Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Amerize

04.04.2013,
15:05
 

LED-Cube 5x5x5 (Elektronik)

Hallo
Ich möchte mir einen LED-Cube in der größe 5x5x5 LEDs aufbauen
Nur hab ich da ein Problem
Ich habe bereits einen 3x3x3 LED-Cube aufgebaut, nur besteht das Problem, das sobald ich mehrere LEDs auf einem Strang ansteure diese dunkler sind, als wenn ich nur eine LED ansteuere.
(Ich verwende direkt die Ausgänge eines ATMega16)
Nun bin ich schon länger auf der Suche um dieses Problem zu lösen, habe bisher aber noch nichts finden können.
Ich habe mir überlegt, bei der Ansteuerung der LEDs mit Hilfe von ULN2803A die Masse zu schalten und über Transistoren auf die 5 horizontalen Ebenen die Spannung anzulegen.
Nur weis ich nicht wie ich das Problem mit dem Vorwiderstand für die LEDs lösen kann.
Durch den Aufbau des LED-Cube ist es mir nicht möglich für jede einzelne LED einen Vorwiderstand einzubauen und wenn ich für jeden horizontalen Strang einen Vorwiderstand verwende habe ich wieder das Problem, das eine LED heller leuchtet, als wenn ich mehrere LEDs gleichzeitig schalte.
Der Würfel soll im Multiplex betrieb angesteuert werden und ich verwende nur einfarbige LEDs.

Danke für euer Hilfe :-)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.04.2013,
17:00
(editiert von olit
am 04.04.2013 um 17:08)


@ Amerize

LED-Cube 5x5x5

» Hallo
» Ich möchte mir einen LED-Cube in der größe 5x5x5 LEDs aufbauen
» Nur hab ich da ein Problem
» Ich habe bereits einen 3x3x3 LED-Cube aufgebaut, nur besteht das Problem,
» das sobald ich mehrere LEDs auf einem Strang ansteure diese dunkler sind,
» als wenn ich nur eine LED ansteuere.
» (Ich verwende direkt die Ausgänge eines ATMega16)
» Nun bin ich schon länger auf der Suche um dieses Problem zu lösen, habe
» bisher aber noch nichts finden können.
» Ich habe mir überlegt, bei der Ansteuerung der LEDs mit Hilfe von ULN2803A
» die Masse zu schalten und über Transistoren auf die 5 horizontalen Ebenen
» die Spannung anzulegen.
» Nur weis ich nicht wie ich das Problem mit dem Vorwiderstand für die LEDs
» lösen kann.
» Durch den Aufbau des LED-Cube ist es mir nicht möglich für jede einzelne
» LED einen Vorwiderstand einzubauen und wenn ich für jeden horizontalen
» Strang einen Vorwiderstand verwende habe ich wieder das Problem, das eine
» LED heller leuchtet, als wenn ich mehrere LEDs gleichzeitig schalte.
» Der Würfel soll im Multiplex betrieb angesteuert werden und ich verwende
» nur einfarbige LEDs.
»
» Danke für euer Hilfe :-)

edit.

Ich sehe gerade, dass ich mit dem Malen schneller war, als mit dem Denken! :-|
Wenn mehrere Spalten angesteuert werden, haut es ja nicht hin! :-(
Ist also nichts gescheites. :angry:

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.04.2013,
17:13
(editiert von geralds
am 04.04.2013 um 17:14)


@ Amerize

LED-Cube 5x5x5

Gibts als Bausatz bei ELV und ist sogar in RGB für ca 80,-- EUR

http://www.elv.de/rgb-cube-komplettbausatz.html

Die Software ist downloadbar.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
04.04.2013,
17:13

@ olit

LED-Cube 5x5x5

» Wenn mehrere Spalten angesteuert werden, haut es ja nicht hin! :-(

Muß ja auch nicht, - passend multiplexen.
Und ob es wirklich Konstantstromquellen sein müssen? Einzelner Strombegrenzungswiderstand tut es auch, bei halbwegs konstanter Versorgungsspannung.

hws

Amerize

08.04.2013,
07:22

@ hws

LED-Cube 5x5x5

» » Wenn mehrere Spalten angesteuert werden, haut es ja nicht hin! :-(
»
» Muß ja auch nicht, - passend multiplexen.
» Und ob es wirklich Konstantstromquellen sein müssen? Einzelner
» Strombegrenzungswiderstand tut es auch, bei halbwegs konstanter
» Versorgungsspannung.
»
» hws

Mein Schaltplan sieht bisher so aus.
Die Spannungsversorgung sieht so aus, das ich die LED Stränge über Transistoren ansteuere und davor einen Spannungsregler mit der Spannung für die LEDs habe.
Nur fehlen mir immer noch die Vorwiderstände. :-|

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.04.2013,
08:52
(editiert von geralds
am 08.04.2013 um 08:52)


@ Amerize

LED-Cube 5x5x5

---
Feine PCAD Version - ist eine DOS Version?

Du könntest die LEDs auch zwischen den Controller-Pins multiplexen.
Einfach .. LED-Matrix mit den RV's.

Das spart auch Controller-Pins, es sind ja doch 125 LEDs.
Den Riesenanteil macht dann die Software.
Auch ist dadurch der mittlere Strombedarf geringer...
subjektiv, weil nie alle gleichzeitig leuchten, auch nicht können.
Sie blinken halt schnell, sodass das Blinken
optisch nicht wirklich wahrgenommen wird.

Dazu hat Microchip Applischaltungen/-Programme,
die du auf deinen Atmel konvertieren kannst.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"