PeterGrz

Berlin, 18.04.2013, 14:56 |
doch noch keine Ahnung von LTSpice .... (Elektronik) |
Hallo,
dreieckgenerator:


erste Frage: warum beginnt das erst nach 20sek? die Zeit ist abhängig von der Dimensionierung, je länger ich die Perode haben will, desto länger passiert esrt mal nix!
bzw sah es so aus, als würde der nie anschwingen! ?
wo liegt mein fehler bzw Denkfehler? -- MfG
Peter |
hws

59425 Unna, 18.04.2013, 15:32
@ PeterGrz
|
doch noch keine Ahnung von LTSpice .... |
Spannung an C1 ?
» wo liegt mein fehler bzw Denkfehler?
Daß du das *.ASC File nicht einstellst. Oder denkst du, ich zeichne die Schaltung nach, um das Verhalten zu überprüfen?
Daher das Fragezeichen hinter C1 - ist halt ne Vermutung.
PS: auch beim AMV mit 555er ist die erste Periode länger, da sich der zeitbestimmende Kondensator nach dem Einschalten erst aufladen muss.
Ist aber kein Problem von LTspice, sondern der realen Schaltung und dessen tatsächlichen Verhaltens.
hws |
Altgeselle

18.04.2013, 16:41 (editiert von Altgeselle am 18.04.2013 um 16:48)
@ hws
|
doch noch keine Ahnung von LTSpice .... |
» Spannung an C1 ?
»
» » wo liegt mein fehler bzw Denkfehler?
»
» Daß du das *.ASC File nicht einstellst. Oder denkst du, ich zeichne die
» Schaltung nach, um das Verhalten zu überprüfen?
»
» Daher das Fragezeichen hinter C1 - ist halt ne Vermutung.
»
» PS: auch beim AMV mit 555er ist die erste Periode länger, da sich der
» zeitbestimmende Kondensator nach dem Einschalten erst aufladen muss.
»
» Ist aber kein Problem von LTspice, sondern der realen Schaltung und dessen
» tatsächlichen Verhaltens.
»
» hws
Hallo,
mit Oszillatoren in Pspice habe ich so meine Erfahrungen
gemacht, und in LTspice wirds ähnlich sein.
Man muss ein kleines Ungleichgewicht oder eine Stimulation
einbauen, damit die Oszillation sofort beginnt. Zum Beispiel:
- Anfangsbedingung für eine Spannung oder einen Strom vorgeben
- eine Transientenquelle einbauen, welche einen kleinen
kurzen Puls auf einen Eingang gibt
- eine Rauschquelle (einige mV) einbauen.
Grüße
Altgeselle
edit: in diesem Fall würde ich die Spannung über C1 mit 0,1V
vorgeben. C2 und C3 sind unnötig. |
gast*
18.04.2013, 18:03
@ PeterGrz
|
doch noch keine Ahnung von LTSpice .... |
» Hallo,
»
» dreieckgenerator:
»
»
»
» 
»
»
»
» 
»
» erste Frage: warum beginnt das erst nach 20sek? die Zeit ist abhängig von
» der Dimensionierung, je länger ich die Perode haben will, desto länger
» passiert esrt mal nix!
» bzw sah es so aus, als würde der nie anschwingen! ?
»
» wo liegt mein fehler bzw Denkfehler?
Versuch's mal damit:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130418180011.asc |
hws

59425 Unna, 18.04.2013, 19:26
@ Altgeselle
|
doch noch keine Ahnung von LTSpice .... |
» mit Oszillatoren in Pspice habe ich so meine Erfahrungen
» gemacht, und in LTspice wirds ähnlich sein.
» Man muss ein kleines Ungleichgewicht oder eine Stimulation
» einbauen, damit die Oszillation sofort beginnt.
Je nach Oszillator. Bei der üblichen AMV Schaltung sachon.
» edit: in diesem Fall würde ich die Spannung über C1 mit 0,1V
» vorgeben. C2 und C3 sind unnötig.
Und? bringts was? (probier ich aus, wenn Peter das *.ASC File einstellt.)
Ohne Anfangsbedingung ist die Versorgungsspannung zum Simulationsstart sofort da. Und da die Spannungsquellen Null Ohm Innenwiderstand haben, ist C2 und C3 auch "sofort" da.
Man kann per Anfangsbedingung übrigens vorgeben, daß die Versorgungsspannung erst nach Simulationsstart eingeschaltet wird.
hws |
PeterGrz

Berlin, 19.04.2013, 11:40
@ PeterGrz
|
asc File |
Mahlzeit,
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130419113858.asc
Hab heute frei, das Wetter ist gut, da kam erst der Kleingärtner dran: Tomatenpflänzchen eintopfen! sollen ja auch wachsen. Paprika/ Peperoni kommen nach her in einen größeren Topf!
Der Geist kann etwas warten. -- MfG
Peter |
PeterGrz

Berlin, 19.04.2013, 11:43
@ Altgeselle
|
doch noch keine Ahnung von LTSpice .... |
»sbedingung für eine Spannung oder einen Strom vorgeben
» edit: in diesem Fall würde ich die Spannung über C1 mit 0,1V
» vorgeben. C2 und C3 sind unnötig.
Hi Altgeselle,
wie würde man sowas machen können? Ist mir so noch nicht im Menü aufgefallen der Punkt.
Das mit der Versorgung schon. -- MfG
Peter |
hws

59425 Unna, 19.04.2013, 12:10
@ PeterGrz
|
doch noch keine Ahnung von LTSpice .... |
» wie würde man sowas machen können?
Nimm die Help-Funktion und suche nach Kommando ".ic" = Initial condition.
Syntax: .ic [V(<n1> =<voltage>] [I(<inductor> =<current>]
Example: .ic V(in)=2 V(out)=5 V(vc)=1.8 I(L1)=300m
hws |
PeterGrz

Berlin, 19.04.2013, 12:31 (editiert von PeterGrz am 19.04.2013 um 12:31)
@ gast*
|
doch noch keine Ahnung von LTSpice .... |
Mahlzeit gast*,
so gehts.....


der Haken starten bei Null Volt ist der Bringer!
Nun noch mal sehen, wie ich das Dreieck auf 2x10V bringe OHNE zweite Stufe.
aber gleich sind die Kartoffen gar und Chappi kann los gehen!
Und Vielen Dank für die Hilfe!! -- MfG
Peter |
PeterGrz

Berlin, 19.04.2013, 12:32
@ hws
|
doch noch keine Ahnung von LTSpice .... |
» » wie würde man sowas machen können?
»
» Nimm die Help-Funktion und suche nach Kommando ".ic" = Initial condition.
»
» Syntax: .ic [V(<n1> =<voltage>] [I(<inductor> =<current>]
»
» Example: .ic V(in)=2 V(out)=5 V(vc)=1.8 I(L1)=300m
»
» hws
Vielen Dank ! -- MfG
Peter |
gast*
19.04.2013, 14:34
@ PeterGrz
|
doch noch keine Ahnung von LTSpice .... |
» Mahlzeit gast*,
»
» so gehts.....
»
»
»
» 
»
»
»
» 
»
» der Haken starten bei Null Volt ist der Bringer!
»
» Nun noch mal sehen, wie ich das Dreieck auf 2x10V bringe OHNE zweite
» Stufe.
Da die Umschaltpunkte des Dreiecks durch die Hysterese bedingt sind musst du R2 und R3 (im obigen Schaltbild) anpassen. |
PeterGrz

Berlin, 19.04.2013, 21:41
@ gast*
|
keine Ahnung von LTSpice .... |
» Da die Umschaltpunkte des Dreiecks durch die Hysterese bedingt sind musst
» du R2 und R3 (im obigen Schaltbild) anpassen.
Hi gast*
werd ich mir morgen mal genauer ansehen,, -- MfG
Peter |
PeterGrz

Berlin, 20.04.2013, 15:01
@ PeterGrz
|
LTSpice .... ne neue Frage! |
Hallo,
ich möchte eine "Steuespannung" simulieren, also von -11 bis +11V als Beispiel.
Habe eine Voltage genommen, ok statisch kann ich jede belibieg Spannung einstellen, kann ich da auch über die Zeit eine Spannungsänderung vorgeben?
Wenn ja wie?
Oder macht man das andersß
Vielen Dank! -- MfG
Peter |
gast*
20.04.2013, 17:15
@ PeterGrz
|
LTSpice .... ne neue Frage! |
» Hallo,
»
» ich möchte eine "Steuespannung" simulieren, also von -11 bis +11V als
» Beispiel.
» Habe eine Voltage genommen, ok statisch kann ich jede belibieg Spannung
» einstellen, kann ich da auch über die Zeit eine Spannungsänderung vorgeben?
»
» Wenn ja wie?
» Oder macht man das andersß
»
» Vielen Dank!
Um eine Spannung hoch- oder runter zu fahren kannst du das unter "DC Sweep" eintragen Wie ich das bei dieser äußerst anspruchsvollen Schaltung mal gemacht habe.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130420170629.asc

Dann gibt es da noch den .step-Befehl. Da bin ich mir aber über die Syntax nicht so ganz im Klaren. Im LTSpice-Verzeichnis "Educational" gibt es dafür ein paar Beispiele.
Ich hätte hier noch eine asc-Datei wo die Frequenz mit dem .step-Befehl schrittweise erhöht wird. Das stammt aber aus einem anderen Forum und ich weiß nicht ob ich das hier einfach hochladen sollte. Ich finde das nämlich in dem Forum nicht wieder, sonst hätte ich dir den Link gegeben. |
PeterGrz

Berlin, 20.04.2013, 18:14 (editiert von PeterGrz am 20.04.2013 um 18:56)
@ gast*
|
ne neue Frage! +1 |
Hallo gast*
vielen Dank!!!
ok Dc sweep geht und wird angezeigt
aber irgendwie hab ich noch keine "Kopplung" an meine vorherige Zeitachse.....
su aber wieder schnell raus: hab schon mal den Garten fast geflutet ebend
PPS: Hmm entweder schwingt der Dreieckgenerator ODER die DC sweept?
Kann man das Proggy dazu bringen beides zu machen oder isset dazu zu LT ? -- MfG
Peter |
gast*
20.04.2013, 19:11
@ PeterGrz
|
ne neue Frage! +1 |
» Hallo gast*
»
» vielen Dank!!!
»
» ok Dc sweep geht und wird angezeigt
»
» aber irgendwie hab ich noch keine "Kopplung" an meine vorherige
» Zeitachse.....
Hallo Peter,
wenn es um die Amplitude der Dreieckschwingung geht, dann versuch doch mal folgendes:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130420185657.asc
Ich schrieb ja, das du die Amplitude mit den Werten der Widerstände am Trigger ändern kannst. Zu dem Zweck habe ich mal mit dem Befehl ".step param" 6 Werte eingetragen und es werden dann 6 Durchläufe gemacht und die Kurven übereinander eingetragen. Dazu wird beim Widerstand R1 kein Wert eingetragen sondern ein Name in geschweiften Klammern und es wird eine Spice Directive erstellt so wie sie unten rechts zu sehen ist. Wenn du sie editieren willst klickst du mit der rechten Maustaste auf die Zeile. (Den Hinweis habe ich aus der Statuszeile ganz unten links im Programmfenster. Vorher habe ich immer alles neu geschrieben und das alte gelöscht, sehr umständlich. Sozusagen 'Learning by rumprobiering'.)
»
» su aber wieder schnell raus: hab schon mal den Garten fast geflutet ebend
Mit Gartenarbeit werde ich auch seit gestern schon genervt. Für ein Layout, das ich heute fertig haben wollte muss ich wieder bis in die Nacht am Rechner sitzen. |