geralds

Wien, AT, 05.04.2013, 10:53 |
Gleichstromresonanz "direct current resonance method" (Elektronik) |
Hi Alle,
Ja es ist ein ungewöhnlicher Begriff.
Hier könnte man forschen, die 12 Patentanträge von Murata überprüfen,
selbst was erfinden, freudig daran basteln, etc....
Drahtlose Energieübertragung, an der Murata seit 1994 unter "magnetische Feldresonanz" bastelt.
"direct current resonance method", wie es Murata nennt.
Ist doch eine Anregung für so manchen ELKOinaer, nicht wahr?
Quelle: Elektor, unter den News vom 3.4.2013
http://www.elektor.de/elektronik-news/drahtlose-energieubertragung-per.2446550.lynkx
Diese News bei Murata:
http://www.murata.com/new/news_release/2013/0328/index.html
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
roldor

Konstanz, 05.04.2013, 13:57
@ geralds
|
Gleichstromresonanz "direct current resonance method" |
» Hi Alle,
»
» Ja es ist ein ungewöhnlicher Begriff.
»
» Hier könnte man forschen, die 12 Patentanträge von Murata überprüfen,
» selbst was erfinden, freudig daran basteln, etc....
»
» Drahtlose Energieübertragung, an der Murata seit 1994 unter "magnetische
» Feldresonanz" bastelt.
»
» "direct current resonance method", wie es Murata nennt.
»
» Ist doch eine Anregung für so manchen ELKOinaer, nicht wahr?
»
» Quelle: Elektor, unter den News vom 3.4.2013
» http://www.elektor.de/elektronik-news/drahtlose-energieubertragung-per.2446550.lynkx
»
» Diese News bei Murata:
» http://www.murata.com/new/news_release/2013/0328/index.html
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Den Artikel haben die auf 0.00000000MHz übertragen.
Darum hat es 3 Tage gedauert, weil bei der Frequenz
die Bandbreite so niedrig ist. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
hws

59425 Unna, 05.04.2013, 14:44
@ geralds
|
Gleichstromresonanz "direct current resonance method" |
» Hier könnte man forschen, die 12 Patentanträge von Murata überprüfen,
» selbst was erfinden, freudig daran basteln, etc....
Ich glaube kaum, daß hier viele Leute an etwas patentfähigem arbeiten könnten (außer xy)
Wer von den Forenteilnehmern hat denn überhaupt schonmal ein Patent angemeldet?
hws |
herder
05.04.2013, 15:27
@ hws
|
Gleichstromresonanz "direct current resonance method" |
» Wer von den Forenteilnehmern hat denn überhaupt schonmal ein Patent
» angemeldet?
»
» hws
Ich. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.04.2013, 16:20
@ herder
|
Gleichstromresonanz "direct current resonance method" |
» » Wer von den Forenteilnehmern hat denn überhaupt schonmal ein Patent
» » angemeldet?
» »
» » hws
»
» Ich.
Na dann, - los geht's.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 05.04.2013, 16:23 (editiert von geralds am 05.04.2013 um 16:25)
@ herder
|
Gleichstromresonanz "direct current resonance method" |
» » Wer von den Forenteilnehmern hat denn überhaupt schonmal ein Patent
» » angemeldet?
» »
» » hws
»
» Ich.
---
Na bitte!
Wusste ichs doch....
Dass es auch andere Menschen gibt, als nur Dogmatiker, welche
nix anderes tun, als den großen Felsbrocken "fundiertes Wissen" polieren.
Hier wird dieser DC-DC Konverter in einem Patentantrag beschrieben:
http://www.google.co.uk/patents/US7333348
Hier stellt sich ein Japaner als ein Erfinder vor.
In der Beschreibung sind auch Funktions- Blockschaltbilder
zur Veranschaulichung dabei.
Und weiter unten findet man auch Referenzen.... keine Murata ist mit dabei.
ok, hier nicht, muss man halt noch suchen... es gibt sicher viele ähnliche DC-DC Methoden.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.04.2013, 17:04
@ geralds
|
Gleichstromresonanz "direct current resonance method" |
» Wusste ichs doch....
» Dass es auch andere Menschen gibt, als nur Dogmatiker, welche
» nix anderes tun, als den großen Felsbrocken "fundiertes Wissen" polieren.
Sind das etwa die selben die den ganz grossen Felsbrocken "fundierter Irrtum" polieren?
Fragen über Fragen...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 05.04.2013, 17:21 (editiert von olit am 25.08.2018 um 20:53)
@ hws
|
Gleichstromresonanz "direct current resonance method" |
» Wer von den Forenteilnehmern hat denn überhaupt schonmal ein Patent
» angemeldet?
»
Und ich 
Patentschrift der DDR "DD 253 492 A1 G 01 R 19/155"
» 
»
» »  |
Gerd
05.04.2013, 17:53 (editiert von Gerd am 05.04.2013 um 18:04)
@ hws
|
Gleichstromresonanz "direct current resonance method" |
» » Hier könnte man forschen, die 12 Patentanträge von Murata überprüfen,
» » selbst was erfinden, freudig daran basteln, etc....
»
» Ich glaube kaum, daß hier viele Leute an etwas patentfähigem arbeiten
» könnten (außer xy)
»
» Wer von den Forenteilnehmern hat denn überhaupt schonmal ein Patent
» angemeldet?
»
» hws
Stimmt! Viele werden schon froh sein, daß ihnen solche Dinge wie "schonmal" nicht passieren..
Ansonsten ist es egal, wer schon mal ein Patent angemeldet hat. Besser wäre die Frage nach erfolgreich erteilten Patenten.
Aber Dein Einwurf spricht nicht gerade für Dich! Ich denke, daß es hier eine ganze Reihe von Lesern gibt, die sich auch intensiv mit einem Thema beschäftigen können, ohne dabei stets durch Patente abgesicherter Nutzungsrechte und damit ihren persönlichen finanziellen Vorteil im Auge zu haben.
Wie viele Patente hast Du denn erfolgreich angemeldet und ziehst daraus Deinen Nutzen, daß Du Dir eine derartige Frage erlauben darfst??? -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Gerd
05.04.2013, 17:55 (editiert von Gerd am 05.04.2013 um 18:07)
@ Gerd
|
Gleichstromresonanz "direct current resonance method" |
Eine Anmeldung an sich ist irrelevant. Wenn man Glück hat, kriegt man auch den gößten Blödsinn angemeldet. -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Gerd
05.04.2013, 18:03
@ herder
|
Gleichstromresonanz "direct current resonance method" |
» » Wer von den Forenteilnehmern hat denn überhaupt schonmal ein Patent
» » angemeldet?
» »
» » hws
»
» Ich.
Und? Wurde auch ein entsprechendes Patent dazu erteilt? -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
herder
05.04.2013, 18:11
@ Gerd
|
Gleichstromresonanz "direct current resonance method" |
» Ansonsten ist es egal, wer schon mal ein Patent angemeldet hat. Besser wäre
» die Frage nach deren Erteilung.
Ja, erteilte Patente. Jahresgebühr habe ich dann nicht mehr gezahlt. Es ging mir nur darum die Patenturkunden zu erhalten und offiziell den Titel "Erfinder" führen zu dürfen.
Prüfung mit Verfahrenskostenhilfe (war in der Ausbildung), sonnst kann man sich den Spaß nicht erlauben.
Heute bekomme ich die nicht mehr. Daher melde ich auch keine weiteren Patente an. |
hws

59425 Unna, 05.04.2013, 20:27
@ Gerd
|
Gleichstromresonanz "direct current resonance method" |
» Wie viele Patente hast Du denn erfolgreich angemeldet und ziehst daraus Deinen Nutzen, daß Du Dir eine derartige Frage erlauben darfst???
Schau doch beim DPMA nach, mein Nachname ist Schockenbaum. (dürfte allgemein bekannt sein)
Auf den Unterschied von "angemeldet" und "erteilt" bin ich mal nicht eingegangen.
Man muß erstmal in diese Regionen kommen, bevor man Geralds Anregung folgen kann.
» Hier könnte man forschen, die 12 Patentanträge von Murata überprüfen,
» selbst was erfinden, freudig daran basteln, etc....
Neben der technischen Seite (die vermutlich die meisten hier auch nicht hinkriegen) braucht es für eine Patentanmeldung / Erteilung auch noch die rechtliche und formale Seite.
hws |
Steffen
05.04.2013, 20:47
@ hws
|
Gleichstromresonanz "direct current resonance method" |
»
» mein Nachname ist Schockenbaum. (dürfte
» allgemein bekannt sein)
»
Hallo,
klar, ich sitz grad in der Kneipe und hab mal
in die Runde gefragt. Stimmt, Horst Willi, wegen
HWS.
Kennt jeder, ist auch ein Patent drauf.
Gruß Steffen |
hws

59425 Unna, 05.04.2013, 20:51
@ herder
|
Gleichstromresonanz "direct current resonance method" |
» Ja, erteilte Patente. Jahresgebühr habe ich dann nicht mehr gezahlt. Es
» ging mir nur darum die Patenturkunden zu erhalten und offiziell den Titel
» "Erfinder" führen zu dürfen.
Naja, "Erfinder" ist kein gesetzlich geschützter Titel Kann sich jeder nennen, der meint den Harlem Shake erfunden zu haben .
Damals waren Erfindervergütungen noch zu 50% steuerfrei.
Und bei einer Bewerbung ist ein "Patentanmeldungen DE...und DE..." ein finanzieller Vorteil.
Und auch hier im Forum kann man damit angeben - auch, wenn es keine Vorteile bringt Daher laß ich es hier.
Es ging mir lediglich darum, Geralds Beitrag wieder auf den Boden der Tatsachen (Möglichkeiten der Forenmitglieder) zurückzuholen.
» Prüfung mit Verfahrenskostenhilfe (war in der Ausbildung), sonnst kann man sich den Spaß nicht erlauben.
Üblicherweise macht man doch eine Erfindung innerhalb seines Berufes, also Arbeitnehmererfindung, auf dem Gebiet das man auch beruflich ausübt. Und dann zahlt doch der Arbeitgeber die Patentgebühren (mal vorausgesetzt, daß es eine sinnvolle Erfindung ist und der AG sie gebrauchen kann)?
Ohne Patentanwalt ist eine Patentanmeldung relativ billig. Und in den ersten Jahren sind die Gebühren bei Erteilung auch noch relativ niedrig. Wenn man nicht - wie ich - kurz vor der Rente steht, wäre das durchaus lukrativ für den weiteren beruflichen Weg.
hws |
hws

59425 Unna, 05.04.2013, 20:54
@ olit
|
Gleichstromresonanz "direct current resonance method" |
» Und ich 
Willkommen im Club
hws |