Seb

18.04.2013, 20:26 |
Platinen mit H2O2 und HCL ätzen , Chemikalien woher? (Elektronik) |
Hallo,
ich überlege wo ich die Chemikalien für das ätzen der Platinen herbekomme.
Würde das gerne mit Salzsäure machen, habe allerdings bis jetzt in Apotheken festgestellt, das sie das entweder nicht da haben, nicht verkaufen, oder der Großhandel es nicht vorrätig hat. Hab mich dann an Chemikalien-Händler gewandt. Dort hab ich die Erfahrung gemacht, das einige nicht an Privat-Leute verkaufen, einige kein Wasserstoffperoxid verkaufen und andere die erst ab 2,5 L und aufwärts verkaufen. Einer sagte mir, er würde nur Tonnenweise verkaufen :D :D
Wisst ihr wo man diese Chemikalien preiswert in Abfüllungen von 500 ml bis 1 L bekommt? Ich suche 30%ige Salzsäure und Wasserstoffperoxid.
Habe einen Händler gefunden gehabt, aber der hat die Chemikalien ganz schön teuer verkauft. 87 € + 12,50 € Gefahrengutzuschlag. Im Baumarkt gab es 24%ige Salzsäure für 3 € nochwas 1L. Allerdings kein Wasserstoffperoxid. Suche auch noch Ammoniakhydroxid konzentriert.
Auch besser bekannt als Salmiak-Geist.
mfg Seb |
hws

59425 Unna, 18.04.2013, 21:25
@ Seb
|
Platinen mit H2O2 und HCL ätzen , Chemikalien woher? |
Wie alt bist du?
hws |
(optional)
18.04.2013, 21:28
@ Seb
|
Platinen mit H2O2 und HCL ätzen , Chemikalien woher? |
» Hallo,
» ich überlege wo ich die Chemikalien für das ätzen der
Im Prinzip sollte es doch auch mit dem weniger konz. Peroxid aus dem Aquarienbereich gehen. (10-15%)
Original: 200ml HCL 35% , 30ml H2O2 30%, 770 ml H2O
Pi mal Daumen, doppelte oder dreifache Menge H2O2, je nach Konzentration und entsprechend weniger Wasser nehmen.
XY ist doch u.a. Chemiker, evtl. sagt er etwas dazu?
Es ist echt zum heulen. |
geralds

Wien, AT, 18.04.2013, 21:31
@ Seb
|
Platinen mit H2O2 und HCL ätzen , Chemikalien woher? |
hi Seb
hier kannst alles kaufen, was du brauchst, auch für Privat:
http://www.octamex.de/shop/?page=shop/browse&category_id=f5895595b9108569740c501d007ef2aa&/Chemie_kaufen.html
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast*
18.04.2013, 21:39
@ Seb
|
Platinen mit H2O2 und HCL ätzen , Chemikalien woher? |
» Hallo,
» ich überlege wo ich die Chemikalien für das ätzen der Platinen herbekomme.
» Würde das gerne mit Salzsäure machen, habe allerdings bis jetzt in
» Apotheken festgestellt, das sie das entweder nicht da haben, nicht
» verkaufen, oder der Großhandel es nicht vorrätig hat. Hab mich dann an
» Chemikalien-Händler gewandt. Dort hab ich die Erfahrung gemacht, das einige
» nicht an Privat-Leute verkaufen, einige kein Wasserstoffperoxid verkaufen
» und andere die erst ab 2,5 L und aufwärts verkaufen. Einer sagte mir, er
» würde nur Tonnenweise verkaufen :D :D
»
» Wisst ihr wo man diese Chemikalien preiswert in Abfüllungen von 500 ml bis
» 1 L bekommt? Ich suche 30%ige Salzsäure und Wasserstoffperoxid.
» Habe einen Händler gefunden gehabt, aber der hat die Chemikalien ganz schön
» teuer verkauft. 87 € + 12,50 € Gefahrengutzuschlag. Im Baumarkt gab es
» 24%ige Salzsäure für 3 € nochwas 1L. Allerdings kein Wasserstoffperoxid.
» Suche auch noch Ammoniakhydroxid konzentriert.
»
» Auch besser bekannt als Salmiak-Geist.
»
» mfg Seb
http://www.kremer-pigmente.com
Wasserstoffperoxid bei denen 250 ml 2,86 euro
Das andere Zeugs haben die auch.
Warum willst du damit Ätzen? Na gut, geht schön schnell, das stimmt. Unterätzt aber auch schön schnell. Dann der Chlorgestank und die angesetzte Lösung ist nur kurz haltbar. Das H2O2 gibt auch mit der Zeit ein 'O' an die Umgebung ab und zurück bleibt letztlich nur noch Wasser. Ich bin wieder bei Natrium- bzw. Ammoniumperoxidisulfat gelandet. Auch wenn man hier in der brD als Terrorist verdächtigt wird wenn man sowas kaufen will. |
xy

18.04.2013, 21:43 (editiert von xy am 18.04.2013 um 21:46)
@ Seb
|
Platinen mit H2O2 und HCL ätzen , Chemikalien woher? |
» Würde das gerne mit Salzsäure machen, habe allerdings bis jetzt in
» Apotheken festgestellt, das sie das entweder nicht da haben, nicht
» verkaufen, oder der Großhandel es nicht vorrätig hat.
Du musst mindestens 18 Jahre alt sein und den Verwendungszweck glaubhaft machen können, dann sollte der Apotheker dir auch 30%iges H_2O_2 verkaufen. Er wird dich ggf über mögliche Gefahren und die Handhabung aufklären müssen, und das ist wohl der Grund für die Zurückhaltung.
Die Kleinabpackungen (1l) von Hedinger hat der Apothekengroßhandel übrigens stets vorrätig, das war also eine Ausrede.
Du solltest aber bedenken, dass für gelegentliches Ätzen Eisen(III)-chlorid die beste Wahl ist, einfach weil es sich nicht von selbst zersetzt. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 19.04.2013, 11:48 (editiert von cmyk61 am 20.04.2013 um 02:36)
@ Seb
|
Platinen mit H2O2 und HCL ätzen , Chemikalien woher? |
Hallo seb,
ich habe jahrelang mit diesem Zeugs im heimischen Reservebadezimmer geätzt.
Die Dämpfe schlugen sich auf allen Metallteilen nieder und oft genug ist mir das Bad aus dem Ruder gelaufen denn die Handhabung ist nicht unkritisch, vor allem wenn man als unerfahrener "Nicht-Verfahrenschemiker" das Gefühl hat die Brühe äzt zu langsam.
Ein Freund ist Druckformenhersteller und ätzte seine Vorlagen in fast der gleichen Zeit mit Eisen-III-Chlorid wie ich mit Kupfer-II-Chlorid - so nennt sich dieses Ätzverfahren das Du da vorhast.
ABER: FeCl-III macht blöde, braune Flecken auf der Kleidung wenn man nicht aufpasst. CuCl-III macht blaue Flecken. Weder das eine noch das Andere geht jemals wieder raus.
Fazit: FeCl-III ist besser geeignet weil weniger schädlich.
ABER: jeder Tropfen Abwasser ist Sondermüll, auch das Spülwasser. Egal welche Ätzlösung Du auch immer verwendest. Denn neben der Grundchemikalie enthält jede Lösung (und auch das Spülwasser) Kupfer (=umweltgiftig)
Maßgebend ist_ die richtige Verfahrenstemperatur und die richtige Konzentration der Lösung.
Schaumätzen ist eine Variante dazu.
Gruß
Ralf
» Hallo,
» ich überlege wo ich die Chemikalien für das ätzen der Platinen herbekomme.
» Würde das gerne mit Salzsäure machen, habe allerdings bis jetzt in
» Apotheken festgestellt, das sie das entweder nicht da haben, nicht
» verkaufen, oder der Großhandel es nicht vorrätig hat. Hab mich dann an
» Chemikalien-Händler gewandt. Dort hab ich die Erfahrung gemacht, das einige
» nicht an Privat-Leute verkaufen, einige kein Wasserstoffperoxid verkaufen
» und andere die erst ab 2,5 L und aufwärts verkaufen. Einer sagte mir, er
» würde nur Tonnenweise verkaufen :D :D
»
» Wisst ihr wo man diese Chemikalien preiswert in Abfüllungen von 500 ml bis
» 1 L bekommt? Ich suche 30%ige Salzsäure und Wasserstoffperoxid.
» Habe einen Händler gefunden gehabt, aber der hat die Chemikalien ganz schön
» teuer verkauft. 87 € + 12,50 € Gefahrengutzuschlag. Im Baumarkt gab es
» 24%ige Salzsäure für 3 € nochwas 1L. Allerdings kein Wasserstoffperoxid.
» Suche auch noch Ammoniakhydroxid konzentriert.
»
» Auch besser bekannt als Salmiak-Geist.
»
» mfg Seb |
gast*
19.04.2013, 14:29
@ cmyk61
|
Platinen mit H2O2 und HCL ätzen , Chemikalien woher? |
» Ein Freund ist Druckformenhersteller und ätzte seine Vorlagen in fast der
» gleichen Zeit mit Eisen-III-Chlorid wie ich mit Kupfer-II-Chlorid - so
» nennt sich dieses Ätzverfahren das Du da vorhast.
?????
» ABER: FeCl-III macht blöde, braune Flecken auf der Kleidung wenn man nicht
» aufpasst. CuCl-III macht blaue Flecken. Weder das eine noch das Andere geht
» jemals wieder raus.
Doch, das Andere geht sogar ganz von selbst wieder raus.
Ist immer noch genug Salzsäure zum Rausgehen drin. Die entfernt jeden Fleck. Restlos. Das geschieht durch Spot-Replacing (Fleck durch Loch ersetzen)
» Fazit: FeCl-III ist besser geeignet weil weniger schädlich.
» ABER: jeder Tropfen Abwasser ist Sondermüll, auch das Spülwasser. Egal
» welche Ätzlösung Du auch immer verwendest. Denn neben der Grundchemikalie
» enthält jede Lösung (und auch das Spülwasser) Kupfer (=umweltgiftig)
»
» Maßgebend ist_ die richtige Verfahrendtemperatur und die richtige
» Konzentration der Lösung.
Bei Eisen-III-Chlorid ist die Temperatur nicht so wichtig, das ätzt auch wenn es kalt ist. Bei Natriumpersulfat sollte man so ca. 40°C haben. Auch nicht wesentlich mehr, dann geht's wieder langsamer - sagt man. Wichtig ist ständige Bewegung der Platine im Ätzbad, oder eben Schaumätzen. Am besten geht es mit einer Sprühätzanlage. Kann man sich ziemlich einfach selber bauen. Anleitungen sind im Internet zu finden.
» Schaumätzen ist eine Variante dazu.
Richtig. Thomas machte mal den Vorschlag: Bier reinkippen. Wegen des Schaumes. (Ich sauf das lieber, also das Bier meine ich.)  |
Seb

19.04.2013, 19:23
@ cmyk61
|
Platinen mit H2O2 und HCL ätzen , Chemikalien woher? |
@hws
Alt genug. Fast 21
@gast*
Also ich hab immer viel Gutes gehört gehabt. Es soll zwar sehr aggressiv sein, aber viele Leute meinten, dass sie gerade damit keine Unterätzungen erreicht haben. Es hieß immer, dass sie damit sehr scharfe und feine Konturen hinbekommen haben.
@xy
Aber es waren andere Großhändler. Sie haben bei Phoenix und eine anderen Firma ihre Waren bezogen. Aber frag mich nicht wer. Sie haben es ja sogar für mich schon bestellt gehabt, nur am nächsten Tag dann mitgeteilt das der Großhandel gerade nichts vorrätig hat. Ich meine Sie hätten mir ja auch gerne gleich mitteilen können, das sie nichts verkaufen möchten. (was ich nciht verstehe, 24%ige Salzsäure bekommt man ja schließlich auch im Baumarkt...)
@cmyk61
Naja, also Eisen(III)-Chlorid ist ne ziemlich dreckige Sache & Natriumpersulfat oder Ammoniumpersulfat muss man erwärmen auf ca. 50°C zum ätzen, das würde bei der Salzsäure entfallen und schneller gehen.
Ja wahrscheinlich Cu(II)-Chlorid, weil es beim ätzen entsteht.
Ich würde aber die anfallenden Abfälle reduzieren. Habe gelesen das man Stahlwolle als Ionentauscher verwenden kann um die Kupfer-Ionen aus der Lösung zu entfernen und wenn man sie verdünnt dann auch in der Kanalisation entsorgen kann. |
hws

59425 Unna, 19.04.2013, 20:42
@ Seb
|
Platinen mit H2O2 und HCL ätzen , Chemikalien woher? |
» @hws
» Alt genug. Fast 21
Gesetzlich schon, aber ob der Apotheker den entsprechenden Eindruck hat?
Da ist es einfacher, zu sagen "hab ich nicht" anstatt "du scheinst mir nicht verantwortungsvoll genug".
hws |
Seb

19.04.2013, 22:08
@ hws
|
Platinen mit H2O2 und HCL ätzen , Chemikalien woher? |
» » @hws
» » Alt genug. Fast 21
»
» Gesetzlich schon, aber ob der Apotheker den entsprechenden Eindruck hat?
» Da ist es einfacher, zu sagen "hab ich nicht" anstatt "du scheinst mir
» nicht verantwortungsvoll genug".
»
» hws
Deine Lästereien nerven auf dauer ganz schön... |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 19.04.2013, 22:58
@ Seb
|
Platinen mit H2O2 und HCL ätzen , Chemikalien woher? |
» @cmyk61
» Naja, also Eisen(III)-Chlorid ist ne ziemlich dreckige Sache &
» Natriumpersulfat oder Ammoniumpersulfat muss man erwärmen auf ca. 50°C zum
» ätzen, das würde bei der Salzsäure entfallen und schneller gehen.
»
» Ja wahrscheinlich Cu(II)-Chlorid, weil es beim ätzen entsteht.
ja, aber erst wenn CU(II)-Chlorid vorhanden ist ätzt die Lösung so richtig gut. Und zwar genau in dem bereich in welchem sich dunkelgrüne Schleier in der Lösung zu bilden beginnen. Dann wirds technisch - mit H2O2 tropfenweise die Lösung in diesem Zustand halten. Zu wenig H2O2 - lösung ätzt zu langsam - zu viel H2O2 starke Gasbildung...
schau auch mal hier nach
http://www.aetzen.de/
http://books.google.de/books?id=bA36RgqcJ4kC&pg=PA513&lpg=PA513&dq=%C3%A4tzen+cucl2&source=bl&ots=sbNfhXjA0Q&sig=GX4NMYZB89ia-gU5YX02Beliw9k&hl=de&sa=X&ei=Ma9xUdiSC8_gtQbjqoFw&ved=0CE4Q6AEwBQ#v=onepage&q=%C3%A4tzen%20cucl2&f=false
Gruß Ralf |
Seb

19.04.2013, 23:20
@ xy
|
Platinen mit H2O2 und HCL ätzen , Chemikalien woher? |
Was ist den mit der Zersetzungsgefahr bei H2O2 alias Wasserstoffperoxid gemeint?
bzw. was sind die Gefahren dabei? Kann mir unter "Unkontrollierter Zersetzung" nicht viel Vorstellen... Was ist mit Zersetzung gemeint? Sowas wie:
2 H_2O_2 => H_2O + 2 O_2 |
Seb

19.04.2013, 23:22
@ Seb
|
Platinen mit H2O2 und HCL ätzen , Chemikalien woher? |
EDIT:
2 H_2O_2 => H_2O + 2 O_2 + H_2
Vorherige Formel geht ja garnicht auf... |
Seb

19.04.2013, 23:24
@ geralds
|
Platinen mit H2O2 und HCL ätzen , Chemikalien woher? |
» hi Seb
»
» hier kannst alles kaufen, was du brauchst, auch für Privat:
»
» http://www.octamex.de/shop/?page=shop/browse&category_id=f5895595b9108569740c501d007ef2aa&/Chemie_kaufen.html
»
» Grüße
» Gerald
Sorry, aber die haben keine Salzsäure und auch kein Wasserstoffperoxid oder Ammoniakhydroxid. |
tobix
20.04.2013, 01:06
@ Seb
|
Platinen mit H2O2 und HCL ätzen , Chemikalien woher? |
» Sorry, aber die haben keine Salzsäure und auch kein Wasserstoffperoxid oder
Ihr seid alle irgendwie nur am rumeiern.
Angenommen 200ml HCL 35%, 30ml H202 30% und der Rest 100prozentiges Wasser zum Liter sei eine gut funktionierende Mischung.
(Habe das aus dem alten Werkbuch Elektronik entnommen, weil keine eigenen Notizen mehr gefunden habe.)
Also was haben wir?
HCL 35%
Dichte 1.175g/ml * 200ml = 235g
235g * 0.35 = 82.25g
82.25g / 36,46 g·mol−1 = 2.25 mol
Gibts jetzt aber z.b. nur 24%iges (7.449 mol/l) ,wieviel wirst dann wohl brauchen um das Mischungsverhaeltnis einzuhalten?
2.25mol / 7.449 mol -l = 0.3l HCL 24%
H202 30%
Dichte 1,11g/ml * 30ml = 33.3g
33.3g * 0.3 = 9.99g
9.99g / 34,02 g·mol−1 = 0.29 mol
nehmen wir an es gibt nur 15%iges -> 4.941 mol/l
0.29 mol / 4.941 mol-l = 0.059l H2O2 15%
Neues Rezept, also:
300ml HCL 24%, 60 ml H2O2 15%, 640ml H2O
Sollte ungefaehr stimmen.
Die lieben Vorschriften. Die Abwassersatzung meiner Gemeinde beruft sich auf Einhaltung der Werte in DWA-M 115-2 von 2005.
Dort findet sich 1mg Cu/l, eine Europakarte hat eine Auflage von etwa 5mg. So what? Ich persoenlich haette nicht die geringsten Probleme damit das genau so zu entsorgen wie vor zwanzig Jahren.
Benutze aber selber auch FeIIICl.
» Ammoniakhydroxid.
?Ammoniumhydroxid? stingedes zeich, wae ...
Wozu wenn man fragen darf? |