Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Erzgebirger(R)

E-Mail

10.04.2013,
18:32
 

Welchen Elko im Netzteil (Elektronik)

Hallo,

ich bin bei der Entwicklung eines kleinen Gerätes. Das wird später über einen 12V Bleiakku gespeist oder auch mit 12V aus einem geregeltem Kleinnetzteil.
In der Schaltung ist dann ein 5V Schaltregler von Recom.
http://de.rs-online.com/web/p/schaltregler/5328050/
Kann ich als Kondensator am Eingang zum Regler einen Tantal Kondensator verwenden oder besser Alu-Elektrolytkondensator? :no:
Der Tantal Kondensator ist beim Löten (SMD) besser zu handhaben, darum würde ich den bevorzugen.

Beispiel Tantal: http://de.rs-online.com/web/p/tantal-elektrolytkondensator/4964992/

Beispiel Elko: http://de.rs-online.com/web/p/aluminium-elektrolytkondensatoren/0565784/

--
Gruß Erzgebirger

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.04.2013,
18:54

@ Erzgebirger

Welchen Elko im Netzteil - Last?

Hi,

Was hast daran für eine Last? Indu. oder mehr Kapa.?
mehr od. weniger schaltend, ?

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

xy(R)

E-Mail

10.04.2013,
19:14

@ Erzgebirger

Welchen Elko im Netzteil

» In der Schaltung ist dann ein 5V Schaltregler von Recom.
» http://de.rs-online.com/web/p/schaltregler/5328050/

Die mögen am Eingang keinen Kondensator mit zu niedrigem ESR,...

» Kann ich als Kondensator am Eingang zum Regler einen Tantal Kondensator
» verwenden oder besser Alu-Elektrolytkondensator? :no:

...deshalb ehr Alu. Und wenn Tantal oder MLCC, dann mit Vorwiderstand (siehe Dtaenblatt von Recom). Bei Tantal ist das auch sinnvoll wegen der Empfindlichkeit von Tantalelkos gegen zu schnellen Spannungsanstieg.

Erzgebirger(R)

E-Mail

10.04.2013,
19:25

@ geralds

Welchen Elko im Netzteil - Last?

» Hi,
»
» Was hast daran für eine Last? Indu. oder mehr Kapa.?
» mehr od. weniger schaltend, ?
»
» ---

Als "Last" sind nur ein paar ICs und ein kleines LCD an den 5V. Den Strom im 5V Bereich habe ich noch nicht gemessen, aber aus den 12V werden 25 bis 30mA gezogen. Ausser im Einschaltmoment und beim ein-/ausschalten des LCD backlight treten wahrscheinlich keine Stromspitzen auf. Der Regler dürfte also grösstenteils einen entspannten Job haben.;-)

--
Gruß Erzgebirger

Erzgebirger(R)

E-Mail

10.04.2013,
19:28

@ xy

Welchen Elko im Netzteil

» » In der Schaltung ist dann ein 5V Schaltregler von Recom.
» » http://de.rs-online.com/web/p/schaltregler/5328050/
»
» Die mögen am Eingang keinen Kondensator mit zu niedrigem ESR,...
»
» » Kann ich als Kondensator am Eingang zum Regler einen Tantal Kondensator
» » verwenden oder besser Alu-Elektrolytkondensator? :no:
»
» ...deshalb ehr Alu. Und wenn Tantal oder MLCC, dann mit Vorwiderstand
» (siehe Dtaenblatt von Recom). Bei Tantal ist das auch sinnvoll wegen der
» Empfindlichkeit von Tantalelkos gegen zu schnellen Spannungsanstieg.

Ok, die Fußnote habe ich beim ersten durchsehen des Datenblatt nicht beachtet.

Danke

--
Gruß Erzgebirger

xy(R)

E-Mail

10.04.2013,
19:40

@ Erzgebirger

Welchen Elko im Netzteil - Last?

» Als "Last" sind nur ein paar ICs und ein kleines LCD an den 5V. Den Strom
» im 5V Bereich habe ich noch nicht gemessen, aber aus den 12V werden 25 bis
» 30mA gezogen. Ausser im Einschaltmoment und beim ein-/ausschalten des LCD
» backlight treten wahrscheinlich keine Stromspitzen auf. Der Regler dürfte
» also grösstenteils einen entspannten Job haben.;-)

Und dann so ein teures Ding von Recom? Das macht ein 34063 viel preiswerter.