Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Danie

E-Mail

06.04.2013,
18:28
 

Ein- und Ausschaltverzögerung (Elektronik)

Hallo, ich habe mich hier im Forum mal etwas umgesehen und den NE555 entdeckt. Da habe ich mir überlegt ob man so ein Schaltung entwerfen kann, bzw ob es da irgendeine elegantere Lösung gibt.
Ich hoffe ihr werdet nicht ganz so entsetzt sein was ich da gezeichnet habe, aber als Leie habe ich das beste gegeben. ;-)

Meine Idee ist es wenn der Taster (S1) gedrückt wird, das eine LED anzeigt das der Vorgang gestartet ist (LED Betrieb) und der Obere NE555 ca. 10 Secunden braucht bis bis er schaltet (LED Schalt.).

Der Untere NE555 soll dann nach ca 15 Sekunden die Schaltung wieder zurück setzen.

Ob das jetzt so halbwegs verständlich ist, kann ich leider noch nicht sagen.

Der Hintergedanke ist für eine Modelleisenbahn. Wenn das Boot im Wasserkanal durch die Lichtschranke fährt (S1), das es dann 10 Sekunden dauern soll bis eine kleine Brücke hochgezogen wird (LED Schalt) und das Boot dann durch fahren kann. Und nach Insgesamt 15 Sekunden soll der Strom unterbrochen werden das die Brücke sich wieder senken kann.

Viele Grüße

Danie

E-Mail

06.04.2013,
18:30

@ Danie

Ein- und Ausschaltverzögerung

Hier ist die Zeichnung.

Danie(R)

06.04.2013,
18:36

@ Danie

Ein- und Ausschaltverzögerung

Irgendwie macht er das nicht mit dem Anhänger der Grafik.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.04.2013,
18:37

@ Danie

Ein- und Ausschaltverzögerung

» Hier ist die Zeichnung.

Nöö -
lies dochmal, wie groß hochgeladene Bilder sein dürfen.

hws

Danie(R)

06.04.2013,
18:43

@ hws

Ein- und Ausschaltverzögerung

» » Hier ist die Zeichnung.
»
» Nöö -
» lies dochmal, wie groß hochgeladene Bilder sein dürfen.
»
» hws
Hab nicht gedacht das das zu Groß ist. Habe in dem Anderen Beitrag noch die Zeichnung mit eingefügt.

Grummler

06.04.2013,
20:40

@ Danie

Ein- und Ausschaltverzögerung

» Irgendwie macht er das nicht mit dem Anhänger der Grafik.
»
»

Ist zwar nicht besonders wertvoll dein Gemälde, aber ich hab es trotzdem mal runtergesampled. Geht doch, oder wie oder was?





Für die Lösung deines Problems musst du mal warten bis "otti" ( hmm, oder war's "olit" ) deine Anfrage liest. Einer von beiden hat säckeweise 555er Schaltungen vorrätig. Da ist mit ziemlicher Sicherheit was für deinen Anwendungsfall dabei. :-P

olit(R)

E-Mail

Berlin,
06.04.2013,
22:01

@ Grummler

Ein- und Ausschaltverzögerung

» » Irgendwie macht er das nicht mit dem Anhänger der Grafik.
» »
» »
»
» Ist zwar nicht besonders wertvoll dein Gemälde, aber ich hab es trotzdem
» mal runtergesampled. Geht doch, oder wie oder was?
»
»
»
»
»
» Für die Lösung deines Problems musst du mal warten bis "otti" ( hmm, oder
» war's "olit" ) deine Anfrage liest. Einer von beiden hat säckeweise 555er
» Schaltungen vorrätig. Da ist mit ziemlicher Sicherheit was für deinen
» Anwendungsfall dabei. :-P

Hat er schon längst gelesen. ;-)
Aber: dazu müsste er seine funktionellen Wünsche besser erklären. :-| :confused:
Dann könnte man auch eine Schaltung entwickeln.
Vorrätig kann man die verschiedensten Wünsche nicht haben. :no:

Danie(R)

06.04.2013,
22:48
(editiert von Danie
am 06.04.2013 um 22:59)


@ olit

Ein- und Ausschaltverzögerung

» Der Hintergedanke ist für eine Modelleisenbahn. Wenn das Boot im Wasserkanal durch die Lichtschranke fährt (S1), das es dann 10 Sekunden dauern soll bis eine kleine Brücke hochgezogen wird (LED Schalt) und das Boot dann durch fahren kann. Und nach Insgesamt 15 Sekunden soll der Strom unterbrochen werden das die Brücke sich wieder senken kann.
Auf der Grundplatte der Modellbahn gibt es einen kleinen Wasserkanal. In dem fährt ein kleines Boot per Fernsteuerung automatisch los. Jetzt habe ich dort eine Brücke, die ist immer unten. Da habe ich mir überlegt ob man das so mit den 2 NE555 oder evtl mit einem NE556 so realisieren kann das wenn das Boot beim Kontrollpunkt ist ich genug zeit habe das die Brücke hochgezogen werden kann.
Zusammen gefasst : Boot fährt los, kommt zum Kontrollpunkt, Brücke geht auf, Boot fährt durch und Brücke geht runter. ;-)
Die Brücke wird dann durch die Schwerkraft geschlossen. Dafür brauch man nichts extra Planen.

Eine LED für die Kontrolle ob die Schaltung läuft und eine LED parallel zum Motor der die Brücke zieht.
Da ich das gerne per Baratterie lösen würde wäre ein Abschalten der Schaltung schön. Da es für mich einfacher ist dort eine "Hütte" als Batterie Versteck zu setzen als die halbe Platte auseinander zu Bauen. Die Abschaltung soll der Energie Einsparung dienen.

Ich hoffe das ich es jetzt besser erklärt habe. :-D

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
07.04.2013,
01:56

@ Danie

ich sortiere mal...

ich sortiere mal...

Nach Tastendruck (oder durch das Boot betätigte Lichtschranke) soll die erste Verzögerung t=10Sekunden gestartet werden. Das ist die Zeit, die vergehen soll, bis die Brücke hochgezogen wird.
Dann startet eine zweite Zeitverzögerung von weiteren ?5 oder ?15 Sekunden und schließt die Brücke.
Die LEDs sollen die einzelnen Phasen anzeigen - aber das wird nicht so wichtig sein, bzw mit Dioden oder einem Gatter zu bewältigen sein.
Ich könnte olits diverse Schaltungen evtl anpassen, aber das kann ER besser. Und ich klaue keine fremden Schaltungen.
Möge Danie der TE diese Informationen bestätigen bzw korrigieren.

hws

Danie(R)

07.04.2013,
07:06
(editiert von Danie
am 07.04.2013 um 08:04)


@ hws

ich sortiere mal...

So ist es Korrekt. 5 Sekunden sollten ausreichen damit die Brücke oben ist. Und dann am Ende soll sich alles abschalten bis zum nächsten Durchfahren des Bootes.

Vielen Dank HWS.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
07.04.2013,
09:30
(editiert von olit
am 07.04.2013 um 09:48)


@ Danie

ich sortiere mal...

» So ist es Korrekt. 5 Sekunden sollten ausreichen damit die Brücke oben ist.
» Und dann am Ende soll sich alles abschalten bis zum nächsten Durchfahren
» des Bootes.
»
» Vielen Dank HWS.



Der Basiswiderstand des PNP Transistors kann mit 1kOhm zu knapp bemessen sein.
Der kann bis 560 Ohm reduziert werden.
Als Transistor ist ein BC328 oder BC516 geeignet. Beim BC516 reicht der 1kOhm Widerstand allemal, weil das ein Darlingtontransistor ist.
Als Dioden eignen sich 1N4148

Danie(R)

07.04.2013,
09:44

@ olit

ich sortiere mal...

Vielen Dank Olit für die Antwort. Jetzt habe ich noch ein paar Fragen dazu.

Was bedeutet :
U = 0,33
U = 0,4935

Was ist :
das Links neben dem Text 15s Selbsthaltung?
das Teil unter dem Text nach 10s, 5s aktiv? Der Kasten mit dem Schrägen Strich.
das mit der Gestrichelten Linie?

Den Rest habe ich (denke ich) soweit verstanden. ;-)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
07.04.2013,
10:09

@ Danie

ich sortiere mal...

» Vielen Dank Olit für die Antwort. Jetzt habe ich noch ein paar Fragen
» dazu.
»
» Was bedeutet :
» U = 0,33
» U = 0,4935
»
» Was ist :
» das Links neben dem Text 15s Selbsthaltung?
» das Teil unter dem Text nach 10s, 5s aktiv? Der Kasten mit dem Schrägen
» Strich.
» das mit der Gestrichelten Linie?

Nehmen wir an, dass deine Schaltung mit 12V betrieben wird.
Dann ist die Spannung an dem oberen markierten Punkt auf 12V*0,4935 = 5,922V gesunken.
Also rund auf die halbe Spannung: 6V
Durch den Spannungsteiler 47kOhm und 100kOhm ist die Spannung dann 12V * 0,33 = 4V
4V ist 1/3 von der Betriebsspannung damit wird der zweite 555 an seinem Pin 2 gesetzt. Und der Kasten mit dem schrägen Strich ist ein Relais welches Deine Brücke steuern soll.
Das gestrichelt dargestellte Relais ist eine Option die du vielleicht benötigst oder auch nicht. Denn so richtig habe ich ja noch nicht verstanden, warum die Brücke 10s verzögert öffnen soll.
Du wünschtest eine Schaltung die sich nach vollbrachter Arbeit selbst abschaltet, um Strom zu sparen. Deshalb geht die Schaltung für die benötigte Zeit der Brückensteuerung in Selbsthaltung und schaltet sich nach 15s ab. (Ich werde die Schaltung mal aufbauen um zu schauen, ob sich die Schaltung auch korrekt abschaltet.)
Du wünschtest eine 10s Verzögerung, bis die Brücke Angesteuert wird! Also ist das Relais nach 10s für 5s angezogen.

»
» Den Rest habe ich (denke ich) soweit verstanden. ;-)

Das glaube ich allerdings wirklich nicht. :no:

Danie(R)

07.04.2013,
10:24
(editiert von Danie
am 07.04.2013 um 10:30)


@ olit

ich sortiere mal...

» Denn so richtig habe ich ja noch nicht
» verstanden, warum die Brücke 10s verzögert öffnen soll.
Das ist dafür das das Boot nicht in die Brücke kracht. Damit ich noch schnell auf Stop drücken kann. :-D

Ich habe mir mal so einen Funk Bausatz gebraucht gekauft. Den habe ich einfach eingebaut. Es funktioniert auch alles, nur musste ich immer die Brücke entweder wegnehmen oder das Boot nicht fahren lassen.

Daher der Gedanke mit der Schaltung. In welchem Spannungsbereich kann ich mit der Schaltung arbeiten?

Vielen Dank für deine Mühe und Geduld mit einem Laien. ;-)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
07.04.2013,
11:57
(editiert von olit
am 07.04.2013 um 11:58)


@ Danie

ich sortiere mal...

» » Denn so richtig habe ich ja noch nicht
» » verstanden, warum die Brücke 10s verzögert öffnen soll.
» Das ist dafür das das Boot nicht in die Brücke kracht. Damit ich noch
» schnell auf Stop drücken kann. :-D
»
» Ich habe mir mal so einen Funk Bausatz gebraucht gekauft. Den habe ich
» einfach eingebaut. Es funktioniert auch alles, nur musste ich immer die
» Brücke entweder wegnehmen oder das Boot nicht fahren lassen.
»
» Daher der Gedanke mit der Schaltung. In welchem Spannungsbereich kann ich
» mit der Schaltung arbeiten?
»
» Vielen Dank für deine Mühe und Geduld mit einem Laien. ;-)

Ich betreibe sie im Moment mit 12V
Aber du darfst nicht glauben, dass so eine trickreiche Schaltung gleich Funktioniert.
Ich habe sie im Moment zum Laufen gebracht. Meine momentane Lösung gefällt mir aber noch nicht. Ist also noch nicht veröffentlichungswürdig.
Die Problematik dieser Schaltung liegt im sauberen Abschalten der Betriebsspannung nach den 15s.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
07.04.2013,
12:56
(editiert von olit
am 07.04.2013 um 17:16)


@ Danie

ich sortiere mal...

» Daher der Gedanke mit der Schaltung. In welchem Spannungsbereich kann ich
» mit der Schaltung arbeiten?
»
» Vielen Dank für deine Mühe und Geduld mit einem Laien. ;-)



Die Änderungen, um die Schaltung zur Funktionalität zu bringen, sind rot eingetragen.

Der Darlingtontransistor BC516 ist nicht geeignet!! Mit seiner hohen Stromverstärkung würde sich die Schaltung nicht abschalten lassen.

Der BC548 dient zum Abbau der Spannung, um den ICs 555 möglichst schnell die Betriebsspannung zu entziehen.

Der 220nF Stützkondensator ist unbedingt erforderlich Aber muss auf 100nF reduziert werden.
edit.:
Ich stellte erst jetzt fest, dass ich an der stelle 100nF eingesetzt hatte. mit 220nF klappt es nicht!

Die Funktionssicherheit wird erhöht, wenn der 10kOhm Basiswiderstand vom BC548 auf 4,7kOhm verkleinert wird.

Diese Schaltung ist also nur bedingt nachbausicher. Die Funktion ist von den Bauelementen und der Entsprechenden Dimensionierung abhängig. Funktioniert dann aber einwandfrei!

Mit 6V wird die Dimensionierung allerdings sehr Kritsch.
9V sind da schon besser.