PeterGrz

Berlin, 16.04.2013, 12:32 |
LTSpice eine neue Frage! (Elektronik) |
Mahlzeit,
Bilder sagen mehr:


Soweit alles klar, auch das Einstellen der Pulse...
Aber wenn ich an U1 einen offnen Ausgang habe zeigt das obige Oszillogram auch praktisch nix an. Ist das normal?
also C4 eingefügt und siehe da Impüle wie erwartet. ABER halt was is das? Wie zum Geier entstehen da 7,5V Amplitude?
Hat der LT1017 etwa ne Induktivität inside? Oder wie entsteht die Spannungsüberhöhung V(n004) blaue Pulse am Ausgang von U1? -- MfG
Peter |
geralds

Wien, AT, 16.04.2013, 13:03 (editiert von geralds am 16.04.2013 um 13:09)
@ PeterGrz
|
LTSpice eine neue Frage! |
---
"Zurück zum Ursprung" eines OPAMPS. ; Zitat: ALDI, Hofer-Markt
.. meine allerschnellste Erst-Mutmaßung, die ich bei
sowas immer bei OPAMPS im Hinterkopf habe:
==> Was passiert, wenn der Pegel des OPMAP wohin trifftet? ...-> er schlägt auf einer der Kanten an.
... mal ganz grob:
Der Kondi macht über den Rückkopplungsweg eine Last mit einer Integrator- bzw. Tiefpassfunktion.
Damit senkt sich die Verstärkung von "unendlich" auf
endlich mit j_XC und du hast am Ausgang wieder einen Pegel unterhalb der Stättigung.
Jetzt gehe ich daran, meinen Schnellschuß auf Richtigkeit zu überprüfen
also, ganz genau -- Gerald, bitte OPAMP Spielchen nachlesen.
Im Übrigen ist der Kondi mit 5,6µ ein ordentlicher komplexer Widerstand.
Eventuell musst noch was in der Simu einstellen;
ist ja nicht die Wirklichkeit.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 16.04.2013, 13:04
@ PeterGrz
|
LTSpice eine neue Frage! |
» also C4 eingefügt und siehe da Impüle wie erwartet.
Spannung an beiden Enden von C4?
Wer macht denn einen so riesigen Kondensator an den Ausgang?
Möglicherweise kommt daher die Spannung oder das Modell gibt in dieser Hinsicht und Betriebsbedingungen nicht die Wirklichkeit wieder.
Ich habe keine Lust, die Schaltung nachzuzeichnen, dazu bräuchte ich schon dein *.ASC file.
hws |
PeterGrz

Berlin, 16.04.2013, 13:31
@ hws
|
LTSpice eine neue Frage! |
Hallo,
die Schaltug kommt als Auszug hier her: http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=185537&page=0&category=all&order=time
wobei ich den LT als Komporator genommen habe, weil der drin ist und als "nicht SMD" verfügbar ist.
Erst hab ich die fast komplette Schaltung in spice rein gehämmert und etwas sehr komische Ergebnisse. deshalb das langsame rantasten! incl. Übungsaufgaben die letzten tage!
Kann man tatsächlich einfach so hochladen.... wieder was gelernt!
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130416132947.asc -- MfG
Peter |
Gerd
16.04.2013, 14:53
@ PeterGrz
|
LTSpice eine neue Frage! |
Hallo,
was sagt das Programm zu dem Komma bei dem 5.6µ-C?
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
geralds

Wien, AT, 16.04.2013, 14:54 (editiert von geralds am 16.04.2013 um 15:01)
@ PeterGrz
|
LTSpice eine neue Frage! |
» Hallo,
»
»
» die Schaltug kommt als Auszug hier her:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=185537&page=0&category=all&order=time
»
---
Ja, diese Schaltung habe ich mit dem Multisim von National Instruments gemacht, simuliert.
Sorry, dass ich dir damals nicht auf deine Frage einging.
Habs in zeitmäßig verschwitzt, wollte dir eh antworten, sorry.
Ich habe die aktuelle kostenfreie Analog Devices Edition installiert. / 50 Bauteile gehen damit /
http://www.analog.com/en/amplifier-linear-tools/multisim/topic.html
Diese Schaltung stammt von einer Audio-Filterschaltung.
Der wichtige Punkt danach ist der "Rückkoppelwiderstand R13 nach dem Serien Ausgangskondi.
Der große Kondi macht einen "Nieder"prügel Tiefpass.
.. ist eine ordentliche Last.
Ich habe dort auch mal einen (diesen AD8612) Komparator genommen und ihn mit diesem Kondi ald Tiefpass "vergewaltigt".
Bau die Schaltung bis über den Rückkoppelwiderstand R13 auf.
R12 macht die Ausgangslast, die k-Ohm hab ich mal so genommen.
/// -- genau genommen ist die Filterschaltung ein Bandpass,
weil am Ausgang des OPAMP ja noch ein Hochpass ist.
Mir ging es bei dem damaligen Vorschlag als Ansatz, als Möglichkeit, in welche Richtung zeigend.
-- "Audiofilter".. "nicht unter Sinus, sondern Rechtecksignalen".
Es gäbe auch noch andere Tiefpass-Varianten mit OPAMPS.
Ich wählte halt mal diese obige als Vorschlags-Ansatz.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
PeterGrz

Berlin, 16.04.2013, 15:28
@ geralds
|
LTSpice eine neue Frage! |
Hallo,
und ich kannte die so nicht und wollte/will das nachvollziehen!
Komme aber nicht jeden Tag dazu, aber langsam voran. -- MfG
Peter |
hws

59425 Unna, 16.04.2013, 15:28
@ Gerd
|
LTSpice eine neue Frage! |
» was sagt das Programm zu dem Komma bei dem 5.6µ-C?
Nix - benutzt es als Trenner. Wie bei LTspice vorgesehen.
und ob da 5 oder 5,6µF stehen, bringts auch nicht.
PS kannst ja mal in 5.6µ ändern - dasselbe Ergebnis.
hws |
PeterGrz

Berlin, 16.04.2013, 15:28 (editiert von PeterGrz am 16.04.2013 um 15:30)
@ Gerd
|
LTSpice eine neue Frage! |
» Hallo,
»
» was sagt das Programm zu dem Komma bei dem 5.6µ-C?
»
» Gruß Gerd
da meckert es nicht!
sollte da ein Punkt hin?
probier ich aus
PS: hat sich faktisch nix geändert -- MfG
Peter |
gast*
16.04.2013, 15:51
@ PeterGrz
|
LTSpice eine neue Frage! |
» » Hallo,
» »
» » was sagt das Programm zu dem Komma bei dem 5.6µ-C?
» »
» » Gruß Gerd
»
» da meckert es nicht!
» sollte da ein Punkt hin?
» probier ich aus
»
» PS: hat sich faktisch nix geändert
Mach mal deine Impulse etwas länger. Dann klappt das auch. Sogar ohne diesen Kondensator von 5,.6µ. Der LT1017 ist zwar ein Komparator, hat aber einen internen PullUp, also ist da am Ausgang auch was zu sehen.
 |
PeterGrz

Berlin, 17.04.2013, 07:24
@ gast*
|
LTSpice eine neue Frage! |
» Mach mal deine Impulse etwas länger. Dann klappt das auch. Sogar ohne
» diesen Kondensator von 5,.6µ. Der LT1017 ist zwar ein Komparator, hat aber
» einen internen PullUp, also ist da am Ausgang auch was zu sehen.
naja, die Schaltung is ja noch nicht komplett!
Aber ne Frage: wie haste das V(n004) da hin bekommen? ist schon hilfreich diese Beschriftung. -- MfG
Peter |
gast*
17.04.2013, 08:54
@ PeterGrz
|
LTSpice eine neue Frage! |
» » Mach mal deine Impulse etwas länger. Dann klappt das auch. Sogar ohne
» » diesen Kondensator von 5,.6µ. Der LT1017 ist zwar ein Komparator, hat
» aber
» » einen internen PullUp, also ist da am Ausgang auch was zu sehen.
»
» naja, die Schaltung is ja noch nicht komplett!
»
» Aber ne Frage: wie haste das V(n004) da hin bekommen? ist schon hilfreich
» diese Beschriftung.
Das habe ich ganz einfach über den Menüpunkt 'Text' dort hin geschrieben.
 |
PeterGrz

Berlin, 17.04.2013, 10:55
@ gast*
|
LTSpice eine neue Frage! |
Vielen Dank gast* !
darauf hätte ich auch kommen können! -- MfG
Peter |
PeterGrz

Berlin, 17.04.2013, 11:57
@ geralds
|
komplette Schaltung => es funktioniert! |
Mahlzeit,
langsam verstehe ich wie spice geht!

die Schaltung modifiziert:

500msek sind die Pulse die gezählte werden sollen mit max. Folgefrequenz von 200Hz. Nu werde ich die Pulsdauer verkleinern um zu sehen wann keine mehr durchkommen. -- MfG
Peter |
gast*
17.04.2013, 14:20
@ PeterGrz
|
komplette Schaltung => es funktioniert! |
» Mahlzeit,
»
» langsam verstehe ich wie spice geht!
»
»
»
» 
»
» die Schaltung modifiziert:
»
»
» 
»
» 500msek sind die Pulse die gezählte werden sollen mit max. Folgefrequenz
» von 200Hz. Nu werde ich die Pulsdauer verkleinern um zu sehen wann keine
» mehr durchkommen.
Hallo,
kannst du mal das *.asc File hochladen? Dann kann man das mal nachvollziehen.
Wo hast du denn die 500ms stehen? Im Simulation Command hast du 5ms stehen und in der Definition deiner Signalquelle stehen 500µs.
Glaub bitte nicht das ich LTSpice-Spezialist bin. Ich hatte vor zwei Tagen nur ein ähnliches Problem, ich bekam aus einer einfachen Transistorstufe 500 Volt heraus obwohl ich nur 2,5 Volt Betriebsspannung spendiert hatte und die Signalquelle nur 1 mV lieferte. Ich habe meinen Fehler aber entdeckt. Eigentlich habe ich fast alles was ich über LTSpice weiß auch nur durch ausprobieren herausgefunden oder aus irgendwelchen Foren zusammengetragen. Wenn ich davon was sinnvolles weitergeben kann würde es mich freuen. |
PeterGrz

Berlin, 17.04.2013, 14:37
@ gast*
|
komplette Schaltung => es funktioniert! |
» » Mahlzeit,
» »
» » langsam verstehe ich wie spice geht!
» »
» »
» »
» » 
» »
» » die Schaltung modifiziert:
» »
» »
» » 
» »
» » 500msek sind die Pulse die gezählte werden sollen mit max. Folgefrequenz
» » von 200Hz. Nu werde ich die Pulsdauer verkleinern um zu sehen wann keine
» » mehr durchkommen.
»
» Hallo,
» kannst du mal das *.asc File hochladen? Dann kann man das mal
» nachvollziehen.
»
» Wo hast du denn die 500ms stehen? Im Simulation Command hast du 5ms stehen
» und in der Definition deiner Signalquelle stehen 500µs.
»
» Glaub bitte nicht das ich LTSpice-Spezialist bin. Ich hatte vor zwei Tagen
» nur ein ähnliches Problem, ich bekam aus einer einfachen Transistorstufe
» 500 Volt heraus obwohl ich nur 2,5 Volt Betriebsspannung spendiert hatte
» und die Signalquelle nur 1 mV lieferte. Ich habe meinen Fehler aber
» entdeckt. Eigentlich habe ich fast alles was ich über LTSpice weiß auch nur
» durch ausprobieren herausgefunden oder aus irgendwelchen Foren
» zusammengetragen. Wenn ich davon was sinnvolles weitergeben kann würde es
» mich freuen.
Ups die Milli sind ein Schreibfehler! muß µ lauten, die kommen so von der Chopperelektronik
Habe noch etwas rumgespielt, sollte bei 496µsek langen Impuls ausblenden!
dh das File entspricht nicht ganz obigem Bild
Ein Kollege versucht was mit progrmmierbarer logik: Impuls kommt Zählen bis 500µ und alles was kürzer ist wird ausgeblendet. Da könnte man auch theoretisch zulange ausblenden, hab ich aber aufm Scope nicht gesehen , die kürzeren auch nicht könnte an dem digitalen liegen, die schwindeln ab und an!
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130417143223.asc -- MfG
Peter |