Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

MarcDerSeemann

07.04.2013,
15:56
 

analog auf PWM (Elektronik)

Hallo,

leider bin ich ein Elektroniklaie und hoffe hier Hilfe zu folgendem Problem zu erhalten:

An meinem Heizkessel wird die Umwälzpumpe mit 0-10V angesteuert. Leider ist diese Pumpe kaputt und die neue wird mit digitalem PWM-Signal angesteuert.

Daher hab ich 2 Fragen:

1. Gibt es evtl. Bausätze oder fertige Produkte für das Problem? Wie gesagt ich bin Laie und kann hier keine Platinen oder ähnliches anfertigen.

2. Wie sieht das ungefähr finaziell aus? Wenn es zu teuer wird, macht es keinen Sinn mehr die Pumpe zu behalten.

Vielen Dank

Marc

xy(R)

E-Mail

07.04.2013,
16:16
(editiert von xy
am 07.04.2013 um 16:16)


@ MarcDerSeemann

analog auf PWM

» 1. Gibt es evtl. Bausätze oder fertige Produkte für das Problem?

Gibts schon, aber man sollte etwas mehr über die Pumpe wissen. Gibts denn ein Datenblatt von ihr?

MarcDerSeemann

07.04.2013,
17:19
(editiert von MarcDerSeemann
am 07.04.2013 um 17:51)


@ xy

analog auf PWM

Bzgl. Datenblatt:

Hab gerade das Datenblatt gefunden, ist ein wenig gross und daher hier der Link:

http://net.grundfos.com/Appl/WebCAPS/litctrl?cmd=com.grundfos.webcaps.literature.commands.LiteratureDetail&documentid=443428&litlanguage=DEU&typecode=&appcode=&pdfid=4927111

ab Seite 8 wird die PWM- Funktion im Detail erklärt.

Die "betroffene" Pumpe wäre die UPM2, was aber für das PWM Signal egal sein sollte.

Nachtrag:

Ich hab gerade noch gesehen das wenn das PWM-Signal auf 100% ist die Pumpe ausgeschaltet wird, bei der Spannung ist es aber umgekehrt wo 0V = 0% und 10V= 100% ist. Ich hoffe das ist kein zusätzliches Problem.

xy(R)

E-Mail

08.04.2013,
06:41

@ MarcDerSeemann

analog auf PWM

» Bzgl. Datenblatt:
»
» Hab gerade das Datenblatt gefunden, ist ein wenig gross und daher hier der
» Link:

Funktioniert so nicht.

MarcDerSeemann

08.04.2013,
08:54

@ xy

analog auf PWM

» » Bzgl. Datenblatt:
» »
» » Hab gerade das Datenblatt gefunden, ist ein wenig gross und daher hier
» der
» » Link:
»
» Funktioniert so nicht.

Tut mir leid in direkter link scheint nicht zu klappen. Ich versuch nochmal diesen:
http://net.grundfos.com/Appl/WebCAPS/LiteratureDetail?documentid=443428&litlanguage=DEU&typecode=&appcode=&pdfid=4927111&language=DEU

Wenn das wieder nicht klappt, sollte man nach UPM2 suchen, dann findet man das. Aber ich schreib jetzt mal ein paar Daten raus:

PWM- Frequenzeingang:
Hochgeschwindigkeits-Optokoppler: 100-4000 Hz
Niedriggeschwindigkeitsoptokoppler: 150-800 Hz

Hoher Spannungswert: Uih 4-24V
Niedriger Spannungswert: Uil <1V
Hoher Stromwert am Eingang: Iih <10mA
Arbeitszykluseingang: PWM 0-100%

Arbeitszyklus:
d%=100xt/T

Im Text steht was von Rechtecksignal.

Ansonsten sind noch ein paar Zeichnungen und grundlegende Erklärungen im Dokument.

Ich hoffe das sind die wichtigen Angaben.

xy(R)

E-Mail

08.04.2013,
15:48

@ MarcDerSeemann

analog auf PWM

» http://net.grundfos.com/Appl/WebCAPS/LiteratureDetail?documentid=443428&litlanguage=DEU&typecode=&appcode=&pdfid=4927111&language=DEU

Da würde ein TL494 mit minimaler Aussenbeschaltung reichen, aber du willst ja was fertiges. Man könnte eine Motorsteuerung dafür zweckentfremden. Conrad #192287 wird wohl passen.

MarcDerSeemann

08.04.2013,
16:11

@ xy

analog auf PWM

» »
» http://net.grundfos.com/Appl/WebCAPS/LiteratureDetail?documentid=443428&litlanguage=DEU&typecode=&appcode=&pdfid=4927111&language=DEU
»
» Da würde ein TL494 mit minimaler Aussenbeschaltung reichen, aber du willst
» ja was fertiges. Man könnte eine Motorsteuerung dafür zweckentfremden.
» Conrad #192287 wird wohl passen.

Super, danke schön. Ich hab nur noch eine Frage bzgl. der Spannungs-PWM Beziehung, die ja bei mir verdreht sein muss.
Also 0V 100% PWM / 10V 0% PWM.

Geht das auch mit dem Bausatz von Conrad?

xy(R)

E-Mail

08.04.2013,
17:18

@ MarcDerSeemann

analog auf PWM

» Ich hab nur noch eine Frage bzgl. der Spannungs-PWM
» Beziehung, die ja bei mir verdreht sein muss.
» Also 0V 100% PWM / 10V 0% PWM.
»
» Geht das auch mit dem Bausatz von Conrad?

Ja, dann muss man ausgangsseitig anders anklemmen.

MarcDerSeemann

09.04.2013,
07:47

@ xy

analog auf PWM

» » Ich hab nur noch eine Frage bzgl. der Spannungs-PWM
» » Beziehung, die ja bei mir verdreht sein muss.
» » Also 0V 100% PWM / 10V 0% PWM.
» »
» » Geht das auch mit dem Bausatz von Conrad?
»
» Ja, dann muss man ausgangsseitig anders anklemmen.

Super, danke schön so weit. Dürfte ich noch Fragen was mit Ausgangsseitig anders anklemmen bedeutet? Bestimmt nicht einfach nur die Kabel tauschen?
Tut mir leid, ich hab wirklich nicht viel Ahnung von Elektronik.

Danke schön.

Steffen

10.04.2013,
00:41

@ MarcDerSeemann

analog auf PWM

» » » Ich hab nur noch eine Frage bzgl. der Spannungs-PWM
» » » Beziehung, die ja bei mir verdreht sein muss.
» » » Also 0V 100% PWM / 10V 0% PWM.
» » »
» » » Geht das auch mit dem Bausatz von Conrad?
» »
» » Ja, dann muss man ausgangsseitig anders anklemmen.
»
» Super, danke schön so weit. Dürfte ich noch Fragen was mit Ausgangsseitig
» anders anklemmen bedeutet? Bestimmt nicht einfach nur die Kabel tauschen?
» Tut mir leid, ich hab wirklich nicht viel Ahnung von Elektronik.
»
» Danke schön.

Hallo,
beim 2. Link bekomm ich nur Text- Schrott über den Texteditor angezeigt, virusverdächtig:-|
Das "andere Anklemmen" bedeutete das PWM-Signal über die Spannung des Modul´s zu beziehen.
Also statt Masse+ PWM, Betriebsspannung des Modul´s + PWM.
Wäre dann negiert, du hast ja von Optokopplereingängen gesprochen.

Gruß Steffen

MarcDerSeemann

10.04.2013,
11:03

@ Steffen

analog auf PWM

» » » » Ich hab nur noch eine Frage bzgl. der Spannungs-PWM
» » » » Beziehung, die ja bei mir verdreht sein muss.
» » » » Also 0V 100% PWM / 10V 0% PWM.
» » » »
» » » » Geht das auch mit dem Bausatz von Conrad?
» » »
» » » Ja, dann muss man ausgangsseitig anders anklemmen.
» »
» » Super, danke schön so weit. Dürfte ich noch Fragen was mit
» Ausgangsseitig
» » anders anklemmen bedeutet? Bestimmt nicht einfach nur die Kabel tauschen?
»
» » Tut mir leid, ich hab wirklich nicht viel Ahnung von Elektronik.
» »
» » Danke schön.
»
» Hallo,
» beim 2. Link bekomm ich nur Text- Schrott über den Texteditor angezeigt,
» virusverdächtig:-|
» Das "andere Anklemmen" bedeutete das PWM-Signal über die Spannung des
» Modul´s zu beziehen.
» Also statt Masse+ PWM, Betriebsspannung des Modul´s + PWM.
» Wäre dann negiert, du hast ja von Optokopplereingängen gesprochen.
»
» Gruß Steffen

Hallo,

schade dass der Link nicht funktioniert, ich denke das hat was mit den Cookies zu tuen. Mir wurde ein Drehzahlsteller empfohlen welchen ich auch bestellt habe.
Der Link zum Modul:
http://www.h-tronic.com/Presse/download/anleitung1191507.pdf

Die Pumpe hat ein PWM-Eingang und ein Signalbezugspunkt.
Das Modul hat 6 Anschlüße, 2 für die Spannungsversorgung, 2 für´s Steuersignal und 2 für PWM.

Aber ich kann doch nicht PWM und Betriebspannung an die Pumpe senden?

xy(R)

E-Mail

11.04.2013,
05:23

@ MarcDerSeemann

analog auf PWM

» Aber ich kann doch nicht PWM und Betriebspannung an die Pumpe senden?

Funktioniert anders. Welche Versorgungsspannung hast du denn für den "Wandler" zur Verfügung?

MarcDerSeemann

11.04.2013,
08:22

@ xy

analog auf PWM

» » Aber ich kann doch nicht PWM und Betriebspannung an die Pumpe senden?
»
» Funktioniert anders. Welche Versorgungsspannung hast du denn für den
» "Wandler" zur Verfügung?


Ich hab hier 24V von einem internen Trafo zu verfügung.

xy(R)

E-Mail

12.04.2013,
07:48

@ MarcDerSeemann

analog auf PWM

» Ich hab hier 24V von einem internen Trafo zu verfügung.

24V Wechselspannung? Oder doch 24V Gleichspannung aus einem geregelten Netzteil?

MarcDerSeemann

12.04.2013,
20:13

@ xy

analog auf PWM

» » Ich hab hier 24V von einem internen Trafo zu verfügung.
»
» 24V Wechselspannung? Oder doch 24V Gleichspannung aus einem geregelten
» Netzteil?

Ich hab heut die Pumpe an den Drehzahlsteller angeschlossen und alles läuft super, also kein negiertes PWM Signal.

Vielen Dank für den Tipp mit dem Bauteil und für die Hilfe.

Gruß

Marc