feursmax
26.03.2013, 21:52 (editiert von feursmax am 26.03.2013 um 21:57) |
Selbstinduktion Dauermagnet Spule (Elektronik) |
Hallo,
Ich möchte mit einer Spule und einem Dauermagneten eine Spannung von ca 5V erzeugen.
Dabei dachte ich man könnte einen Dauermagneten mit einer Frequenz von ca 100Hz in der Spule "Vibrieren" lassen.
Meine überschlagsmäßigen Berechnungen für die Windungszahl ergaben ca 3000 Windungen kann mir das nicht vorstellen.
Wäre sehr dank bar für Vorschläge die mir dabei helfen.
Magnet kann einen Durchmesser von ca 5mm haben.
B=1Tesla; Länge ca 10-20mm; |
Steffen
26.03.2013, 22:09
@ feursmax
|
Selbstinduktion Dauermagnet Spule |
» Hallo,
» Ich möchte mit einer Spule und einem Dauermagneten eine Spannung von ca 5V
» erzeugen.
» Dabei dachte ich man könnte einen Dauermagneten mit einer Frequenz von ca
» 100Hz in der Spule "Vibrieren" lassen.
»
» Meine überschlagsmäßigen Berechnungen für die Windungszahl ergaben ca 3000
» Windungen kann mir das nicht vorstellen.
»
» Wäre sehr dank bar für Vorschläge die mir dabei helfen.
»
» Magnet kann einen Durchmesser von ca 5mm haben.
» B=1Tesla; Länge ca 10-20mm;
Hallo,
das ist sicher möglich. Ob nun 3000 Windungen für 5V nötig sind hängt von mehreren Bedingungen ab, z.B.
dem Strom.
Entscheident da wäre noch der Weg, den dein Magnet zurücklegt.
Also die mechanische Amplitude.
Gruß Steffen |
feursmax
26.03.2013, 22:35
@ Steffen
|
Selbstinduktion Dauermagnet Spule |
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung,
der Magnet kann sich durch die Gesamte Spule bewegen ( 20mm).
Ich würde schlussendlich eine Spannung von 3.3 Vdc und 0.2mW benötigen.
Benutzte Formel Uin = N*(d deta/dt)=N*(B*A/dt)
Gruss Max |
Steffen
26.03.2013, 23:04
@ feursmax
|
Selbstinduktion Dauermagnet Spule |
» Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung,
» der Magnet kann sich durch die Gesamte Spule bewegen ( 20mm).
» Ich würde schlussendlich eine Spannung von 3.3 Vdc und 0.2mW benötigen.
»
» Benutzte Formel Uin = N*(d deta/dt)=N*(B*A/dt)
Ok, also rechnen werd ich heut nx mehr
Guck auf den Tacho, ich bin berufstätig .
Geht eigentlich auch nicht richtig, denn bei 0,2mW
ist die Leistung schon recht gering.
Da was "Optimales!" zu basteln ist nicht einfach.
Der mechanische Aufbau steht da eher im Vordrgrund.
Keine Ahnung, was es denn werden soll.
Muß es denn so genau sein?
Kannst dich nicht mit einem Versuchsaufbau rantasten?
Gruß Steffen |
Steffen
26.03.2013, 23:18
@ feursmax
|
Selbstinduktion Dauermagnet Spule |
» Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung,
» der Magnet kann sich durch die Gesamte Spule bewegen ( 20mm).
» Ich würde schlussendlich eine Spannung von 3.3 Vdc und 0.2mW benötigen.
»
» Benutzte Formel Uin = N*(d deta/dt)=N*(B*A/dt)
»
» Gruss Max
Ist den irgendwas vorgegeben (Spule,oder Magnet)?
Gruß Steffen |
feursmax
27.03.2013, 09:59
@ Steffen
|
Selbstinduktion Dauermagnet Spule |
» » Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung,
» » der Magnet kann sich durch die Gesamte Spule bewegen ( 20mm).
» » Ich würde schlussendlich eine Spannung von 3.3 Vdc und 0.2mW benötigen.
» »
» » Benutzte Formel Uin = N*(d deta/dt)=N*(B*A/dt)
» »
» » Gruss Max
»
» Ist den irgendwas vorgegeben (Spule,oder Magnet)?
»
» Gruß Steffenn
Ich dachte nicht, dass ich soo schnell eine Antwort bekommen würde. Aber Danke.
Vorgaben sind lediglich der Innendurchmesser der Spule bzw der Ausendurchmesser des Magneten dmax=6mm.
Sowie die zu erhaltende Leistung 0.2mW und eine Ueff=3.3V.
Ja das mit dem Herantasten ist schon mein nächster Schritt, aber 3000 Windungen sind nicht soo einfach zu realisiere.
Gruß Max |
Hartwig
27.03.2013, 10:23 (editiert von Hartwig am 27.03.2013 um 10:24)
@ feursmax
|
Selbstinduktion Dauermagnet Spule |
Hallo,
100 Hz und 20 mm Amplitude ist für mich so rein aus dem Gefühl heraus illusorisch mit Energien im mW - Bereich. Beispiel: Lautsprecher. Sehr leichte Spule - reibungsfrei aufgehängt. Für 20mm Hub sind da etliche Watt erforderlich, wozbei man natürlich die Membran mit berücksichtigen muss. Wenn du jetzt einen Magneten bewegen willst, dann wären also eher Leistungen im Watt-Bereich erforderlich - nach meiner Schätzung.
Grüsse
Hartwig |
feursmax
27.03.2013, 10:31
@ Hartwig
|
Selbstinduktion Dauermagnet Spule |
Hallo,
ich benötige nur 0.2mW. Ich möchte ja diese Spannung 5V und die dazugehörige Leistung aus einem Dauermagneten gewinnen ( Selbstinduktion) Uin= N*(d Deta)/dt. Bei mir wird der Magnet durch die Spule bewegt für diese Bewegung wurde bereits gesorgt.
Und nicht umgekehrt. Aber ja es stimmt wahrscheinlich schon dass es nicht möglich sein wird. |
hws

59425 Unna, 27.03.2013, 18:08
@ feursmax
|
Selbstinduktion Dauermagnet Spule |
» ich benötige nur 0.2mW.
Hartwig schätzt die mechanische Leistung, die notwendig wird um den Magneten mit 100 Hz und d=20mm zu bewegen. Wie soll der mechanisch bewegt werden?
Von LT gibts einige Applikationen unter "energy harvesting" wo aus Thermospannungen , Bewegungen eines Piezos usw Energie im brauchbaren Spannungsbereich gewonnen werden kann.
Worum geht es bei dem Projekt? Über eine Ratsche einen Elektromotor drehen? Oder eine "Wichsertaschenlmpe (die durch Schütteln aufgeladen wird) oder eine Dynamotachenlampe, wo ein Griff eine Zahnstange bewegt und die wiederum einen Generator dreht? Hintergrund des ganzen?
hws |
Steffen
31.03.2013, 00:03
@ hws
|
Selbstinduktion Dauermagnet Spule |
» Hartwig schätzt die mechanische Leistung, die notwendig wird um den
» Magneten mit 100 Hz und d=20mm zu bewegen.
Hallo HWS
diese Angabe wurde nicht gefragt.
Eher andersherum.
» Oder eine "Wichsertaschenlmpe (die durch Schütteln aufgeladen wird)
So wird es wohl gemeint sein.
Nur die 100 Hz sind in deinem Gedankengang rekordverdächtig! 
So und nu denk mal mit, 0,2mW... ist eigentlich nicht viel!
gruß Steffen |
feursmax
01.04.2013, 13:32 (editiert von feursmax am 01.04.2013 um 15:00)
@ Steffen
|
Selbstinduktion Dauermagnet Spule |
Hallo,
ich habe mal gehört dass der Durchmesser des Leiters einen großen Unterschied macht.
Leider konnte ich keine passende Formel dazu finden.
Damit könnte man dann vielleicht die Absurde Windungszahl von 3000 etwas verkleiner.
Da ich ja nur 0.2 mW und eine Spannung von 3.3Vdc eff benötige wären dass ja nur 60uA an Strom. |
Steffen
01.04.2013, 17:42
@ feursmax
|
Selbstinduktion Dauermagnet Spule |
» Hallo,
» ich habe mal gehört dass der Durchmesser des Leiters einen großen
» Unterschied macht.
» Leider konnte ich keine passende Formel dazu finden.
» Damit könnte man dann vielleicht die Absurde Windungszahl von 3000 etwas
» verkleiner.
» Da ich ja nur 0.2 mW und eine Spannung von 3.3Vdc eff benötige wären dass
» ja nur 60uA an Strom.
Hallo,
klar ist der Drahtdurchmesser auch entscheident.
Auch die Kapazität der Windungen spielt
eine Rolle( Windungsanzahl, Länge, Durchmesser der Spule.....).
Ebenso wie sich die Feldlinien durch die Spule bewegen.
Gehts um einen realen Aufbau, würd ich
5,95 für Draht ausgeben, oder ein altes Relais, Trafo... schlachten
und mal nen Versuch machen.
Brauchst du jedoch nur ein reines Rechenspiel, kann ich nix weiter
dazu beitragen.
Gruß Steffen |