Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

demmy

E-Mail

16.04.2013,
17:48
 

Mosfet Treiber-Schaltung (Elektronik)

Hallo zusammen,
ich würde gerne folgende Treiberschaltung aufbauen.
Den der Mosfet den ich verwenden möchte soll aber ein IRF480 sein.

Könnt ihr bitte mal über die Schaltung drüber schauen und mir sagen ob das so funktionieren kann? Mir fehlt leider noch ein wenig die Erfahrung mit solchen Treibern.
Euch fällt sicher noch etwas auf das man optimieren kann?

Vielen Dank für eure Hilfe

xy(R)

E-Mail

16.04.2013,
19:02

@ demmy

Mosfet Treiber-Schaltung

» Den der Mosfet den ich verwenden möchte soll aber ein IRF480 sein.

Der kennt keiner.


» Könnt ihr bitte mal über die Schaltung drüber schauen und mir sagen ob das
» so funktionieren kann?

Was willst du denn überhaupt mit PWM betreiben?

demmy

E-Mail

16.04.2013,
20:45

@ xy

Mosfet Treiber-Schaltung

» » Den der Mosfet den ich verwenden möchte soll aber ein IRF480 sein.
»
» Der kennt keiner.
»
»
» » Könnt ihr bitte mal über die Schaltung drüber schauen und mir sagen ob
» das
» » so funktionieren kann?
»
» Was willst du denn überhaupt mit PWM betreiben?

Sorry, war ein Tippfehler von mir, soll heißen IRF840.

Betreiben möchte ich gerne einen Niedervolt Halogenstrahler. Das müsste doch so möglich sein oder?

Thomas Kuster

E-Mail

17.04.2013,
08:35

@ demmy

Mosfet Treiber-Schaltung

Hallo demmy

ein Treiber IC einzusetzen, welches über Level-Shift bis 600V und eine Stromüberwachung via U(DS) verfügt, diese aber gar nicht nutzt ist nicht sehr sinnvoll. Ausserdem fehlt beim Optokoppler am Emitter ein Widerstand gegen GND, sonst wird diese Schaltung nicht funktionieren.

Eine Alternative wäre zum Beispiel der MAX4420 oder der Intersil EL7104.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

xy(R)

E-Mail

17.04.2013,
10:04

@ demmy

Mosfet Treiber-Schaltung

» Betreiben möchte ich gerne einen Niedervolt Halogenstrahler. Das müsste
» doch so möglich sein oder?

Natürlich, aber da brauchts sicher keinen derarten Gatetreiber, und auch der Rest des Konzepts ist völlig übertrieben.

demmy

E-Mail

17.04.2013,
11:03

@ Thomas Kuster

Mosfet Treiber-Schaltung

» Hallo demmy
»
» ein Treiber IC einzusetzen, welches über Level-Shift bis 600V und eine
» Stromüberwachung via U(DS) verfügt, diese aber gar nicht nutzt ist nicht
» sehr sinnvoll. Ausserdem fehlt beim Optokoppler am Emitter ein Widerstand
» gegen GND, sonst wird diese Schaltung nicht funktionieren.
»
» Eine Alternative wäre zum Beispiel der MAX4420 oder der Intersil EL7104.
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

Vielen Dank an euch

Die Beschaltung der von dir genannten Alternativen ist doch bei beiden identisch oder?

Wegen dem Widerstand am Optokoppler: laut dem Datenblatt des Mosfet Treibers hat dieser Intern am IN eingang einen Pulldownwiderstand, soll ich trotzdem nochmal einen verschalten?

Ich habe mir die anderen beiden Typen eben mal angeschaut, auch wenn ich die meisten dinge des IR2127 nicht nutze wird es doch funktionieren? Is es denn schlimm wenn man das nicht nutzt? Denn die Alternativen sind wesentlich Teurer als der IR2127?

Grüße

demmy

E-Mail

17.04.2013,
11:35

@ demmy

Mosfet Treiber-Schaltung

» » Hallo demmy
» »
» » ein Treiber IC einzusetzen, welches über Level-Shift bis 600V und eine
» » Stromüberwachung via U(DS) verfügt, diese aber gar nicht nutzt ist nicht
» » sehr sinnvoll. Ausserdem fehlt beim Optokoppler am Emitter ein
» Widerstand
» » gegen GND, sonst wird diese Schaltung nicht funktionieren.
» »
» » Eine Alternative wäre zum Beispiel der MAX4420 oder der Intersil EL7104.
» »
» » Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
»
» Vielen Dank an euch
»
» Die Beschaltung der von dir genannten Alternativen ist doch bei beiden
» identisch oder?
»
» Wegen dem Widerstand am Optokoppler: laut dem Datenblatt des Mosfet
» Treibers hat dieser Intern am IN eingang einen Pulldownwiderstand, soll ich
» trotzdem nochmal einen verschalten?
»
» Ich habe mir die anderen beiden Typen eben mal angeschaut, auch wenn ich
» die meisten dinge des IR2127 nicht nutze wird es doch funktionieren? Is es
» denn schlimm wenn man das nicht nutzt? Denn die Alternativen sind
» wesentlich Teurer als der IR2127?
»
» Grüße

Ich würde gerne gleich noch ein paar Fragen nachschieben.
Wenn dann würde für mich nur der EL7104 in Frage kommen, da das kein Smd IC ist.
Jetzt habe ich aber noch ein paar Fragen zur Beschaltung.
Im Datenblatt ist nur der p-out mit dem Mosfet verbunden. ich habe es aber auch schon gesehen, das p-out und n-out gebrückt waren. Was ist denn da nun richtig?

Und sehe ich das richtig, das der Eingang auf Masse gezogen werden muss um zu schalten? Im Datenblatt gibt es kein Netzwerk aus Wideständen und Diode am Ausgang (Bei mir in der Zeichnung R6,R7,D2) können diese dann entfallen?

Sorry das ich so viele Fragen stelle!

Viele Grüße :)

Thomas Kuster

E-Mail

17.04.2013,
12:08

@ demmy

Mosfet Treiber-Schaltung

Hallo demmy

klar kannst Du auch den IR2127 benutzen, wenn die Ausgangsströme (H:200mA und L: 400mA) ausreichen und die zusätzliche Einschaltverzögerung durch die Level-Shift Schaltung nicht stört.

Zwar ist im Datenblatt ein interner Widerstand gegen Masse eingezeichnet, aber leider nirges definiert. Der Eingangsstrom bei 'L' beträgt nach Datenblatt jedoch nur 1 uA, was für den Optokoppler viel zuwenig ist. Deshalb muss man mit einem externen Widerstand dafür sorgen, dass ein Strom von ca. 1mA fliesst.

Mit vielen feundlichen Grüssen Thomas

demmy

E-Mail

17.04.2013,
12:29

@ Thomas Kuster

Mosfet Treiber-Schaltung

» Hallo demmy
»
» klar kannst Du auch den IR2127 benutzen, wenn die Ausgangsströme (H:200mA
» und L: 400mA) ausreichen und die zusätzliche Einschaltverzögerung durch die
» Level-Shift Schaltung nicht stört.
»
» Zwar ist im Datenblatt ein interner Widerstand gegen Masse eingezeichnet,
» aber leider nirges definiert. Der Eingangsstrom bei 'L' beträgt nach
» Datenblatt jedoch nur 1 uA, was für den Optokoppler viel zuwenig ist.
» Deshalb muss man mit einem externen Widerstand dafür sorgen, dass ein Strom
» von ca. 1mA fliesst.
»
» Mit vielen feundlichen Grüssen Thomas

Vielen Dank Thomas,
hattest du dir auch mal meine weiteren Fragen zu dem EL7104 angeschaut? :)

Gruß

Thomas Kuster

E-Mail

17.04.2013,
13:54

@ demmy

Mosfet Treiber-Schaltung

Hallo demmy

ja, beim EL7104 müssen beide Ausgänge zusammengeschaltet werden, damit ein aktiver H/L Ausgang entsteht. Von dort geht es dann über einen Widerstand auf das Gate des MOSFET's, es kann auch unsymmetrisch angesteuert werden, so wie Du das im ersten Vorschlag gemacht hast.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

demmy

E-Mail

17.04.2013,
15:15

@ Thomas Kuster

Mosfet Treiber-Schaltung

» Hallo demmy
»
» ja, beim EL7104 müssen beide Ausgänge zusammengeschaltet werden, damit ein
» aktiver H/L Ausgang entsteht. Von dort geht es dann über einen Widerstand
» auf das Gate des MOSFET's, es kann auch unsymmetrisch angesteuert werden,
» so wie Du das im ersten Vorschlag gemacht hast.
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

OK, vielen Dank
Und wie sieht es mit dem PWM-eingang aus? Ist der so wie ich vermute mit Masse zu schalten?
Welchen Vorteil hat denn die unsymmetrische Ansteuerung gegenüber einem Widerstand?

Gruß