Tommy
05.04.2013, 10:15 |
Induziertes Dreiecksignal (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder eine Beobachtung, welche ich mir nicht erklären kann und hoffe auf Rat der Experten, vllt. fällt dem ein oder anderen etwas dazu ein.
Ich habe eine Datenerfassungskarte, welcher eine Elektronik vorgeschaltet ist. Hauptaufgabe dieser Elektronik soll wohl hauptsächlich das Digitalisieren eines analogen Signals (Spule) über eine BNC-Buchse sein.
Nun zu meinem "Problem". Als ich das Teil in Betrieb genommen habe, habe ich zuerst einmal den Eingang, an dem normalerweise die Spule angeschlossen wird offen gelassen und die Daten am PC visualisiert. Prima, hat geklappt, ich empfange Rauschen.
Als zweites habe ich einen Funktionsgenerator via BNC-Kabel mit dem Eingang, an dem die Spule angeschlossen wird, verbunden. Super, die Signale des Funktionsgenerators werden am PC korrekt visualisiert.
Im Anschluss daran habe ich nun die Spule an den dafür vorgesehenen Eingang gehängt. Die Daten, die ich am PC visualisiert habe verstehe ich aber überhaupt nicht. Ein Dreiecksignal im mehreren 100 kHz Bereich und das mit einer Amplitude, die mehr als 1/3 meines Messbereichs ausfüllt. Das erscheint mir doch etwas sehr hoch für eine einfache induzierte Spannung an der Spule.
Jetzt wird es ganz komisch, hänge ich an den Eingang der Spule ein T-Stück und hänge ein zweites BNC-Kabel dran, passiert, wie zu erwarten war, nichts, das Dreiecksignal ist weiterhin da. Verbinde ich nun das lose Kabel mit einem Spannungsmessgerät (Oszi, Multimeter), verschwindet das Dreicksignal sowohl am PC, als auch am Mesgerät.
Damit das ganze jetzt richtig komisch wird, folgendes, hänge ich nun das Messgerät ab und lasse das Kabel wieder lose dran, messe ich immernoch kein Dreiecksignal. Wird das Kabel abgeklemmt, habe ich wieder ein Dreiecksignal, hänge ich es wieder dran, ist es wieder verschwunden. Nehme ich ein anderes Kabel, welches zuvor noch nicht am Messgerät gehängt hat, ist es wieder da, hänge ich das Kabel ans Messgerät, ist es wieder verschwunden. Hänge ich es wieder ab, ist es noch immer verschwunden.
Also erstmal sorry für den Roman, ich hoffe, es wird trotzdem gelesen. Ein weiteres sorry dafür, dass ich leider keinen Schaltplan zur Elektronik hab, das erinnert dann wahrscheinlich etwas an Glaskugellesen.
Ich fasse das nochmal zusammen:
- Funktion ohne Spule: OK
- Funktion mit Spule: Nicht OK
- Funktion mit Spule, mit T-Stück, mit Kabel: Nicht OK
- Funktion mit Spule, mit T-Stück, mit Kabel mit Messgerät: OK
- Funktion mit Spule, mit T-Stück, mit Kabel: OK
Ich hoffe, ihr habt ein paar Hinweise, die mir zur Lösung des Problems weiterhelfen können.
Ich bedanke mich vorab schonmal bei euch.
Liebe Grüße
Tommy |
xy

05.04.2013, 10:29
@ Tommy
|
Induziertes Dreiecksignal |
» Ich habe eine Datenerfassungskarte,
Was für eine denn?
» (Spule)
Was für eine denn?
» BNC
Beinahe Nie Contact |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.04.2013, 11:04
@ Tommy
|
Induziertes Dreiecksignal |
Hallo Tommy,
Zunächst mal die Fragen von xy beantworten.
Trotzdem...
» Nun zu meinem "Problem". Als ich das Teil in Betrieb genommen habe, habe
» ich zuerst einmal den Eingang, an dem normalerweise die Spule angeschlossen
» wird offen gelassen und die Daten am PC visualisiert. Prima, hat geklappt,
» ich empfange Rauschen.
Okay.
» Als zweites habe ich einen Funktionsgenerator via BNC-Kabel mit dem
» Eingang, an dem die Spule angeschlossen wird, verbunden. Super, die Signale
» des Funktionsgenerators werden am PC korrekt visualisiert.
Okay.
» Im Anschluss daran habe ich nun die Spule an den dafür vorgesehenen Eingang
» gehängt. Die Daten, die ich am PC visualisiert habe verstehe ich aber
» überhaupt nicht. Ein Dreiecksignal im mehreren 100 kHz Bereich und das mit
» einer Amplitude, die mehr als 1/3 meines Messbereichs ausfüllt. Das
» erscheint mir doch etwas sehr hoch für eine einfache induzierte Spannung an
» der Spule.
Entspricht diese Dreieckfrequenz derjenigen Dreieckfrequenz, die Du am Funktionsgenerator eingestellt hast?
Wenn ja, dann findet eine Induktion statt. Es fragt sich allerdings, wie.
» Jetzt wird es ganz komisch, hänge ich an den Eingang der Spule ein T-Stück
» und hänge ein zweites BNC-Kabel dran, passiert, wie zu erwarten war,
» nichts, das Dreiecksignal ist weiterhin da. Verbinde ich nun das lose Kabel
» mit einem Spannungsmessgerät (Oszi, Multimeter), verschwindet das
» Dreicksignal sowohl am PC, als auch am Mesgerät.
Das ist vorläufig aus der Ferne nicht nachvollziehbar...
Dazu fehlen irgendwie präzisere Informationen...
» Damit das ganze jetzt richtig komisch wird, folgendes, hänge ich nun das
» Messgerät ab und lasse das Kabel wieder lose dran, messe ich immernoch kein
» Dreiecksignal. Wird das Kabel abgeklemmt, habe ich wieder ein
» Dreiecksignal, hänge ich es wieder dran, ist es wieder verschwunden. Nehme
» ich ein anderes Kabel, welches zuvor noch nicht am Messgerät gehängt hat,
» ist es wieder da, hänge ich das Kabel ans Messgerät, ist es wieder
» verschwunden. Hänge ich es wieder ab, ist es noch immer verschwunden.
Was Du da wie genau anschliesst, müsste man beobachten können. Jedenfalls blicke ich da nicht durch.
Vielleicht musst Du die Sätze etwas umformulieren... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 05.04.2013, 12:24
@ Tommy
|
Induziertes Dreiecksignal |
Vielleicht liegt deine Spule in der Nähe des Monitors!  |
Tommy
05.04.2013, 13:20
@ Tommy
|
Induziertes Dreiecksignal |
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für eure Antworten.
@xy:
Datenerfassungskarte und Spule sind Marke Eigenbau, ich habe schon einen Schaltplan angefordert.
Beinahe Nie Contact????
@Schaerer:
Den Versuch mit dem Funktionsgenerator habe ich vor drei Tagen durchgeführt und ich habe den Eingang mit einem Sinus einer viel niedrigeren Frequenz gespeist, deshalb schließe ich den Funktionsgenerator als Ursache der induzierten Spannung aus.
@Olit:
Naja, das Oszi steht halt daneben und ein paar Netzteile, diese konnte ich aber bereits ausschließen, da ich den Aufbau inkl. der Spule auch woanders hingestellt habe und es zum gleichen Ergebnis kam.
Ich wollte nur sichergehen, dass es nicht etwas triviales ist, wo jetzt die Elektrotechniker unter euch so etwas gesagt hätten, wie " Klar, das kann nicht gehen, weil die Mondphase auf grün steht!" oder ähnliches. Ich untersuche das mal weiter, wenn ich es weiß, geb ich Bescheid.
Vielen Dank
Tommy |
xy

05.04.2013, 13:37
@ Tommy
|
Induziertes Dreiecksignal |
» Beinahe Nie Contact????
B__einahe
N__ie
C__ontact |
Tommy
05.04.2013, 14:21
@ xy
|
Induziertes Dreiecksignal |
» » Beinahe Nie Contact????
»
» B__einahe
» N__ie
» C__ontact
Schon verstanden .
Sind die echt so schlecht ? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.04.2013, 16:17
@ Tommy
|
Induziertes Dreiecksignal |
» » » Beinahe Nie Contact????
» »
» » B__einahe
» » N__ie
» » C__ontact
»
» Schon verstanden .
»
» Sind die echt so schlecht ?
Ich hatte bis heute nie Probleme mit BNC und das war (ist) stets Alltag.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 05.04.2013, 21:31
@ Tommy
|
Induziertes Dreiecksignal |
» Ich habe eine Datenerfassungskarte, welcher eine Elektronik vorgeschaltet ist.
...
» Datenerfassungskarte und Spule sind Marke Eigenbau, ich habe schon einen Schaltplan angefordert.
Wenn die ein Eigenbau ist, wo willst du dann einen Schaltplan anfordern? Oder nicht von Dir selbst gebaut?
Was hängt wie an der Spule im "Normalbetrieb"? Wozu soll das ganze dienen? Welche Meßwerte in welcher Form sollen wie auf die Spule übertragen werden?
» Digitalisieren eines analogen Signals (Spule)
und das kommt woher?
» ich zuerst einmal den Eingang, an dem normalerweise die Spule angeschlossen wird offen gelassen
Wie willst du ohne Eingangssignal irgendwelche Daten auf dem PC oder Oszi oder sonstwo visualisieren?
Und wo kommt der Funktionsgenerator mit welcher Frequenz und wie angekoppelt ins Spiel?
» Ich fasse das nochmal zusammen:
Sorry, was mit / ohne / welches Kabel / wo angeschlossen passiert ist mir nicht klar.
Ein zusätzliches BNC Kabel über ein T-Stück belastet die Spule - zumindest mit de Kabelkapazität. Und zusätzlich das dort angeschlossene "Meßgerät". Durchaus möglich, dass das Signal damit "plattgemacht" wird.
Lies dir mal die "7 Tipps für Fragesteller" durch und erklärs nochmal.
hws |