Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Berry

E-Mail

08.04.2013,
12:28
 

Schaltunganalyse (Frage) (Elektronik)

Hallo Zusammen

Ich habe neulich hier im Forum dieses Schaltbild gesehen.
Meine frage,

- Wofür sind die Kondensatoren und der 10kOhm WIderstand?
- Was bezwecken die 3 Dioden am Ausgang, die anschliessend zum Relais führen?

Hab Mühe mit dem Lesen von Schaltungen. :S

Wäre froh wenn ihr helfen könnt.

LG

olit(R)

E-Mail

Berlin,
08.04.2013,
12:55

@ Berry

Schaltunganalyse (Frage)

» Hallo Zusammen
»
» Ich habe neulich hier im Forum dieses Schaltbild gesehen.
» Meine frage,
»
» - Wofür sind die Kondensatoren und der 10kOhm WIderstand?
» - Was bezwecken die 3 Dioden am Ausgang, die anschliessend zum Relais
» führen?
»


Berry

E-Mail

08.04.2013,
13:18

@ olit

Schaltunganalyse (Frage)

» » Hallo Zusammen
» »
» » Ich habe neulich hier im Forum dieses Schaltbild gesehen.
» » Meine frage,
» »
» » - Wofür sind die Kondensatoren und der 10kOhm WIderstand?
» » - Was bezwecken die 3 Dioden am Ausgang, die anschliessend zum Relais
» » führen?
» »
»
»
»

Kann man die Diode auch weglassen?

Berry

E-Mail

08.04.2013,
13:19

@ Berry

Schaltunganalyse (Frage)

» » » Hallo Zusammen
» » »
» » » Ich habe neulich hier im Forum dieses Schaltbild gesehen.
» » » Meine frage,
» » »
» » » - Wofür sind die Kondensatoren und der 10kOhm WIderstand?
» » » - Was bezwecken die 3 Dioden am Ausgang, die anschliessend zum Relais
» » » führen?
» » »
» »
» »
» »
»
» Kann man die Diode auch weglassen?

Also die Diode (Differenzglied)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
08.04.2013,
13:57
(editiert von olit
am 08.04.2013 um 14:03)


@ Berry

Schaltunganalyse (Frage)

» » » » Hallo Zusammen
» » » »
» » » » Ich habe neulich hier im Forum dieses Schaltbild gesehen.
» » » » Meine frage,
» » » »
» » » » - Wofür sind die Kondensatoren und der 10kOhm WIderstand?
» » » » - Was bezwecken die 3 Dioden am Ausgang, die anschliessend zum
» Relais
» » » » führen?
» » » »
» » »
» » »
» » »
» »
» » Kann man die Diode auch weglassen?
»
» Also die Diode (Differenzglied)

Ja, wenn die Schaltung mit relativ geringer Betriebsspannung betrieben wird.
Aber nehmen wir mal an, eine Schaltung wird mir 15V betrieben. Und das Differenzierglied wird von einem aktiven Ausgang angesteuert (zum Beispiel ein 555) Dann addiert sich die Kondensatorspannung zu der Ausgangsspannung der Steuernden Stufe, dann wird das Eingangspin 2 mit knapp 30V beaufschlagt.

Ist es so wie in der ersten Stufe die mittels Kontakt gesteuert wird, teilt sie die Spannung, beim Öffnen des Kontaktes, auf die beiden 10kOhm Widerstände auf.
In diesem speziellen Fall, wenn die Diode fehlen würde, sähe es so aus.
12V Betriebsspannung plus 6V des einen 10kOhm Widerstandes sind 18V die kurzzeitig am Pin 2 anliegen. Also auch hier ist es sicherer die Diode einzufügen.

Sveni

E-Mail

09.04.2013,
11:28

@ olit

Schaltunganalyse (Frage)

» » » » » Hallo Zusammen
» » » » »
» » » » » Ich habe neulich hier im Forum dieses Schaltbild gesehen.
» » » » » Meine frage,
» » » » »
» » » » » - Wofür sind die Kondensatoren und der 10kOhm WIderstand?
» » » » » - Was bezwecken die 3 Dioden am Ausgang, die anschliessend zum
» » Relais
» » » » » führen?
» » » » »
» » » »
» » » »
» » » »
» » »
» » » Kann man die Diode auch weglassen?
» »
» » Also die Diode (Differenzglied)
»
» Ja, wenn die Schaltung mit relativ geringer Betriebsspannung betrieben
» wird.
» Aber nehmen wir mal an, eine Schaltung wird mir 15V betrieben. Und das
» Differenzierglied wird von einem aktiven Ausgang angesteuert (zum Beispiel
» ein 555) Dann addiert sich die Kondensatorspannung zu der Ausgangsspannung
» der Steuernden Stufe, dann wird das Eingangspin 2 mit knapp 30V
» beaufschlagt.
»
» Ist es so wie in der ersten Stufe die mittels Kontakt gesteuert wird, teilt
» sie die Spannung, beim Öffnen des Kontaktes, auf die beiden 10kOhm
» Widerstände auf.
» In diesem speziellen Fall, wenn die Diode fehlen würde, sähe es so aus.
» 12V Betriebsspannung plus 6V des einen 10kOhm Widerstandes sind 18V die
» kurzzeitig am Pin 2 anliegen. Also auch hier ist es sicherer die Diode
» einzufügen.

Hm.. Könnte man de Schalter auslassen?
Also z.B wenn man das Netzgerät einschaltet, die Schaltung gleich beginnt zu starten?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.04.2013,
12:07
(editiert von olit
am 09.04.2013 um 12:29)


@ Sveni

Schaltunganalyse (Frage)

»
»
» Hm.. Könnte man den Schalter auslassen?
» Also z.B wenn man das Netzgerät einschaltet, die Schaltung gleich beginnt
» zu starten?

Ja, dann musst du den 220nF Kondensator linksseitig an Masse legen.
Also den Schalter kurzschließen. Den 10kOhm Widerstand, über dem Schalter, brauchst du dann nicht.

sveni

E-Mail

09.04.2013,
12:53

@ olit

Schaltunganalyse (Frage)

» »
» »
» » Hm.. Könnte man den Schalter auslassen?
» » Also z.B wenn man das Netzgerät einschaltet, die Schaltung gleich
» beginnt
» » zu starten?
»
» Ja, dann musst du den 220nF Kondensator linksseitig an Masse legen.
» Also den Schalter kurzschließen. Den 10kOhm Widerstand, über dem Schalter,
» brauchst du dann nicht.

Wenn ich den Kondi an Masse lege und das Gerät einschalte, fängt es zwar an zu schalten. Sobald ich das Netzgerät wirder ausschalte und erneut einschalte. Passiert nix mehr. grösseren Kondi nehmen?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.04.2013,
13:02

@ sveni

Schaltunganalyse (Frage)

» » »
» » »

» Wenn ich den Kondi an Masse lege und das Gerät einschalte, fängt es zwar an
» zu schalten. Sobald ich das Netzgerät wirder ausschalte und erneut
» einschalte. Passiert nix mehr. grösseren Kondi nehmen?

Hast du den 10kOhm Widerstand vom Plus zum Pin 2 drin?
Und die Diode parallel zu diesem Widerstand drin?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
09.04.2013,
13:46

@ olit

Schaltunganalyse (Frage)

» Hast du den 10kOhm Widerstand vom Plus zum Pin 2 drin?
» Und die Diode parallel zu diesem Widerstand drin?

Wirde wohl die Ausgangsspanung des Netzgerätes nicht schnell genug zusammenbrechen.

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.04.2013,
14:12
(editiert von olit
am 09.04.2013 um 14:31)


@ hws

Schaltunganalyse (Frage)

» » Hast du den 10kOhm Widerstand vom Plus zum Pin 2 drin?
» » Und die Diode parallel zu diesem Widerstand drin?
»
» Wirde wohl die Ausgangsspanung des Netzgerätes nicht schnell genug
» zusammenbrechen.
»
» hws

Gut um die Ecke gedacht! :ok:
Er schrieb ja auch, dass er das Netzteil aus- und eingeschaltet hat. :-D
(Blöder Lade- und Ausgangselko) :cool:

sveni

09.04.2013,
15:12

@ olit

Schaltunganalyse (Frage)

» » » »
» » » »
»
» » Wenn ich den Kondi an Masse lege und das Gerät einschalte, fängt es zwar
» an
» » zu schalten. Sobald ich das Netzgerät wirder ausschalte und erneut
» » einschalte. Passiert nix mehr. grösseren Kondi nehmen?
»
» Hast du den 10kOhm Widerstand vom Plus zum Pin 2 drin?
» Und die Diode parallel zu diesem Widerstand drin?

Jap der 10kOhm Widerstand überdem Schalter hab ich weggenommen.
überig bleiben also nur noch der 10kOhm (zum Pin 2)
und den Kondensator auf der einen Seite an Masse, auf der anderen Seite ebenfalls (Pin2)
Die diode hab ich weggelassen. Muss ich den drin haben?
Die

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.04.2013,
15:35
(editiert von olit
am 09.04.2013 um 15:58)


@ sveni

Schaltunganalyse (Frage)

» » » Sobald ich das Netzgerät wirder ausschalte und erneut
» » » einschalte. Passiert nix mehr. grösseren Kondi nehmen?
» »
» » Hast du den 10kOhm Widerstand vom Plus zum Pin 2 drin?
» » Und die Diode parallel zu diesem Widerstand drin?
»
» Jap der 10kOhm Widerstand überdem Schalter hab ich weggenommen.
» überig bleiben also nur noch der 10kOhm (zum Pin 2)
» und den Kondensator auf der einen Seite an Masse, auf der anderen Seite
» ebenfalls (Pin2)
» Die diode hab ich weggelassen. Muss ich den drin haben?
» Die

Nee; musst du nicht. Tau ist 220nF * 10kOhm = >2ms. Also kann sich der Kondensator auch ohne die Diode schnell genug entladen. Die Erholzeit bis zum erneuten Einschalten ist mit rund 3ms schon kürzer, als du ein und ausschalten kannst.
Lag es denn nun am Netzteil wie hws vermutete?
Oder klappt es immer noch nicht?

Wenn die Stromversorgung mit der Schaltung eine Einheit bildet, und du die Netzspannung zuschaltest, dann baut sich die Spannung zu langsam auf. Dann muss das Tau verlängert werden. Den 10kOhm gegen 100kOhm wechseln und den 220nF gegen 1µF wechseln.
Dann kannst du aber bald die Diode doch wieder einbauen.

Sveni

E-Mail

10.04.2013,
09:08

@ olit

Schaltunganalyse (Frage)

» » » » Sobald ich das Netzgerät wirder ausschalte und erneut
» » » » einschalte. Passiert nix mehr. grösseren Kondi nehmen?
» » »
» » » Hast du den 10kOhm Widerstand vom Plus zum Pin 2 drin?
» » » Und die Diode parallel zu diesem Widerstand drin?
» »
» » Jap der 10kOhm Widerstand überdem Schalter hab ich weggenommen.
» » überig bleiben also nur noch der 10kOhm (zum Pin 2)
» » und den Kondensator auf der einen Seite an Masse, auf der anderen Seite
» » ebenfalls (Pin2)
» » Die diode hab ich weggelassen. Muss ich den drin haben?
» » Die
»
» Nee; musst du nicht. Tau ist 220nF * 10kOhm = >2ms. Also kann sich der
» Kondensator auch ohne die Diode schnell genug entladen. Die Erholzeit bis
» zum erneuten Einschalten ist mit rund 3ms schon kürzer, als du ein und
» ausschalten kannst.
» Lag es denn nun am Netzteil wie hws vermutete?
» Oder klappt es immer noch nicht?
»
» Wenn die Stromversorgung mit der Schaltung eine Einheit bildet, und du die
» Netzspannung zuschaltest, dann baut sich die Spannung zu langsam auf. Dann
» muss das Tau verlängert werden. Den 10kOhm gegen 100kOhm wechseln und den
» 220nF gegen 1µF wechseln.
» Dann kannst du aber bald die Diode doch wieder einbauen.

Es ist eben so.
Vom Netz aus gehe ich über der Primärseite eines Transformators. (Priämar 220VAC), auf der Sekunderseite, sollte ich 24V erhalten. (Sekundär 24VAC)
Die 24VAC werden mithilfe Gleichricher gleichgerichtet.(Gleichrichter ganz normal aus 4 DIoden). diese 24VDC wird dann mithilfe Spannungsregler in 12 VDC umgewandelt.
Und dann sollen diese Timer schaltung ins Spiel kommen.

Mithilfe 2 Schalter beim Gleichrichter, sollte diese Schaltung eigentlich starten.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
10.04.2013,
09:28

@ Sveni

Schaltunganalyse (Frage)

» » » » » Sobald ich das Netzgerät wirder ausschalte und erneut
» » » » » einschalte. Passiert nix mehr. grösseren Kondi nehmen?
» » » »
» » » » Hast du den 10kOhm Widerstand vom Plus zum Pin 2 drin?
» » » » Und die Diode parallel zu diesem Widerstand drin?
» » »
» » » Jap der 10kOhm Widerstand überdem Schalter hab ich weggenommen.
» » » überig bleiben also nur noch der 10kOhm (zum Pin 2)
» » » und den Kondensator auf der einen Seite an Masse, auf der anderen
» Seite
» » » ebenfalls (Pin2)
» » » Die diode hab ich weggelassen. Muss ich den drin haben?
» » » Die
» »
» » Nee; musst du nicht. Tau ist 220nF * 10kOhm = >2ms. Also kann sich der
» » Kondensator auch ohne die Diode schnell genug entladen. Die Erholzeit
» bis
» » zum erneuten Einschalten ist mit rund 3ms schon kürzer, als du ein und
» » ausschalten kannst.
» » Lag es denn nun am Netzteil wie hws vermutete?
» » Oder klappt es immer noch nicht?
» »
» » Wenn die Stromversorgung mit der Schaltung eine Einheit bildet, und du
» die
» » Netzspannung zuschaltest, dann baut sich die Spannung zu langsam auf.
» Dann
» » muss das Tau verlängert werden. Den 10kOhm gegen 100kOhm wechseln und
» den
» » 220nF gegen 1µF wechseln.
» » Dann kannst du aber bald die Diode doch wieder einbauen.
»
» Es ist eben so.
» Vom Netz aus gehe ich über der Primärseite eines Transformators. (Priämar
» 220VAC), auf der Sekunderseite, sollte ich 24V erhalten. (Sekundär 24VAC)
» Die 24VAC werden mithilfe Gleichricher gleichgerichtet.(Gleichrichter ganz
» normal aus 4 DIoden). diese 24VDC wird dann mithilfe Spannungsregler in 12
» VDC umgewandelt.
» Und dann sollen diese Timer schaltung ins Spiel kommen.
»
» Mithilfe 2 Schalter beim Gleichrichter, sollte diese Schaltung eigentlich
» starten.
»
»

Den 10kOhm gegen 100kOhm wechseln und den 220nF gegen 1µF wechseln!

Maxfri

E-Mail

11.04.2013,
23:37

@ olit

Schaltunganalyse (Frage)

Ich hab da auch eine Frage in Bezug zum Timer mit relais.

Wenn ich nun eine LED anschliessen möchte - muss sie direkt am Ausgang oder nach der Diode angeschlossen sein?
am output des timers an Masse oder an VCC?

also z.b R1 leuchtet LED1, nachher R2 mit LED2 und anschliessend R3 mit LED 3.

Danke im Voraus.
Bin ein bisschen verwirrt wegen meinem Lehrmeister. Einmal sagt er an Masse und später an VCC.