Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Bine94

12.04.2013,
14:52
 

Analogie Wirbelstrom bei Kapazität (Elektronik)

Hi,

mich würde mal interessieren, ob es analog zum Wirbelstrom, der soweit ich es verstanden habe, aus der Induktivität resultiert, auch eine Art Wirbelspannung (o.ä.) aus kapazitiven Gründen entsteht, da Induktivitäten und Kapazitäten doch gewisse Analogien bzgl. Ihres Verhaltens aufweisen (Kapazität will die Spannung erhalten, Induktivität den Strom).

Besten Dank und liebe Grüße
Bine

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.04.2013,
15:23

@ Bine94

Analogie Wirbelstrom bei Kapazität

» auch eine Art Wirbelspannung (o.ä.) aus kapazitiven Gründen entsteht

Spannungsverluste an den Zuleitungen? Etwas analoges kenn ich nicht.

Du kennst das Kondensatorparadoxon?
Ein leerer und ein voll geladener Kondensator (gleich gross) werden parallel geschaltet. Berechne Energieinhalt des ursprünglichen und der Parallelschaltung.

hws

bine94

12.04.2013,
15:56

@ hws

Analogie Wirbelstrom bei Kapazität

» » auch eine Art Wirbelspannung (o.ä.) aus kapazitiven Gründen entsteht
»
» Spannungsverluste an den Zuleitungen? Etwas analoges kenn ich nicht.
»
» Du kennst das Kondensatorparadoxon?
» Ein leerer und ein voll geladener Kondensator (gleich gross) werden
» parallel geschaltet. Berechne Energieinhalt des ursprünglichen und der
» Parallelschaltung.
»
» hws

Der Energiegehalt halbiert sich, ist aber an sich kein Paradoxon. Die Formeln die hierfür verwendet werden berücksichtigen nur nicht alle Randbedingungen.

Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch. Hat deine Frage etwas mit meiner Frage zu tun :confused:?

Gruß
Bine

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.04.2013,
16:10

@ bine94

Analogie Wirbelstrom bei Kapazität

» ... berücksichtigen nur nicht alle Randbedingungen.

» ... Hat deine Frage etwas mit meiner Frage zu tun :confused:?

Eben diese Randbedingungen machen einen Energieverlust - ebenso wie Wirbelstrom. Bei einem idealen Trafo bestehen auch keine "Randbedingungen" für die Wirbelstromverluste.

Wirbelspannung bei Kondensatoren kenn ich nicht.
Evtl Skineffekt bei höheren Frequenzen?
Ich weiß nicht, was du willst.

hws

Kendiman

12.04.2013,
19:18

@ Bine94

Analogie Wirbelstrom bei Kapazität

» Hi,
»
» mich würde mal interessieren, ob es analog zum Wirbelstrom, der soweit ich
» es verstanden habe, aus der Induktivität resultiert, auch eine Art
» Wirbelspannung (o.ä.) aus kapazitiven Gründen entsteht, da Induktivitäten
» und Kapazitäten doch gewisse Analogien bzgl. Ihres Verhaltens aufweisen
» (Kapazität will die Spannung erhalten, Induktivität den Strom).
»
» Besten Dank und liebe Grüße
» Bine

Hallo Bine,

Wirbelströme erzeugen in elektrischen Leitern Verluste. Diese Verluste werden als Wärmeverluste bezeichnet.
Im Dielektrikum (Nichtleiter) von Kondensatoren entstehen dielektrische Verluste. Das sind auch Wärmeverluste.
Im Induktionsherd werden die Wirbelstromverluste, die im Kochtopf entstehen, zum Kochen genutzt.
Im Mikrowellenherd sind es die dielektrischen Verluste, die die Speisen erwärmen.
Dielektrische Verluste sind mit magnetischen Verlusten vergleichbar.
Such mal unter " dielektrische Erwärmung ".
Gruß Kendiman