine erste Vermutung, aber wozu gibts Multimeter, wenn man die nicht benutzt (benutzen kann)
hws |
US
21.04.2013, 16:36
@ hws
|
zu hoher Ruhestrom |
» nicht benutzt (benutzen kann)
»
» hws
Ich weis, Ich gehe auch immer von mir selbst aus.... |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 21.04.2013, 18:15
@ hws
|
zu hoher Ruhestrom |
» » Du müsstest beim Q17 in der Einschaltphase den Kollektorstrom messen und
» » beobachten was da in den ersten paar Sekunden passiert:
»
» Vielleicht hilft auch schon die Spannungsmessungen, die ja
» freundlicherweise im Schaltplan drinstehen.
Stimmt, es geht zunächst mal um diese +1.2V und -1.2V. Diese 2.4V machen schliesslich den Ruhestrom aus. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Jüwü

Würzburg, 22.04.2013, 12:43
@ US
|
zu hoher Ruhestrom |
» Hallo ElKo-Gemeinde,
»
» es geht um eine NF-Endstufe, die in den ersten 3...4 sekunden ihrer
» betriebsamkeit eine zu hohe Stromaufnahme hat, was sich als Netzbrummen in
» den Lautsprechern bemerkbar macht.
»
» geforderter Ruhestom des Herstellers: 20mA
» gemessener Ruhestrom: 340mA
»
» der sich allerdings nach den 3...4 sec auf Normalwert reduziert.
»
»
»
» 
»
» Ich vermute das Q17 der Übeltäter ist, habt ihr andere Meinungen oder Tips
»
» der nennt sich 2SC4137 habt ihr evtl. Äquivalenz- Typen?
»
» Danke im Voraus, US
Überbrücke zum Test C-E vom Q17, dann sollte theoretisch der I-Ruhe 0 sein.
Jürgen |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 22.04.2013, 22:05
@ Jüwü
|
zu hoher Ruhestrom |
» » Hallo ElKo-Gemeinde,
» »
» » es geht um eine NF-Endstufe, die in den ersten 3...4 sekunden ihrer
» » betriebsamkeit eine zu hohe Stromaufnahme hat, was sich als Netzbrummen
» in
» » den Lautsprechern bemerkbar macht.
» »
» » geforderter Ruhestom des Herstellers: 20mA
» » gemessener Ruhestrom: 340mA
» »
» » der sich allerdings nach den 3...4 sec auf Normalwert reduziert.
» »
» »
» »
» » 
» »
» » Ich vermute das Q17 der Übeltäter ist, habt ihr andere Meinungen oder
» Tips
» »
» » der nennt sich 2SC4137 habt ihr evtl. Äquivalenz- Typen?
» »
» » Danke im Voraus, US
»
» Überbrücke zum Test C-E vom Q17, dann sollte theoretisch der I-Ruhe 0
» sein.
Oja, die Ruhe kehrt dort ein. Wenn aber der Vorverstärker spinnt, kann es sein, dass in den Regionen von Q11 und Q15 ganz schnell Rauchzeichen aufsteigen. Dann am besten gleich Klein Adlerauge rufen, damit dieser die Rauchzeichen deutet. *HUGH*  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Jüwü

Würzburg, 22.04.2013, 22:17
@ schaerer
|
zu hoher Ruhestrom |
» » » Hallo ElKo-Gemeinde,
» » »
» » » es geht um eine NF-Endstufe, die in den ersten 3...4 sekunden ihrer
» » » betriebsamkeit eine zu hohe Stromaufnahme hat, was sich als
» Netzbrummen
» » in
» » » den Lautsprechern bemerkbar macht.
» » »
» » » geforderter Ruhestom des Herstellers: 20mA
» » » gemessener Ruhestrom: 340mA
» » »
» » » der sich allerdings nach den 3...4 sec auf Normalwert reduziert.
» » »
» » »
» » »
» » » 
» » »
» » » Ich vermute das Q17 der Übeltäter ist, habt ihr andere Meinungen oder
» » Tips
» » »
» » » der nennt sich 2SC4137 habt ihr evtl. Äquivalenz- Typen?
» » »
» » » Danke im Voraus, US
» »
» » Überbrücke zum Test C-E vom Q17, dann sollte theoretisch der I-Ruhe 0
» » sein.
»
» Oja, die Ruhe kehrt dort ein. Wenn aber der Vorverstärker spinnt, kann es
» sein, dass in den Regionen von Q11 und Q15 ganz schnell Rauchzeichen
» aufsteigen. Dann am besten gleich Klein Adlerauge rufen, damit dieser die
» Rauchzeichen deutet. *HUGH* 
Das ist nicht der Fall. Im normalen Betrieb wird dieser Transistor immer niederohmiger je höher die Temp. Dazu ist der ja auch da. Schlimmer wärs wenn er oder die Reglung unterbrochen ist.  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 23.04.2013, 09:48
@ Jüwü
|
zu hoher Ruhestrom |
» » » » Hallo ElKo-Gemeinde,
» » » »
» » » » es geht um eine NF-Endstufe, die in den ersten 3...4 sekunden ihrer
» » » » betriebsamkeit eine zu hohe Stromaufnahme hat, was sich als
» » Netzbrummen
» » » in
» » » » den Lautsprechern bemerkbar macht.
» » » »
» » » » geforderter Ruhestom des Herstellers: 20mA
» » » » gemessener Ruhestrom: 340mA
» » » »
» » » » der sich allerdings nach den 3...4 sec auf Normalwert reduziert.
» » » »
» » » »
» » » »
» » » » 
» » » »
» » » » Ich vermute das Q17 der Übeltäter ist, habt ihr andere Meinungen
» oder
» » » Tips
» » » »
» » » » der nennt sich 2SC4137 habt ihr evtl. Äquivalenz- Typen?
» » » »
» » » » Danke im Voraus, US
» » »
» » » Überbrücke zum Test C-E vom Q17, dann sollte theoretisch der I-Ruhe 0
» » » sein.
» »
» » Oja, die Ruhe kehrt dort ein. dass in den Regionen von Q11 und Q15 ganz schnell Rauchzeichen
» » aufsteigen. Dann am besten gleich Klein Adlerauge rufen, damit dieser
» die
» » Rauchzeichen deutet. *HUGH* 
»
» Das ist nicht der Fall. Im normalen Betrieb wird dieser Transistor immer
» niederohmiger je höher die Temp. Dazu ist der ja auch da. Schlimmer wärs
» wenn er oder die Reglung unterbrochen ist. 
» Im normalen Betrieb...
Ich habe geschrieben: Wenn aber der Vorverstärker spinnt, kann es... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
US
11.05.2013, 16:30
@ US
|
zu hoher Ruhestrom |
also, ich habe Q17 gewechselt, ebenso die beiden Kondensatoren in der Vorstufe.
nach dem Wechsel des Transistors war die zu hohe Stromaufnahme weg , statt dessen tritt jetzt beim Start ein unregelmäßiges Knacken in diesem Kanal auf.
man soll seinem Arzt keine voreiligen schlüsse mitteilen, aber kann es sein, das ich den Transistor beim Einbau beschädigt habe?
wenn der Verstärker warmgelaufen ist, ist alles normal...
allerdings verlangen die Leiterplattendesigner von einem , die Beinchen des Transistors arg zu verbiegen....
LG, Uwe |