Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Erzgebirger(R)

E-Mail

17.04.2013,
14:18
(editiert von Erzgebirger
am 17.04.2013 um 14:45)
 

ATMega168 Reset (Elektronik)

Hallo,

ich will an einem Mega168 den Reset beim Einschalten mit RC Kombination sicherstellen. In meinem Test habe ich einen 1µF nach GND und 10k Widerstand nach Vcc - funktioniert. In einem Buch steht dazu, das die genaue Spezifikation dem Datenblatt zu entnehmen ist. Im Datenblatt ab S.45 finde ich zwar die Spannungs- und Zeitangaben aber keine Definition/Vorschlag zur Dimensionierung. Wo stehen diese Informationen bzw. unter welchem Stichwort finde ich sie?

Danke

PS: Ist mit dem Hinweis auf das Datenblatt die Zeitangabe der min. Pulslänge gemeint und man errechnet sich eine passende RC-Kombination?

--
Gruß Erzgebirger

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.04.2013,
17:41
(editiert von geralds
am 17.04.2013 um 17:56)


@ Erzgebirger

ATMega168 Reset

Hi,

Auf Seite 306 - "System und Reset Characteristics" hast
VPONSR PowerOn Slope Rate: min. 0,01V/ms - max. 4,5V/ms

mindeste /Reset_Pulszeit am Resetpin reicht auf max 2,5µs.

Auf Seite 45 wäre wenn /Res mit Pwr gleichzeitig hochkommt.
Dazu hast noch Timer-Out -
- Seite 46,,, dort wird gezeigt, wie sich durch verlängertes "Drücken" des /Reset die Time-Out verlängert.
zB durch größeren Elko, der verhindert, dass
das Resetieren zeitlich abgeschlossen wird.
-- Time-Out; siehe auch die Reset-Quellen.

Damit kannst schon rechnen, meiner Ansicht nach,
und zwar mit der Mitte-Mitte der Signalpegel.

Nebenbei: Der Resetpin hat einen einen Pull-up_R.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Erzgebirger(R)

E-Mail

17.04.2013,
19:12

@ geralds

ATMega168 Reset

» Hi,
»
» Auf Seite 306 - "System und Reset Characteristics" hast
» VPONSR PowerOn Slope Rate: min. 0,01V/ms - max. 4,5V/ms
»
» mindeste /Reset_Pulszeit am Resetpin reicht auf max 2,5µs.
»
» Auf Seite 45 wäre wenn /Res mit Pwr gleichzeitig hochkommt.
» Dazu hast noch Timer-Out -
» - Seite 46,,, dort wird gezeigt, wie sich durch verlängertes "Drücken" des
» /Reset die Time-Out verlängert.
» zB durch größeren Elko, der verhindert, dass
» das Resetieren zeitlich abgeschlossen wird.
» -- Time-Out; siehe auch die Reset-Quellen.
»
» Damit kannst schon rechnen, meiner Ansicht nach,
» und zwar mit der Mitte-Mitte der Signalpegel.
»
» Nebenbei: Der Resetpin hat einen einen Pull-up_R.
»
» Grüße
» Gerald

Hallo,

so ungefähr hatte ich mir das vorgestellt, war mir nur nicht sicher ob es eine genauere Definition (wie beim Quarz)gibt, die ich nicht gefunden habe. Das mit dem Pullup habe ich auch gelesen und werde ich mal testen.

Danke

--
Gruß Erzgebirger

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
17.04.2013,
19:46

@ Erzgebirger

ATMega168 Reset

Machs nicht so kompliziert.
Google mal nach einigen Schaltungen zu dem entsprechenden µC und schau in Datenblatt und Applikation.
Such dir ein passendes RC Glied aus. (Wenns nicht funktioniert, kann man die Werte von R und C immer noch ändern)
Es gibt auch spezielle Reset ICs.

hws

Erzgebirger(R)

E-Mail

17.04.2013,
20:52

@ hws

ATMega168 Reset

» Machs nicht so kompliziert.
» Google mal nach einigen Schaltungen zu dem entsprechenden µC und schau in
» Datenblatt und Applikation.
» Such dir ein passendes RC Glied aus. (Wenns nicht funktioniert, kann man
» die Werte von R und C immer noch ändern)
» Es gibt auch spezielle Reset ICs.
»
» hws

Da es ein fertiges kleines Gerät werden soll, möchte ich vor der Platinenfertigung möglichst viele Fehler ausschliessen. Mein Testaufbau (Lochraster) funktioniert auch soweit ohne Fehler. Natürlich lassen sich die Werte später auch noch problemlos ändern, ich wollte es eben richtig machen.
Die Frage zum Datenblatt war ja, ob ich die Angabe zur korrekten Konfiguration nur nicht gefunden oder etwas falsch interpretiert habe.
Ich bin noch beim lernen, was die Schaltungsentwicklung betrifft.

--
Gruß Erzgebirger

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.04.2013,
21:28

@ Erzgebirger

ATMega168 Reset

Hier hast was über Reset zum Nachlesen:

http://www.atmel.com/images/doc2521.pdf

Ein Excel zum Ausrechnen der Bauteilwerte gibts auch dazu:

www.atmel.com/images/reset-v13.xls

Näheres findest bei Atmel www.atmel.com unter "reset".

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Erzgebirger(R)

E-Mail

17.04.2013,
21:58

@ geralds

ATMega168 Reset

» Hier hast was über Reset zum Nachlesen:
»
» http://www.atmel.com/images/doc2521.pdf
»
» Ein Excel zum Ausrechnen der Bauteilwerte gibts auch dazu:
»
» www.atmel.com/images/reset-v13.xls
»
» Näheres findest bei Atmel www.atmel.com unter "reset".
»
» Grüße
» Gerald
» ---
So etwas hatte ich gesucht und vielleicht den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen.:no:

Danke:waving:

--
Gruß Erzgebirger

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.04.2013,
22:12
(editiert von geralds
am 17.04.2013 um 22:15)


@ Erzgebirger

ATMega168 Reset

» » Hier hast was über Reset zum Nachlesen:
» »
» » http://www.atmel.com/images/doc2521.pdf
» »
» » Ein Excel zum Ausrechnen der Bauteilwerte gibts auch dazu:
» »
» » www.atmel.com/images/reset-v13.xls
» »
» » Näheres findest bei Atmel www.atmel.com unter "reset".
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
» So etwas hatte ich gesucht und vielleicht den Wald vor lauter Bäumen nicht
» gesehen.:no:
»
» Danke:waving:

---
gerne geschehen.

Au ja, die vielen Bäume kann ich echt auch sehen! :-D

Ich habe daher auf der Atmel Seite die mir momentan wichtigsten Bauteile markiert.
Unter myatmel habe ich sie dann ganz oben auf dem "Papierstappel".

Das mit Reset und Watchdog solltest schon auch in Ruhe ohne Störungen von der Umwelt durchackern,
weil so manche schöne Feinheiten drinnen stecken.

zB Grundstellung nach Power On (die Register und deren Werte),
Hardware-Reset, Software-Reset; wenn der Wachhund bellt und so einen Reset auslöst,
Schlafen schicken, wieder aufwecken,,,... etc.
Weil eine Reset - bzw. Interrupt Programmierung kann u.U.
recht aufwändig werden, je nachdem, Anwendung, Spielchen.

Falsifikation --- das Wort gefällt mir immer wieder...:-D
Aber.. ein paar Synapsenopfer müssen wohl auch sein,
sonst hat man bald keinen Platz mehr im Kopf.

Viel Spass beim Mega'rn

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"