roldor

Konstanz, 18.04.2013, 17:28 |
Kann man beim JFET - S und D vertauschen? (Elektronik) |
Hallo,
Junction FET`s sind ja prinzipiell symmetrisch gebaut.
Ich habe gemerkt, wenn man Source und Drain vertauscht,
er auch funktioniert. Aber warum werden dann S u. D
bezeichnet? Leider habe ich keine Messtechnik, um Unterschiede
messen zu können.
Weiss einer einen wahren Grund? -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
gast*
18.04.2013, 18:10
@ roldor
|
Kann man beim JFET - S und D vertauschen? |
» Hallo,
» Junction FET`s sind ja prinzipiell symmetrisch gebaut.
» Ich habe gemerkt, wenn man Source und Drain vertauscht,
» er auch funktioniert. Aber warum werden dann S u. D
» bezeichnet? Leider habe ich keine Messtechnik, um Unterschiede
» messen zu können.
»
» Weiss einer einen wahren Grund?
Der Source-Drain-Kanal ist zwar unipolar, aber bei den meisten FETs durchaus nicht symmetrisch. Ausserdem sind Source und Substrat intern miteinander verbunden. Kannst du auch bei Wikipedia nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Feldeffekttransistor#Funktionsweise |
roldor

Konstanz, 18.04.2013, 18:42
@ gast*
|
Kann man beim JFET - S und D vertauschen? |
» » Hallo,
» » Junction FET`s sind ja prinzipiell symmetrisch gebaut.
» » Ich habe gemerkt, wenn man Source und Drain vertauscht,
» » er auch funktioniert. Aber warum werden dann S u. D
» » bezeichnet? Leider habe ich keine Messtechnik, um Unterschiede
» » messen zu können.
» »
» » Weiss einer einen wahren Grund?
»
» Der Source-Drain-Kanal ist zwar unipolar, aber bei den meisten FETs
» durchaus nicht symmetrisch. Ausserdem sind Source und Substrat intern
» miteinander verbunden. Kannst du auch bei Wikipedia nachlesen:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Feldeffekttransistor#Funktionsweise
Ich meine eine J-FET:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sperrschicht-Feldeffekttransistor
Da gbt`s kein Substrat. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
gast*
18.04.2013, 18:49
@ roldor
|
Kann man beim JFET - S und D vertauschen? |
» » » Hallo,
» » » Junction FET`s sind ja prinzipiell symmetrisch gebaut.
» » » Ich habe gemerkt, wenn man Source und Drain vertauscht,
» » » er auch funktioniert. Aber warum werden dann S u. D
» » » bezeichnet? Leider habe ich keine Messtechnik, um Unterschiede
» » » messen zu können.
» » »
» » » Weiss einer einen wahren Grund?
» »
» » Der Source-Drain-Kanal ist zwar unipolar, aber bei den meisten FETs
» » durchaus nicht symmetrisch. Ausserdem sind Source und Substrat intern
» » miteinander verbunden. Kannst du auch bei Wikipedia nachlesen:
» » http://de.wikipedia.org/wiki/Feldeffekttransistor#Funktionsweise
»
» Ich meine eine J-FET:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Sperrschicht-Feldeffekttransistor
»
» Da gbt`s kein Substrat.
Ach so, J-FET. Kann ich doch nicht wissen.
Nee doch, hätt ich wissen können wenn ich deine Frage aufmerksamer gelesen hätte. Sorry. |
hws

59425 Unna, 18.04.2013, 19:34
@ gast*
|
Kann man beim JFET - S und D vertauschen? |
» Ach so, J-FET. Kann ich doch nicht wissen.
J-FET = Junction FET !
» » » » Junction FET`s sind ja prinzipiell symmetrisch...
» Nee doch, hätt ich wissen können wenn ich deine Frage aufmerksamer gelesen hätte. Sorry.
Aber alter Hut, kann man vertauschen. Und sogar bei einem Biopolartransistor kann man E und C vertauschen. ß sinkt, Leckströme auch.
hws |
Gerd
19.04.2013, 09:36
@ hws
|
Kann man beim JFET - S und D vertauschen? |
» » Ach so, J-FET. Kann ich doch nicht wissen.
»
» J-FET = Junction FET !
» » » » » Junction FET`s sind ja prinzipiell symmetrisch...
»
» » Nee doch, hätt ich wissen können wenn ich deine Frage aufmerksamer
» gelesen hätte. Sorry.
»
»
» Aber alter Hut, kann man vertauschen. Und sogar bei einem
» Biopolartransistor kann man E und C vertauschen. ß sinkt, Leckströme auch.
»
» hws
Bei 3V-Basteleien mag das gehen, aber bei höheren Spannungen macht einem die BE-Strecke dann einen Strich durch die Rechnung. -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Harald Wilhelms

19.04.2013, 21:14
@ hws
|
Kann man beim JFET - S und D vertauschen? |
» Und sogar bei einem
» Biopolartransistor kann man E und C vertauschen. ß sinkt, Leckströme auch.
... und die Restspannung sinkt auch,was für manche
Anwendungen ja ganz sinnvoll ist.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.04.2013, 21:19 (editiert von schaerer am 19.04.2013 um 21:21)
@ Gerd
|
Ueb-Anwendungen... |
» Bei 3V-Basteleien mag das gehen, aber bei höheren Spannungen macht einem
» die BE-Strecke dann einen Strich durch die Rechnung.
Sinn macht es nur wenn man eine besonders niedrige Uec-Saettigungsspannung haben will und Uce_open unterhalb der Emitter/Basis-Schwellenspannung liegt. Die liegt in der Regel so um die 7...8V.
Das sind so etwa die Praxiswerte die ich mal bei verschiedenen Exemplaren festgestellt habe. In den Datenblaettern liest man stets 5V. Damit ist man auf der sicheren Seite. Daher, wenn man nicht gleich eine Seriefertigung realisieren will, sind durchaus auch noch 5V für eine Anwendung zulässig.
Wenn die Betriebsspannung so hoch ist, dass via Widerstand im Emitterkreis ein Strom fliessen kann, fliesst dieser über die Emitter/Basis- und ueber die Basis/Kollektor-Strecke nach GND.
So ganz unnütz ist diese verkehrte Schaltung aus einem ganz andern Grund nicht. Wählt man diesen Emitterkreiswiderstand hochohmig, so etwa im 100-k-Ohm-Bereich, bekommt man einen Rauschgenerator. Die Rauschspannung liegt so zwischen 1 bis 10mV. Besonders "schlechte" Transistoren sind dazu besonders geeignet. Die Quellimpedanz ist trotz hochohmigem Emitterkreiswiderstand sehr niederohmig, weil diese durch das Leiten zwischen Emitter und Basis/Kollektor (Kollektor mit Basis verbinden) niederohmig ist. Natürlich muss man danach die Rauschspannung verstärken.
Auf diese Art baute ich mal fuer den Einsatz in einem Akustikpraktikum einen 16-kanaligen Rauschgenerator. Falls jetzt wegen Akustik jemand fragen will, nein ein Rosa-Rauschen musste es nicht sein.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
roldor

Konstanz, 20.04.2013, 09:55
@ schaerer
|
Ueb-Anwendungen... |
Was um Himmels Willen macht man mit einem
16 Kanal Rauschgenerator ????????..... -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 20.04.2013, 10:21 (editiert von schaerer am 20.04.2013 um 10:23)
@ roldor
|
Ueb-Anwendungen... |
» Was um Himmels Willen macht man mit einem
» 16 Kanal Rauschgenerator ????????.....
Tja, das war ein lustiges Akustik-Uebungsprogramm für viele Jahre in einem schalltoten Raum. Da wurden auf einer horizontalen Stange 16 halbe Kopfhörer (16 Kopfhörermuscheln) verschiebbar montiert. Auf gewisse Distanzen und Positionen musste der Student mit einem superteuren Brühl&Kjaer Schallpegelmesser Messungen vornehmen und auswerten, nach einem Protokoll, der von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter vorgegeben war. Dabei musste man auch umschalten zwischen 1, 2, 4, 8 und 16 aktiven Kopfhörermuscheln. Mehr Details weiss ich heute auch nicht mehr. Da liegen schätzometrisch mehr als 30 Jahre dazwischen...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
roldor

Konstanz, 20.04.2013, 10:46
@ schaerer
|
Ueb-Anwendungen... |
Ach so, ein mehrdimensionales Rauschen, so zu sagen.
Aber klingt Stereorauschen besser als Monorauschen?
Quadrophonierauschen oder Rundumrauschen?
Man könnte aus Stangen ein Icosahedron mit 12
Lautsprechern an den Knoten bauen.
Als Hörrauschkunstwerk. Oder zum Meditieren.
Manche hören da sogar Stimmen drin. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 20.04.2013, 11:21
@ roldor
|
Ueb-Anwendungen... |
» Ach so, ein mehrdimensionales Rauschen, so zu sagen.
» Aber klingt Stereorauschen besser als Monorauschen?
» Quadrophonierauschen oder Rundumrauschen?
»
» Man könnte aus Stangen ein Icosahedron mit 12
» Lautsprechern an den Knoten bauen.
» Als Hörrauschkunstwerk. Oder zum Meditieren.
» Manche hören da sogar Stimmen drin.
Tolle Ideen von Dir.
Aber Spass beiseite, das mit Rauschen und im "Hingrund" dessen, Stimmen wahrnehmen, das gab es schon in den 1950er-Jahre. Da genügte hundsgewöhnliches Radiorauschen bei Nichtempfang. Aber was heisst Nichtempfang. Besonders sensible, äh einbildete (und passend geistig vorprogrammierte) Leute konnten so Stimmen aus dem Jenseits hören und damit Leute mit passendem Esotick beglücken...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
A.Lucard
20.04.2013, 12:08
@ schaerer
|
Ueb-Anwendungen... |
» » Ach so, ein mehrdimensionales Rauschen, so zu sagen.
» » Aber klingt Stereorauschen besser als Monorauschen?
» » Quadrophonierauschen oder Rundumrauschen?
» »
» » Man könnte aus Stangen ein Icosahedron mit 12
» » Lautsprechern an den Knoten bauen.
» » Als Hörrauschkunstwerk. Oder zum Meditieren.
» » Manche hören da sogar Stimmen drin.
»
» Tolle Ideen von Dir.
»
» Aber Spass beiseite, das mit Rauschen und im "Hingrund" dessen, Stimmen
» wahrnehmen, das gab es schon in den 1950er-Jahre. Da genügte
» hundsgewöhnliches Radiorauschen bei Nichtempfang. Aber was heisst
» Nichtempfang. Besonders sensible, äh einbildete (und passend geistig
» vorprogrammierte) Leute konnten so Stimmen aus dem Jenseits hören und damit
» Leute mit passendem Esotick beglücken... 
Das 'konnten' die nicht nur, die können das immer noch. Das Internet ist voll mit solchem Unsinn. Zum Beispiel hier:
http://tonbandstimmen.de/beispiele.htm#radio |
roldor

Konstanz, 20.04.2013, 14:15
@ schaerer
|
Ueb-Anwendungen... |
Aber ich habe es mit der Anlage ausprobiert:
Wenn man den Tuner auf eine Rauschstation stellt
und mono-stereo umschaltet, hört man tatsächlich
einen Unterschied! Ein mal scheint es aus der Mitte
zu kommen, in Stereo ist es ein "Rauschband" zwischen
den Lautsprechern.
Mit diesem Icosahedron könnte man zwischen gleichphasigem
und getrenntem Rauschen wechseln/hin-und-her-blenden.
Einmal sollte es aus der der Mitte d.h aus dem eigenem
Kopf zu kommen scheinen, dann langsam nach aussen und
wieder zurück in den Kopf wandern. Kann ich mir vorstellen,
jedenfalls. Bin versucht es aus zu probieren - Habe aber
leider keinen Platz - Schade . . . -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 20.04.2013, 14:36
@ roldor
|
Ueb-Anwendungen... |
» Aber ich habe es mit der Anlage ausprobiert:
»
» Wenn man den Tuner auf eine Rauschstation stellt
» und mono-stereo umschaltet, hört man tatsächlich
» einen Unterschied! Ein mal scheint es aus der Mitte
» zu kommen, in Stereo ist es ein "Rauschband" zwischen
» den Lautsprechern.
Das kenne ich so auch.
» Mit diesem Icosahedron könnte man zwischen gleichphasigem
» und getrenntem Rauschen wechseln/hin-und-her-blenden.
» Einmal sollte es aus der der Mitte d.h aus dem eigenem
» Kopf zu kommen scheinen, dann langsam nach aussen und
» wieder zurück in den Kopf wandern. Kann ich mir vorstellen,
» jedenfalls.
Ich kenne das mit dem Icosahedron nicht, aber einen solchen psychoakustischen Effekt kann ich mir vorstellen. Sogar das, dass man glaubt spontan eine Stimme zu hören aus dem Hintergrund des Rauschen. Nur, da wird etwas im Hirn synthetisiert aus einer Assoziation mit gespeicherten Sprache-Erinnerungen.
Das ist natürlich alles transzendenzfrei, im Gegensatz dazu, wenn solche Versuchsresultate durch einen Esotick-Vorspann entsprechend gedeutet werden.
Und irgend ein selbsternannter Eso-Guru wittert dann das grosse Geschäft...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |