Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Wuser2013

13.04.2013,
20:29
 

Anfänger Digitaltechnik - wie beginnen? (Elektronik)

Hallo Leute,


ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen. Ich studiere Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Informations- und Kommunikationssysteme (Technische Informatik).

Nun bin ich schon seit ich ein kleines Kind war an Technik und besonders Computer interessiert, habe es aber (nachdem ich ein Wirtschaftsgymnasium besucht habe) bis heute nicht geschafft mich intensiv damit auseinanderzusetzen.

Da ich aber aufgrund meines Technik-Interesses mich zu keinem reinen Wirtschaftsstudium sondern eben Wi.-Ing. entschieden habe, wurde mein Interesse an Elektronik/Digitaltechnik wieder gestärkt und ich würde eventuell einen Master in Human-Factors an meinen Bachelor dranhängen.

Ich habe letztes Semester eine Veranstaltung zu Digitaltechnik belegt und habe jetzt in den Ferien einfache Schaltungen (z.B. eine Fußgänger-Ampel) mit Simulationssoftware nachgebaut.

Ich suche nun nach einer Möglichkeit meine theoretischen Kenntnisse in Programmierung (C, Java, Assembler) und Digitaltechnik (Boolsche Algebra, Schaltungsanalyse, Minimierung, Automaten, VHDL etc.) etwas in die Praxis umsetzen zu können.

Ich würde also gerne z.B. aus einfachen Gattern komplexere Schaltungen zusammenbauen, die man vielleicht auch dann mit C oder Assembler programmieren kann. Ich würde dann gerne auch mit verschiedenen Sensoren rumspielen und Maschinen bauen die irgendetwas machen und sich eventuell bewegen und mit der Umwelt interagieren. Dazu auch eventuell Displays, 7-Segment-Anzeigen, LEDs etc. verbauen. Also im Endeffekt so etwas wie kleine "Roboter" bauen und programmieren.

Dabei würde ich gerne weniger mit Transistoren, Dioden etc. zu tun haben, wobei ich auch davon prinzipiell nicht ganz abgeneigt bin, mir dies aber zu sehr in Richtung Elektrotechnik geht und ich mich lieber mit interaktiven IT-Systemen beschäftige.

Nun meine Fragen: Wie beginnt man am besten damit? Was sollte ich mir kaufen? Worauf muss man achten? Woher weiß man welche Bauteile miteinander kompatibel sind etc.?

Vielen, vielen Dank im Voraus. Ich würde unglaublich gerne daraus ein Hobby entwickeln, weiß aber nicht wie ich damit beginnen soll.


Lieben Gruß,
Simon

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
13.04.2013,
22:31

@ Wuser2013

Anfänger Digitaltechnik - wie beginnen?

» Computer interessiert, habe es aber (nachdem ich ein Wirtschaftsgymnasium
» besucht habe) bis heute nicht geschafft mich intensiv damit auseinanderzusetzen.

Dann wird es möglicherweise auch jetzt nicht.

» Interesse an Elektronik/Digitaltechnik wieder gestärkt ..
Gatter und sonstige Schaltungen sind Hardware. Damit kann man aber vernünftigerweise keinen Roboter bauen. Die Fußgängerampel ist ca das Maximale, was man per Gatter hinbekommt.

Steuerungen baut man mit einem kleinen Mikroprozessor, den man ab besten fertig kauft. Z.B. den Arduino. Dann beschränkt sich das Elektronikbasteln auf C-Programmierung.

Eine µC Schaltung wie den Arduino selbst zu designen und zu bauen und zu programmieren - dazu lernt man ein ganzes Berufsleben.
Angefangen hab ich mit Röhren, dann Transistoren. Anschließend Logikgattern. Endlich Mikroprozessoren und Eigenbau entsprechender µC Platinen. Dazu Programmierung in Basic, Assembler und C. Das hat 50Jahre gedauert - war halt der Lauf der Zeit. Heute ist es mein Job, kleine Geräte mit einem käuflichen µC-Chip zu bauen und daran z.B. einen Feuchte oder Temperatursensor anzuschließen und per Busanschluß mehrere Sensoren über eine SPS oder PC abzufragen.

Das ist heute kaum noch möglich - und neben einem Wirtschaft-Ing Studium schon gar nicht.

Gatterschatungen mit der Ampel haben sie gemacht, sind Grundlagen. Jetzt kaufen sie sich eine fertige Atmel oder Arduinoplatine und beschränken sich auf die Programmierung. Etwas Hardwarekenntnisse (oder eine ausführliche Applikation) diverser Sensoren, die angeschlossen werden sollen, ist notwendig.
Aber ich denke, das ist nicht ihr Berufsziel.

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.04.2013,
23:11
(editiert von geralds
am 14.04.2013 um 01:27)


@ Wuser2013

Anfänger Digitaltechnik - wie beginnen?

Hallo Simon,

Vor so ca 1,5...2 Jahren war auch so ein Wirtschaftler,
der plötzlich anfing, sich für die Digitechnik zu interessieren.

Nach einigen Monaten meldete sich er?, zumindest einer
von USA hierher herüber, ja ein Wirtschftler,
der sich für die Digitechnik interessierte.

Das waren echt superlange Postings.....

War es damals ein Simon....
momentan kann ichs nicht sagen, durchaus möglich...
dann heißts "Simon & Simon" Corporation

ist doch ein echter Ami Name, oder? :-D

--
im Anfang war das Bit,
kurz dauf warens zu zwit,
nibble nabel nibble zu zweit
wurde's dann ein Byte.
--

Tip:
Lass es, wenn du profimäßig umsatteln willst.
Hobby mäßig kannst selbstverständlich alles bastelnd anfangen.
Bist auch nur einen Monat nicht direkt mit dem beschäftigt,
kommst ins Hintertreffen und bist im Geschäftleben
als Digi-Man puncto rasanta draussen.

Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
14.04.2013,
00:12

@ Wuser2013

Anfänger Digitaltechnik - wie beginnen?

Hi Simon,

Kosmos hat ganz ordentliche Experimentierkästen.
Insbespondere XN3000 und XN high tech kann ich empfehlen.
high tech nicht mehr lieferbar aber bei ebay zu ergattern.
Ist auch beim XN3000 sinvoll, da gebraucht deutlich billiger. Bestens für Selbststudium geeignet.
Ansonsten kann ich Dir ein Breadboard, das CMOS-Kochbuch und ältere Ausgaben von Elektor empfehlen. DIe Halbleiterhefte (alternativ die 300er Schaltungsbücherserie) sind eine tolle Fundgrube an Schaltungen und Ideen. Neuerdings hat auch Heise wieder ein Bastelheft: C´t hacks nennt sich das. Und es gibt auch noch jede Menge anderer Schaltungsbücher und Literatur zu allen möglichen Themen der Elektronik. Schau Dich mal in eine Unibibl. um.
AUch Lego und Fischertechnik bieten Roboter und Programmierkits an.
Bauteilequellen finden sich auch reichlich. Sei Dir im klaren, dass Du schon ein paar Euro in die Hand nehmen musst und einiges an Zeit inverstieren wirst wenn Du Dich in die Materie einigermaßen einarbeiten willst.

Gruß
Ralf
»
»
» ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen. Ich studiere
» Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Informations- und