Spike

15.04.2013, 17:07 |
Funk-Rauchmelder mit externer Sirene (Elektronik) |
Guten Abend!
Ich habe vor kurzem in meinem Haus etwa 15 Funk-Rauchmelder installiert. Diese laufen soweit auch gut. Jetzt hätte ich aber noch gern eine externe Sirene in der Werkstatt.
Meine Idee ist ein Empfangsmodul für die Rauchmelder-Frequenz. Allerdings arbeite ich nun das erste Mal mit Funk, deswegen weiss ich nicht, ob es noch irgendwelche Dinge gibt, die ich beachten muss.
Hier findet man die Rauchmelder:
http://www.amazon.de/mumbi-RMF106-Funkrauchmelder-Rauchmelder-Feuermelder/dp/B004QI9B3Y/ref=sr_1_2?s=diy&ie=UTF8&qid=1366037620&sr=1-2&keywords=feuermelder+mumbi
Die Melder kommunizieren auf einer Frequenz von 433,92MHz.
Da ich mit Funk nun Neuland betrete, habe ich einfach mal geschaut. Folgendes habe ich gefunden:
http://www.conrad.de/ce/de/product/190276/Aurel-AM-Empfaengermodule-43392-MHz-Baustein-5-VDC
Die Sirene kann von 12V bis 24V betrieben werden, ich werde wohl ein 12V Steckernetzteil dafür nehmen und für dieses Modul einen entsprechenden Widerstand verwenden.
Dabei soll der Ablauf folgender sein: Singal wird empfangen -> Relais wird in Selbsthaltung versetzt -> Sirene ertönt... Bis man einen Öffner betätigt, der die Selbsthaltung löst.
Nun weiss ich aber nicht, ob das wirklich so einfach ist. Kann der Empfänger überhaupt das Melder-Signal "einfach so" abfangen? Wie verwendet man das Modul? Hier noch ein Link zur Dokumentation:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/190276-da-01-en-Empfaengermodul_433MHz_AC_RX.pdf
Kontakt 1 und 2 nehme ich an, sind die 5V Spannungsversorgung. An 3 könnte ich eine Antenne anschließen. Wofür aber sind 7 bis 15? Die Grounds kann ich ja an den Neutralleiter hängen. Was ist aber "Test Point", "Data Output" und nochmal "+V"?
Ich hoffe ihr versteht mein Anliegen, wenn nicht, einfach fragen.
Grüße
Spike |
ich bin neidisch...
15.04.2013, 18:15
@ Spike
|
Funk-Rauchmelder mit externer Sirene |
» Guten Abend!
»
» Ich habe vor kurzem in meinem Haus etwa 15 Funk-Rauchmelder installiert.
» Diese laufen soweit auch gut. Jetzt hätte ich aber noch gern eine externe
» Sirene in der Werkstatt.
»
» Meine Idee ist ein Empfangsmodul für die Rauchmelder-Frequenz. Allerdings
» arbeite ich nun das erste Mal mit Funk, deswegen weiss ich nicht, ob es
» noch irgendwelche Dinge gibt, die ich beachten muss.
»
» Hier findet man die Rauchmelder:
» http://www.amazon.de/mumbi-RMF106-Funkrauchmelder-Rauchmelder-Feuermelder/dp/B004QI9B3Y/ref=sr_1_2?s=diy&ie=UTF8&qid=1366037620&sr=1-2&keywords=feuermelder+mumbi
»
» Die Melder kommunizieren auf einer Frequenz von 433,92MHz.
»
» Da ich mit Funk nun Neuland betrete, habe ich einfach mal geschaut.
» Folgendes habe ich gefunden:
» http://www.conrad.de/ce/de/product/190276/Aurel-AM-Empfaengermodule-43392-MHz-Baustein-5-VDC
»
» Die Sirene kann von 12V bis 24V betrieben werden, ich werde wohl ein 12V
» Steckernetzteil dafür nehmen und für dieses Modul einen entsprechenden
» Widerstand verwenden.
»
» Dabei soll der Ablauf folgender sein: Singal wird empfangen -> Relais wird
» in Selbsthaltung versetzt -> Sirene ertönt... Bis man einen Öffner
» betätigt, der die Selbsthaltung löst.
»
» Nun weiss ich aber nicht, ob das wirklich so einfach ist. Kann der
» Empfänger überhaupt das Melder-Signal "einfach so" abfangen? Wie verwendet
» man das Modul? Hier noch ein Link zur Dokumentation:
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/190276-da-01-en-Empfaengermodul_433MHz_AC_RX.pdf
»
» Kontakt 1 und 2 nehme ich an, sind die 5V Spannungsversorgung. An 3 könnte
» ich eine Antenne anschließen. Wofür aber sind 7 bis 15? Die Grounds kann
» ich ja an den Neutralleiter hängen. Was ist aber "Test Point", "Data
» Output" und nochmal "+V"?
»
» Ich hoffe ihr versteht mein Anliegen, wenn nicht, einfach fragen.
»
» Grüße
» Spike
Ich freue mich für Dich, daß Du ein soo grosses Haus hast. Super.
Aber, warum packst Du nicht einfach einen (den 16. oder 17.) Rauchmelder in die Werkstatt?
 |
Technik_Freak
15.04.2013, 21:05
@ ich bin neidisch...
|
Funk-Rauchmelder mit externer Sirene |
» » Guten Abend!
» »
» » Ich habe vor kurzem in meinem Haus etwa 15 Funk-Rauchmelder installiert.
» » Diese laufen soweit auch gut. Jetzt hätte ich aber noch gern eine
» externe
» » Sirene in der Werkstatt.
» »
» » Meine Idee ist ein Empfangsmodul für die Rauchmelder-Frequenz.
» Allerdings
» » arbeite ich nun das erste Mal mit Funk, deswegen weiss ich nicht, ob es
» » noch irgendwelche Dinge gibt, die ich beachten muss.
» »
» » Hier findet man die Rauchmelder:
» »
» http://www.amazon.de/mumbi-RMF106-Funkrauchmelder-Rauchmelder-Feuermelder/dp/B004QI9B3Y/ref=sr_1_2?s=diy&ie=UTF8&qid=1366037620&sr=1-2&keywords=feuermelder+mumbi
» »
» » Die Melder kommunizieren auf einer Frequenz von 433,92MHz.
» »
» » Da ich mit Funk nun Neuland betrete, habe ich einfach mal geschaut.
» » Folgendes habe ich gefunden:
» »
» http://www.conrad.de/ce/de/product/190276/Aurel-AM-Empfaengermodule-43392-MHz-Baustein-5-VDC
» »
» » Die Sirene kann von 12V bis 24V betrieben werden, ich werde wohl ein 12V
» » Steckernetzteil dafür nehmen und für dieses Modul einen entsprechenden
» » Widerstand verwenden.
» »
» » Dabei soll der Ablauf folgender sein: Singal wird empfangen -> Relais
» wird
» » in Selbsthaltung versetzt -> Sirene ertönt... Bis man einen Öffner
» » betätigt, der die Selbsthaltung löst.
» »
» » Nun weiss ich aber nicht, ob das wirklich so einfach ist. Kann der
» » Empfänger überhaupt das Melder-Signal "einfach so" abfangen? Wie
» verwendet
» » man das Modul? Hier noch ein Link zur Dokumentation:
» »
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/190276-da-01-en-Empfaengermodul_433MHz_AC_RX.pdf
» »
» » Kontakt 1 und 2 nehme ich an, sind die 5V Spannungsversorgung. An 3
» könnte
» » ich eine Antenne anschließen. Wofür aber sind 7 bis 15? Die Grounds kann
» » ich ja an den Neutralleiter hängen. Was ist aber "Test Point", "Data
» » Output" und nochmal "+V"?
» »
» » Ich hoffe ihr versteht mein Anliegen, wenn nicht, einfach fragen.
» »
» » Grüße
» » Spike
»
»
» Ich freue mich für Dich, daß Du ein soo grosses Haus hast. Super.
» Aber, warum packst Du nicht einfach einen (den 16. oder 17.) Rauchmelder in
» die Werkstatt?
»
» 
Hallo,
Ich könnte mir vorstellen, dass dieser dann wegen Staub auslösen würde.
Eine Idee von mir wäre, das Alarmsignal (die LED oder der Signalgeber) anzuzapfen. Wenn die LED bei Alarm leuchtet, dann kann diese bei deinem Empfänger (Staubdicht oder außerhalb der Werkstatt) mittels Optokoppler abgefragt werden. Die Transistorseite muss dann, entsprechend der Schutzbeschaltung für induktive Last, eine Diode mit der Kathode an 12V,parallel zum Relais bekommen. Der Schließer wird parallel zur CE-Strecke des Transistors verdrahtet und dein Öffner, in die 12V Versorgung.
Dieses wäre meine Idee (Vorausgesetzt, ein Melder ist übrig) |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 16.04.2013, 07:18 (editiert von cmyk61 am 16.04.2013 um 07:19)
@ Technik_Freak
|
Funk-Rauchmelder mit externer Sirene |
Moin moin,
das Signal abfangen ist das eine, es auszuwerten das andere. Denn die Melder geben sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht nur den Träger von 433,92MHz weiter. Störungen und Fehlauslösungen wären ansonsten vorprogrammiert.
Gruß
Ralf
p.s. warum nimmst Du nicht einen Melder auseinander und klebst die Meldekammer mit Klebeband zu? Den kannst Du dann bedenkenlos in die verstaubte Umgebung hängen.
» » » Ich habe vor kurzem in meinem Haus etwa 15 Funk-Rauchmelder
» installiert.
» » » Diese laufen soweit auch gut. Jetzt hätte ich aber noch gern eine
» » externe
» » » Sirene in der Werkstatt. |
Spike

16.04.2013, 21:10
@ cmyk61
|
Funk-Rauchmelder mit externer Sirene |
Guten Abend!
Okay, kleine Korrektur, ich habe nur 12 Melder. Da war ich mir nicht so sicher.
Danke für die Vorschläge. Ich kann leider keinen weiteren Rauchmelder nehmen, da ich keinen über habe. Die sind im 6er Pack zu bekommen und ich habe 12 gebraucht.
(Wegen "großes Haus"... Ich habe jedes Zimmer, jeden Flur abgesichert - außer natürlich Küche und Bad. 2-stöckig)
Aber ja, das einfachste wäre, einen Melder als Empfänger zu nutzen. Das ist doch blöd... Vielleicht finde ich noch einen einzelnen.
Danke soweit! |
PeterGrz

Berlin, 17.04.2013, 07:57
@ Spike
|
Funk-Rauchmelder mit externer Sirene |
»
» außer natürlich Küche und Bad. 2-stöckig)
»
Tja ick fasse es nicht! WO bitte brennt zuerst ein Topf an???
In der Küche auf dem Herd!
Wenn dann würde ich zuerst in der Küche einen installieren, vor allem, wenn de ne Frau im Haushalt hast! -- MfG
Peter |
Spike

17.04.2013, 22:41
@ PeterGrz
|
Funk-Rauchmelder mit externer Sirene |
» »
» » außer natürlich Küche und Bad. 2-stöckig)
» »
»
» Tja ick fasse es nicht! WO bitte brennt zuerst ein Topf an???
»
» In der Küche auf dem Herd!
»
» Wenn dann würde ich zuerst in der Küche einen installieren, vor allem,
» wenn de ne Frau im Haushalt hast!
In der Küche und im Bad werden keine Melder installiert, weil z.B. Wasserdampf einen Alarm provozieren kann.
http://www.rauchmelder-lebensretter.de/rauchmelder-mindestanforderungen.html
Und ebenso meine Werkstatt. |