nubi

15.04.2013, 10:20 |
Ladestrom abschalten bei Zielspannung (Elektronik) |
Hallo,
ich möchte einen Goldcap aufladen und bei Erreichen einer genau definierten Spannung permanent den Ladestrom abschalten.
Wie kann ich das realisieren?
Wenn mir jemand helfen möchte, dann bitte für "Dummies" erklären.
Meine letzte Bastelei liegt schon viele Jahre zurück.
Gruß Klaus / nubi |
gast
15.04.2013, 11:44
@ nubi
|
Ladestrom abschalten bei Zielspannung |
» Hallo,
» ich möchte einen Goldcap aufladen und bei Erreichen einer genau definierten
» Spannung permanent den Ladestrom abschalten.
» Wie kann ich das realisieren?
» Wenn mir jemand helfen möchte, dann bitte für "Dummies" erklären.
» Meine letzte Bastelei liegt schon viele Jahre zurück.
» Gruß Klaus / nubi
Fensterkomperator -mach dich glücklich und ist dein Suchwort |
hws

59425 Unna, 15.04.2013, 13:30
@ gast
|
Ladestrom abschalten bei Zielspannung |
» Fensterkomperator -mach dich glücklich und ist dein Suchwort
Warum "Fenster"komparator?
Wenn der Goldcap hoch genug geladen ist: - abschalten.
Wann und wie der Ladestrom wieder einzuschalten ist, ist ne andere Frage. Ebenso, woraus die Komparatorschaltung versorgt werden soll.
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 15.04.2013, 14:23
@ hws
|
Ladestrom abschalten bei Zielspannung |
» Ebenso, woraus die Komparatorschaltung versorgt werden soll.
Von einem zweiten Goldcap, die nicht abgeschaltet werden soll...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 15.04.2013, 15:26
@ schaerer
|
Ladestrom abschalten bei Zielspannung |
» Von einem zweiten Goldcap, die nicht abgeschaltet werden soll...
» 
Man kann viel mutmaßen (und dann hier OT starten). Aber um dem TE tatsächlich zu helfen, eine Lösung zu finden, hilft das nicht.
hws |
nubi

15.04.2013, 16:41
@ hws
|
Ladestrom abschalten bei Zielspannung |
Ich hab schon so etwas befürchtet, darum hier etwas mehr Infos:
Ich habe eine funktionierende Temperatursteuerung für eine Gärbox. (Bausatz, mittels Poti gesteuert).
Jetzt möchte ich, dass die Temperatur automatisch langsam während einiger Stunden fällt. Dazu brauche ich eine Referenz-Spannung, welche über die Zeit langsam fällt.
Startspannung ist 2,9V, Endspannung ist 2,4V.
Also lade ich den Goldcap und entlade ihn über die Zeit und nutze die Spannung zur Temperaturregelung.
Das Laden ginge natürlich auch mit mit einem Schalter/Taster. Da ich aber mit sehr wenig Strom lade, müsste ich den Taster lange betätigen.
Der LM324 in der Schaltung sorgt nur dafür dass die 2,4V nicht unterschritten werden.
So Schlagworte wie "Fensterkomparator" sind sicherlich gut gemeint, aber für mich nicht ausreichend.
Gruß Klaus / Nubi
 |
hws

59425 Unna, 15.04.2013, 17:05
@ nubi
|
Ladestrom abschalten bei Zielspannung |
» Ich habe eine funktionierende Temperatursteuerung für eine Gärbox.
» (Bausatz, mittels Poti gesteuert).
» welche über die Zeit langsam fällt.
» Startspannung ist 2,9V, Endspannung ist 2,4V.
Naja, Trickschaltung. Und wie lange soll aufgeladen werden? Da würde ich eine ähnliche Schaltung wie die vorhandene für 2,9V und höherem Strom nehmen und nach einigen Minuten abschalten.
Wobei die Spannung an einem Goldcap absinkt, wenn der Ladestrom wegfällt. Es sei denn, die Ladung dauerte schon einige Tage.
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 15.04.2013, 17:21
@ nubi
|
Ladestrom abschalten bei Zielspannung |
» ich möchte einen Goldcap aufladen und bei Erreichen einer genau definierten
» Spannung permanent den Ladestrom abschalten.
» Wie kann ich das realisieren?
Es geht in diesem ersten Posting von Dir nur gerade um diese Frage. In diesem Zusammenhang kam der Begriff Fensterkomparator auf. Das bringt allerdings nicht das was Du brauchst, weil der Fensterkomparator schaltet nicht definitiv ab. Er reagiert nämlich auf zwei Spannungspegel. Auf einen oberen und unteren.
Was Du brauchst ist ein RS-Flipflop und ein einfacher Komparator. Dieser Komparator stellt mit Hilfe einer Referenzspannung fest, ob die Maximalspannung erreicht ist. Dieser Komp. ändert am Ausgang seinen Logikpegel und dieser stellt am Reset-Eingang das RS-FF zurück. Das RS-FF schaltet den Ladevorgang via Transistor ab.
Um den Ladevorgang wieder einzuschalten, muss man das RS-FF mit einem Taster setzen.
Es fragt sich jetzt, ob Du damit etwas anfangen kannst... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
nubi

15.04.2013, 17:24
@ hws
|
Ladestrom abschalten bei Zielspannung |
» Naja, Trickschaltung. Und wie lange soll aufgeladen werden? Da würde ich
» eine ähnliche Schaltung wie die vorhandene für 2,9V und höherem Strom
» nehmen und nach einigen Minuten abschalten.
»
» Wobei die Spannung an einem Goldcap absinkt, wenn der Ladestrom wegfällt.
Dass die Spannung abfällt, habe ich nicht bedacht, da es bei der Simulation nicht der Fall ist.
Aber wenn der Spannungsabfall konstant ist, kann man ihn ja einkalkulieren.
Höherer Ladestrom wäre möglich, müsste ich über einen DC/DC 12/3,3V realisieren, denn im Bausatz stehen nur knapp 5V/20mA zur Verfügung.
Es gibt sicher andere Möglichkeiten, aber ich dachte, mit der Entladespannung zu regeln, wär am einfachsten.
Ich hab mich nach über 40 Jahren mal wieder ans Basteln getraut, weil ich zum Brotbacken diese Gärbox bauen wollte.
Jetzt hat mich "der Teufel geritten" und ich möchte das Ganze perfektionieren.
Die Referenzspannung sollte über etwa 14h von 2,95 auf 2,4V fallen.
Vielleicht hast Du ja eine andere Idee??? |
hws

59425 Unna, 15.04.2013, 17:34
@ nubi
|
Ladestrom abschalten bei Zielspannung |
» Die Referenzspannung sollte über etwa 14h von 2,95 auf 2,4V fallen.
Das ist wegen der Temperaturregelung notwendig?
Wie "startet" das ganze denn?
Dann könntest du tatsächlich die 2,4V Schaltung nochmal mit 2,95V und höheren Ladestrom zwecks Aufladen des Goldcaps verwenden und nach einiger Zeit abschalten (per CMOS 555 z,B,)
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 15.04.2013, 17:35
@ nubi
|
Alternativer Vorschlag... |
» Es gibt sicher andere Möglichkeiten, aber ich dachte, mit der
» Entladespannung zu regeln, wär am einfachsten.
»
» Ich hab mich nach über 40 Jahren mal wieder ans Basteln getraut, weil ich
» zum Brotbacken diese Gärbox bauen wollte.
» Jetzt hat mich "der Teufel geritten" und ich möchte das Ganze
» perfektionieren.
»
» Die Referenzspannung sollte über etwa 14h von 2,95 auf 2,4V fallen.
Einfach mal einen ganz anderen Ansatz: Man steuert mit einem Counter ein AD-Wandler und beim Herunterzählen fällt die Ausgangsspannung in ganz kleinen Schritten, entsprechend der Bit-Resolution des AD-Wandlers. Die Referenzspannung muss man so wählen, dass der passende Spannungsbereich erreicht wird. Diese Referenzspannung sollte die Grundstabilitaet einer Bandgap-Referenz haben.
Fuer Dich vielleicht noch unbekannte Begriffe findest Du einiges mit dem ELKO-Suchfenster. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
nubi

15.04.2013, 17:39
@ schaerer
|
Ladestrom abschalten bei Zielspannung |
» Was Du brauchst ist ein RS-Flipflop und ein einfacher Komparator. Dieser
» Es fragt sich jetzt, ob Du damit etwas anfangen kannst...
Das klingt zumindest logisch. Jetzt muss ich aber erst mal testen, ob das mit dem Goldcap überhaupt klappt.
Denn ich habe ja gerade erfahren, dass die Spannung am Goldcap sinkt, wenn die Ladung nicht lange genug erfolgt.
Ogottogott, ich bin Maschinenbauer, kein Elektroniker.
was tu ich mir da an?  |
nubi

15.04.2013, 17:57
@ hws
|
Ladestrom abschalten bei Zielspannung |
» » Die Referenzspannung sollte über etwa 14h von 2,95 auf 2,4V fallen.
»
» Das ist wegen der Temperaturregelung notwendig?
» Wie "startet" das ganze denn?
Das "Ganze startet", wenn ich den Stecker in die Steckdose stecke.
Ich hänge mal das Schaltbild vom Bausatz an.
Da kommt zum pos. Eingang des Komparators ein Umschalter, der auf "gleitende Temperatur" umschalten soll.
Und genau an dieser Stelle brauch ich die Referenzspannung, die von 2,95 auf 2,4V fällt.
(Entspricht 33°C bis 23°C)
Bei Alternativen kann die Spannung auch in groben, z.B in 5 - 10 Stufen fallen.
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 15.04.2013, 18:04
@ nubi
|
Ladestrom abschalten bei Zielspannung |
» » Was Du brauchst ist ein RS-Flipflop und ein einfacher Komparator. Dieser
» » Es fragt sich jetzt, ob Du damit etwas anfangen kannst...
»
» Das klingt zumindest logisch. Jetzt muss ich aber erst mal testen, ob das
» mit dem Goldcap überhaupt klappt.
» Denn ich habe ja gerade erfahren, dass die Spannung am Goldcap sinkt, wenn
» die Ladung nicht lange genug erfolgt.
»
» Ogottogott, ich bin Maschinenbauer, kein Elektroniker.
» was tu ich mir da an? 
Die quasi-digitale Alternative (siehe anderes Posting von mir) wäre deshalb eine noch grössere Herausforderung, obwohl diese Alternative vielleicht die eleganteste Lösung sein könnte...
Das Schwierige bei der analogen Lösung ist die sehr hohe Entladungszeit, die auch noch präzise sein muss. Da habe ich massiv Bedenken. Mit Counter und AD-Wandler gibt es diese Bedenken nicht. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 15.04.2013, 18:41
@ nubi
|
Ladestrom abschalten bei Zielspannung |
» » » Die Referenzspannung sollte über etwa 14h von 2,95 auf 2,4V fallen.
» »
» » Das ist wegen der Temperaturregelung notwendig?
» » Wie "startet" das ganze denn?
»
» Das "Ganze startet", wenn ich den Stecker in die Steckdose stecke.
»
» Ich hänge mal das Schaltbild vom Bausatz an.
» Da kommt zum pos. Eingang des Komparators ein Umschalter, der auf
» "gleitende Temperatur" umschalten soll.
» Und genau an dieser Stelle brauch ich die Referenzspannung, die von 2,95
» auf 2,4V fällt.
» (Entspricht 33°C bis 23°C)
»
» Bei Alternativen kann die Spannung auch in groben, z.B in 5 - 10 Stufen
» fallen.
»
 |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 16.04.2013, 07:36 (editiert von cmyk61 am 16.04.2013 um 07:50)
@ schaerer
|
Ladestrom abschalten bei Zielspannung |
Hey,
» » Ogottogott, ich bin Maschinenbauer, kein Elektroniker.
» » was tu ich mir da an? 
dafür hast Du ja uns.
» Das Schwierige bei der analogen Lösung ist die sehr hohe Entladungszeit,
» die auch noch präzise sein muss.
Und die externen Einflüsse sind auch nicht zu vernachlässigen: Toleranzen, Abgleich, Temperatur, Luftfeuchte, Alterung, Staub...
All dies lässt eine solche Schaltung zu einem Glücksspiel werden.
Wie genau muss die Temperaturregelung eigentlich erfolgen?
Kann der beheizte Raum überhaupt eine derart genaue Regelung umsetzen? Der Wärmeverlust (zB durch Außenhülle) ist ja auch mit einzukalkulieren. Wie stark ist die Heizung, wie dick die Isolation? Wie schnell muss der Regelkreis sein? Schießt Du damit nicht mit Kanonen nach Spatzen?
Gruß
Ralf
p.s. ich habe mir soeben Deinen Text nochmals durchgelesen: Gärbox für Teig... hm, da würde ich mit 8-10 Stufen arbeiten. Einen Binärzähler/Dezimalzähler entsprechend beschaltet, Analogschalter ...
Ach ja, in Elektor gabs mal einen Sonnenuntergangssimulator. Das dürfte eine ähnliche Problematik gewesen sein.
Noch ne Idee: Sensordimmer-IC - die Dinger haben IMHO einen Steuereingang mit dessen Hilfe man den Phasenwinkel stufenweise reduzieren kann (in irgendeinem Siemens Schaltungsbuch...). Damit dann die Heizung runter regeln. |