Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
27.03.2013,
11:17
(editiert von PeterGrz
am 27.03.2013 um 11:29)
 

Frage zu LTSpice : "the sprited objekts" (Elektronik)

Guten Morgen,

also ich habs installiert und fange nen Plan an zu zeichnen. Log. will man ja mal einen Widerstand waagerecht zeichnen. Die Hilfe sagt Rotate the sprited objekts ! Was zum Geier ist dass? Google findet nix dazu, leo übersetzt das mit Elfe Kobolt Geist.....
Frage: wie verGeistige ich in spice ein Objekt? anklicken, rechte Maustaste und in Kombi mit Shift Strg bringt absolut nix!
Welche Tastenkombi brauch ich dazu??? Vielen dank für die Hilfe!

PS: jetzt weiß ich wohl wieder, warum ich das Spice nie mochte....



ich habs richtig abgeschrieben! nur als Nachtrag.

--
MfG
Peter

soso

27.03.2013,
11:37

@ PeterGrz

Frage zu LTSpice : "the sprited objekts"

http://de.wikipedia.org/wiki/Sprite_(Computergrafik)

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
27.03.2013,
11:57

@ soso

Nu weiß ich zwar was ein sprite ist...

» http://de.wikipedia.org/wiki/Sprite_(Computergrafik)


aber immer noch nicht, wie solchen in Spice erzeuge..... :confused:

aber Vielen Dank für den link soso !

--
MfG
Peter

soso

27.03.2013,
12:35

@ PeterGrz

Nu weiß ich zwar was ein sprite ist...

Ich machs immer so:
falls ich das Objekt nicht eh grad an der Maus hängen hab.

Objekt Wählen:
Ich klick auf das große oder kleine Patschhändchen "move" oder "drag" und dann auf das Objekt zB. Widerstand. ("sprited object" vielleicht, weils aus 3 Teilobjekten besteht? Bauteil, Wert, Bezeichnung)

Sonst nur.

Objekt Lageverändern:
Danach auf "rotate" oder "mirror". Das schaut aus wie ein "E" und ein "m" oder auf Mirror optisch wie ein "E" und ein Spiegelverkehrtes "E".

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
27.03.2013,
12:40

@ soso

Nu weiß ich zwar was ein sprite ist...

Hallo soso,

Vielen Dank! Darauf wäre ich nie gekommen! so umständlich!
geht aber so!

Wenn ich dann beim simulieren bin hab ich sich noch Fragen ohne Ende! :-D

--
MfG
Peter

soso

27.03.2013,
12:50

@ PeterGrz

Nu weiß ich zwar was ein sprite ist...

Umständlich??

Du kannst auch ctrl r und ctrl e nehmen.

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
27.03.2013,
13:46

@ soso

Nu weiß ich zwar was ein sprite ist...

» Umständlich??
»
» Du kannst auch ctrl r und ctrl e nehmen.

OK noch was gelernt!!!

--
MfG
Peter

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
27.03.2013,
14:48

@ PeterGrz

Frage zu LTSpice ne Neue....

Hallo,

von Tina kenne ich nen Funktionsgenerator als Signalquelle und ein Scope, die ich anschliessen kann.
Finde ich so nicht in LTSpice! Wie mach ich das?

Muß da wirklich U= F(sin100x5V) oder so in die Spannungsquelle geschrieben werden?
Wie definiere ich ein Rechtecksignal? Da fällt mit nix ein im Moment!

--
MfG
Peter

soso

27.03.2013,
15:14

@ PeterGrz

Frage zu LTSpice ne Neue....

http://www.gunthard-kraus.de/LTSwitcherCAD/index_LTSwitcherCAD.html

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
27.03.2013,
15:27
(editiert von PeterGrz
am 27.03.2013 um 15:42)


@ soso

Frage zu LTSpice ne Neue....

» http://www.gunthard-kraus.de/LTSwitcherCAD/index_LTSwitcherCAD.html

Ok, den link hatte ich schon, aber leider noch nicht alles gelesen! UND total übersehen, das für so blinde wie mich was in DE steht!!!
Beim zweiten Mal wird alles besser.... und Vielen Dank!


PS: ok rechteckgenerator scho gefunden.....

--
MfG
Peter

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
28.03.2013,
10:33
(editiert von PeterGrz
am 28.03.2013 um 10:43)


@ PeterGrz

Frage zu LTSpice ne Neue, Neue....

Hallo,

habe also einen Rechteckgenerator angeschlossen und auf run...

Da kommt "Don't know how to detect this circuit's steady state." Was bedeutet das?
Ich habe auch noch nicht raus bekommen wie ich einen Messpunkt festlege! :-(


Ja lesen, lesen lesen......



ok mal den Plan rein gesetzt, damit man sieht wovon ich rede.

--
MfG
Peter

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
28.03.2013,
13:44

@ PeterGrz

Frage zu LTSpice ne Neue, Neue....

» Da kommt "Don't know how to detect this circuit's steady state." Was bedeutet das?

Lass das "steady" im Tran-befehl weg. Logisch, dass es in der Schaltung keinen eingeschwungenen Zustand gibt.

Signal anzeigen: nach dem Run-Befehl auf dem Schaltplan mit der Maus an diverse Verbindungen gehen. Die Form ändert sich entweder in eine Meßspitze (zur Spannungsmessung) oder eine Zahge (zur Strommessung)
Anklicken und der Signalverlauf erscheint in einem weiteren Fenster.
Zur Klarstellung: LTspice ist ein PROFESSIONELLES Programm. Bietet viele Möglichkeiten, deren Funktion und Bedienung man natürlich lernen muss. Die interne - nicht öffentliche - Version wird übrigens von den LT Entwicklern zur Simulation von neuen ICs benutzt.
Ja, man kann auch FETs mit diversen Kanallängen simulieren. Auch in der öffentlichen Version.
Lies in der yahoo gruppe von LTspice mit. Anmeldung erforderlich und nur in Englisch.
http://tech.groups.yahoo.com/group/LTspice

hws

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
28.03.2013,
18:22

@ hws

ne Neue Frage !

»
» Lass das "steady" im Tran-befehl weg. Logisch, dass es in der Schaltung
» keinen eingeschwungenen Zustand gibt.

Wo finde ich deisen Befehl?

in der Anleitung pdf ist auf Seite 49 ein Beispiel mit Transistior, 4 widerständen und Koppel C und da steht zum Schluß der Planerstellung: und noch das Spice-Command .include BC547B.lib schreiben tja??? wohin schreibe ich das?
vorher habe ich schon ein paar Beispiele darüber gemacht!


» Zur Klarstellung: LTspice ist ein PROFESSIONELLES Programm. Bietet viele
» Möglichkeiten, deren Funktion und Bedienung man natürlich lernen muss.

Mein erster? Versuch damit vor ein paar Jahren war kläglich! wahrscheinlich weil ich nicht die Wahnsinnigen Möglichkeiten erkannt hatte und eigendlich nur was einfaches schnelles gesucht habe.
Die letzten zwei Tage hab ich nur erkennen können was da Alles mit dem Proggy möglich ist! Viel mehr als ich jemals selbst gemessen habe!


» Lies in der yahoo gruppe von LTspice mit. Anmeldung erforderlich und nur in
» Englisch.
» http://tech.groups.yahoo.com/group/LTspice
»
» hws

ich kann nur noch nicht so richtig erkennen wo und was und wie ich auf der Seite was lesen kann! Naja mein Engl. ist auch nicht besonders.... beschränkt sich aufs halwegige verstehen eines Datenblatts und so na n Bier kann ich sicher auch im Pup bestellen! :-D

--
MfG
Peter

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
28.03.2013,
19:10
(editiert von hws
am 28.03.2013 um 19:17)


@ PeterGrz

ne Neue Frage !

» Wo finde ich deisen Befehl?
Wo steht denn in deinem neuen Beitrag "Frage zu LTSpice ne Neue, Neue...." das Wort ".Tran ...steady"?

» in der Anleitung pdf ist auf Seite 49 ein Beispiel mit Transistior,

Ich weiss zwar nicht, welches PDF du meinst ... Aber das ".include" kommt genauso wie das ".tran 0 10 0 1m.." auf den Schaltplan. Oben rechts der Button ".op". Es poppt ein Fenster auf wo man den Befehl reinschreiben kann. Ist man fertig, kann man die Zeile - genauso wie ein Bauteil - mit der Maus an passender Stelle auf den Schaltplan positionieren.

Die Anleitung ausprobieren. Nicht nur lesen, sondern wirklich selbst eingeben. Und evtl mal in der yahoo Gruppe mitlesen.
» » http://tech.groups.yahoo.com/group/LTspice

» ich kann nur noch nicht so richtig erkennen wo und was und wie ich auf der
» Seite was lesen kann! Naja mein Engl. ist auch nicht besonders....

Auf der Homepage "messages" wählen. Aber ohne Englischkenntnisse bringt das wohl nichts.
Ein deutsches Forum kenn ich nicht.

hws
Edit: für dein Projekt solltest du ein neues Unterverzeichnis aufmachen. Keineswegs aber im SystemPfad von LTSpice bze überhaupt im Systempfad. Vorzugsweise unter "Eigene Dateien". Und in dieses Unterdirectory gehört auch das File "BC547B.lib". Diese Transistorbezeichnung exakt so im Filenamen und auf dem Schaltplan verwenden.

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
29.03.2013,
06:28

@ hws

ne Neue Frage !

Vielen Dank ,

nachm Kaffee werde ich das mal gleich ausprobieren!

--
MfG
Peter

Steffen

30.03.2013,
23:26

@ PeterGrz

ne Neue Frage !

» Vielen Dank ,
»
» nachm Kaffee werde ich das mal gleich ausprobieren!

Hallo Peter,

als Tip, fang mal klein an.
Mach ein neues "Fenster/Projekt" auf, dann sollten keine
zusätzlichen Anweisungen stehen.
Die müssen auch eigentlich eingegeben werden.
((In deinem Fall gehst auf die Zeile im Schaltplan ( tran...), dann rechte Maustaste (Fenster geht auf )
und einfach rauslöschen. aber ist wohl jetzt eh zuviel...))
In deinem leerem Fenster (neues Projekt) baust eine Spannungsquelle
und erstmal nur einen Widerstand ein.
Dann die Werte eingeben und auf RUN.
GND nicht vergessen, sonst dreht er voll durch:-D.
Das ist in der Menuzeile das Dreieck.
Werte gibste per Eigenschaften auch über reche Maustaste, auf die Bauteile, ein.
Übrigens der bc547 ist schon in der lib, glaub ich.
Wenn du soweit bist, dann Bauteil wählen, in der Leiste das "Steckersymbol"drücken, dann NPN wählen.
Dann platzieren, mit rechter MT drauf "new Transistor" oder so, dann kannst dich durchwühlen.
Irgendwo sollte der dann auftauchen.
Achja, wenn du dann zu ersten Mal "Run" gedrückt hast,geht ein Fenster auf und es fehlt noch eine wichtige Eingabe, die Stop-Zeit.
Wenn nix schwingen muß, einfach ne 1 für eine Sekunde eingeben und gut.
Das ist für dein Oszillogramm, wielange es messen soll.
Verwendest Kondensatoren, oder schwingungsverdächtige Gebilde, kannst in diesem Fenster auch "bei 0V starten"
einen Haken machen.
Einfach ausprobieren....


Gruß Steffen