Stammheim
12.04.2013, 16:01 |
Diode notwendig? (Elektronik) |
Hallo zusammen,
für ein Projekt benötige ich ein Netzteil mit regelbarem Ausgang über einen LM350 und ungeregelt. Das soll über einen Schalter auswählbar sein. Allerdings bin ich mir unsicher, ob man den LM350 im "ungeregelten" Zustand über eine Diode absichern sollte, siehe roter Pfeil in der Zeichnung.
Ist die Diode nötig oder nicht?
Danke und viele Grüße,
Stammheim
 |
hws

59425 Unna, 12.04.2013, 16:23
@ Stammheim
|
Diode notwendig? |
» Allerdings bin ich mir unsicher, ob man den LM350 im "ungeregelten" Zustand
» über eine Diode absichern sollte,
Wenn der Schaltungsdesigner die vorgesehen hat, wird das schon seinen Grund haben.
Diese Diode hat im geregelten Betrieb keine Funktion (liegt ja in Sperrrichtung)
Im ungeregelten Zustand liegt am Ausgang eine höhere Spannung als am Eingang. Das mögen Regler üblicherweise nicht. Die Diode verhindert das. Läd C1 auf die gleiche Spannung wie C2. (naja fast, Dioden-Flußspannung abgezogen)
PS Wozu soll die Umschaltung geregelt/ungeregelt sinnvoll sein? Und wozu L1, L2 und die vielen Kondensatoren dazwischen? Was soll damit betrieben werden?
hws |
Stammheim
12.04.2013, 17:18
@ hws
|
Diode notwendig? |
Der Schaltungsdesigner bin ich dem Falle ich, bin sozusagen gerade am eagle'n. Die Schaltung ist ein Netzteil für zwei externe Soundkarten, eine benötigt 12V (dafür dem LM), eine 16V. Also eine Stromquelle für zwei Devices. Dahinter ist ein 24db LC-Filter.
Also macht die Diode an der rot gekennzeichneten Stelle Sinn ... und schützt den LM bei ungeregelter Schaltung... Richtig? |
hws

59425 Unna, 12.04.2013, 17:34 (editiert von hws am 12.04.2013 um 17:39)
@ Stammheim
|
Diode notwendig? |
» eine benötigt 12V (dafür dem LM), eine 16V.
Und woher kommt die Eingangsspannung?
» Dahinter ist ein 24db LC-Filter.
Bei der Versorgungsspannung einer Soundkarte?
Edit: was ist denn original als Netzteil vorgesehen?
hws |
Stammheim
12.04.2013, 17:45 (editiert von Stammheim am 12.04.2013 um 17:46)
@ hws
|
Diode notwendig? |
Davor befindet sich ein Trafo mit 12V, Gleichrichtung und ein wenig Siebung. Dahinter kommt der Schalter und der Rest der sichtbaren Schaltung.
Original werden zwei Schalt-Netzteile ausgeliefert, die einen recht hohen Ripple haben. Außerdem soll die Soundkarte in ein Gehäuse gepackt werden, daher muss das Original-NT gegen eines auf einer kleinen Platine getauscht werden.
Mir fällt gerade auf, dass die DO41-Dioden alle mit 1A angegeben sind. Da fragt sich der Noob, ob die Diode flöten geht, wenn mehr Strom benötigt wird? Wäre blöd... was nehme ich denn stattdessen?
Edit sagt:
Ja, die Soundkarte ist Bestandteil einer aktiven Frequenzweiche, da scheut man keine Mühe, allen Komponenten möglichst sauberen Strom zu liefern... |
hws

59425 Unna, 12.04.2013, 17:57
@ Stammheim
|
Diode notwendig? |
» Original werden zwei Schalt-Netzteile ausgeliefert, die einen recht hohen Ripple haben.
Dann wird für dein Netzteil auch kein 24dB Filter notwendig sein.
» fragt sich der Noob, ob die Diode flöten geht, wenn mehr Strom benötigt
» wird? Wäre blöd... was nehme ich denn stattdessen?
Logisch. Aber diese Schutzdiode leitet doch nicht den Versorgungsstrom
Der Gleichrichter hinter dem Trafo sowie der Trafo selbst muß den Strom natürlich können.
hws |
Stammheim
12.04.2013, 18:17
@ hws
|
Diode notwendig? |
» Logisch. Aber diese Schutzdiode leitet doch nicht den Versorgungsstrom
»
» Der Gleichrichter hinter dem Trafo sowie der Trafo selbst muß den Strom
» natürlich können.
»
» hws
Hmm wohl etwas blöde ausgedrückt...
Klar liefert die Schaltung davor den Strom, der ja dann, durch den LM350 geregelt, durch die Diode fließt. Die Frage gilt also der Diode.
Welche Diode nehme ich, um dem Strom gerecht zu werden? |
hws

59425 Unna, 12.04.2013, 18:27
@ Stammheim
|
Diode notwendig? |
» durch den LM350 geregelt, durch die Diode fließt.
Nein, wieso?
hws |
olit

Berlin, 12.04.2013, 18:59 (editiert von olit am 12.04.2013 um 19:00)
@ hws
|
Diode notwendig? |
» » durch den LM350 geregelt, durch die Diode fließt.
»
» Nein, wieso?
»
» hws
Ihr redet aneinander Vorbei!
Mit der Diode, die er einbauen möchte oder auch nicht, meint er Den dicken, holen, roten Pfeil.
»  |
Stammheim
12.04.2013, 20:37
@ olit
|
Diode notwendig? |
» » » durch den LM350 geregelt, durch die Diode fließt.
» »
» » Nein, wieso?
» »
» » hws
»
» Ihr redet aneinander Vorbei!
» Mit der Diode, die er einbauen möchte oder auch nicht, meint er Den dicken,
» holen, roten Pfeil.
»
» » 
Es mußte mal klargestellt werden, danke!! ) |
hws

59425 Unna, 12.04.2013, 21:02
@ Stammheim
|
Diode notwendig? |
» Es mußte mal klargestellt werden, danke!! )
Und warum sagst du das nicht gleich?
Warum sollte an Stelle des roten Pfeils eine Diode rein?
Verschlechtert Regelung und Rippel und bringt nix. Den Regler schützt schon die eingebaute D1.
Sollte dort tatsächlich eine Diode eingebaut werden, muß die natürlich den Strom verkraften.
Aber welcher Strom fließt denn da?
Schau bei einem Elektronikversender in der Suchfunktion nach Dioden. Bei professionellen Seiten kann man auch noch Parameter eingeben - z.B. den Minimalstrom.
hws |
geralds

Wien, AT, 12.04.2013, 21:39 (editiert von geralds am 12.04.2013 um 22:07)
@ Stammheim
|
Diode notwendig? |
---
» Hmm wohl etwas blöde ausgedrückt...
» Klar liefert die Schaltung davor den Strom, der ja dann, durch den LM350
» geregelt, durch die Diode fließt. Die Frage gilt also der Diode.
» Welche Diode nehme ich, um dem Strom gerecht zu werden?
---
sagt dir das Wort Nennstrom etwas?
Dauerstrom,,, Spitzenstrom,,, bzw. so in die Richtung...
Warmum willst denn echt die Versorgung um die Regelung schleusen?
sieht nach Stoppelwerk aus.
geht doch anders auch.
--- ist der Filter ein Modul für deinen Amp.-PC?
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Schalk
12.04.2013, 22:04
@ hws
|
Diode notwendig? |
Zitat aus dem Eröffnungspost: "siehe roter Pfeil in der Zeichnung." L.E.S.E.N  |
geralds

Wien, AT, 12.04.2013, 22:15 (editiert von geralds am 12.04.2013 um 22:19)
@ Schalk
|
Diode notwendig? |
» Zitat aus dem Eröffnungspost: "siehe roter Pfeil in der Zeichnung."
» L.E.S.E.N 
---
tschuidigung, ... ,, war die falsche maus.. ...----.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
12.04.2013, 22:26
@ Stammheim
|
Diode notwendig? |
Hallo,
» ... Dahinter ist ein 24db LC-Filter.
»
Die Drossel ist - wenn ich das richtig sehe - eine 64µH Entstördrossel (SFT1240) für Thyristoren/Triacs, also für Wechselspannungsanwendungen. Bei Gleichstrombelastung wird die wahrscheinlich ganz anders reagieren. Eine Eingangsspannung >12V~ und eine vernünftige Beschaltung des Reglers würden da bestimmt mehr bringen als ungeregelter Betrieb mit einer Drossel, die dafür nicht vorgesehen ist......
Hartwig |
olit

Berlin, 12.04.2013, 22:29 (editiert von olit am 12.04.2013 um 22:32)
@ geralds
|
OT Grafik nebeneinander? |
» » Zitat aus dem Eröffnungspost: "siehe roter Pfeil in der Zeichnung."
» » L.E.S.E.N 
»
» ---
» tschuidigung, ...
» ,, war
» die falsche maus..
»
» ...----.
»
Hallo Gerald,
wie hast du das hingekriegt, zwei separate Grafiken nebeneinander zu stellen???
Wenn ich zwei separate Grafiken einstelle, sind sie immer untereinander! 
edit.:
Und jetzt auch!
Obwohl ich an deinem Posting nichts manipuliert habe! |