Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
26.03.2013,
12:24
(editiert von schaerer
am 26.03.2013 um 12:26)
 

Bauteile: Abkündigung und (Schein-)Ersatz... (Elektronik)

Hi ELKO-folks!

Zur Zeit bin ich mit diesem Thema konfrontiert, weil zuerst der JFET BF245A und jetzt auch die beiden andern BF245B und BF245C abgekündigt sind. Erfahren habe ich dies kürzlich als Hinweis nebenbei hier im ELKO-Forum.

Speziell der BF245A (TO-92) spielt in einigen meiner Elektronik-Minikurse eine wichtige Rolle. Der BF245A hat eine relativ niedrige Gate/Source-Cuttoff-Voltage zwischen -0.4 und -2.2 V und die Zero-Gate-Voltage-Drain-Current liegt zwischen 2 und 6.5 mA.

MMBF5484 (SOT-23) hat ähnliche Werte: Gate/Source-Cuttoff-Voltage liegt zwischen -0.3 und -3 V und die Zero-Gate-Voltage-Drain-Current zwischen 1 und 5 mA.

Man liest richtig. Die Alternative gibt es nur im SOT-23-Gehäuse.

Das Datenblatt von Fairchild zeigt, dass es mit 2N5484 auch eine TO-92-Version gibt, - leider gab, so wie es aussieht. Und wenn doch:
TO-92 = ja, aber pinkompatibel = nein.

Datenblatt:
http://www.fairchildsemi.com/ds/2N/2N5485.pdf

Firmenblatt (Mouser) mit Abkuendigungshinweis:
http://de.mouser.com/ProductDetail/Fairchild-Semiconductor/2N5484/?qs=sGAEpiMZZMvAvBNgSS9Lqrp4nf92u3iz

Ich werde im Laufe der Zeit die betroffenen Elektronik-Minikurse mit Updates aktualisieren. Vorher beobachte ich jedoch erst noch die Ersatz-Szene weiter...

Ebenfalls in diesem Forum hat mir jemand als Alternative zum Schalten analoger Spannungen bipolare Transistoren mit hoher Stromverstaerkung empfohlen. Das funktioniert tatsächlich, wenn nur niedrige analoge Spannungen maximal im unteren Volt-Bereich geschaltet werden und sogar sehr gut. Diese Methode eignet sich tatsächlich zum Ersatz z.B. eines BF245A (nicht pinkompatibel), je nachdem wie man die Schaltung auslegt. Dazu wird es gelegentlich einen neuen Minikurs geben.

Damit nichts falsch verstanden wird: Es geht um das Schalten analoger Spannungen und nicht um dessen Steuerung oder Regelung!!!

*

Soviel zunächst zu dieser Angelegenheit.
Ich habe noch eine Frage:

Kann mir jemand eine gute WWW-Seite empfehlen, die Auskunft gibt bei der Eingabe einer Bauteilbezeichnung ob dieses Bauteil obsolet ist oder nicht?

Schön wäre natürlich zusätzlich eine Voraussage (gelbe vor der roten Stufe), wann etwa mit Obsolet zu rechnen ist. Ich denke, die Halbleiterfirmen wissen das schon, geben jedoch eine Voraussage kaum raus an die Oeffentlichkeit. :lookaround:

Ganz zum Schluss einen heute entdeckten Bericht zu diesem Thema:

"Das Bauteil ist abgekündigt, aber der Distributor bietet Ersatz"
http://www.elektronikpraxis.vogel.de/themen/bauteilebeschaffung/bauteileeinkauf/articles/195341/
(PS.: Der Bericht ist mit 23.06.2009 bereits recht alt...)

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
26.03.2013,
15:20

@ schaerer

Bauteile: Abkündigung und (Schein-)Ersatz...

» Zur Zeit bin ich mit diesem Thema konfrontiert, weil zuerst der JFET BF245A
» und jetzt auch die beiden andern BF245B und BF245C abgekündigt sind.

Tja, die Zeit bleibt nicht stehen. Dann sucht der professionelle Entwickler nach Alternativbauteilen macht ne neue Schaltung. Evtl eine ganz andere Schaltung. Siehe Olits PWM Schaltung mit OpAmps. Als Alternative ein fertiges PWM-IC, passenden Mosfet Treiber statt einem Treibertransistor und einen Mosfet statt 2N3055. Dann ändert man das Layout und Stückliste und fertig..
Dumm, falls das Grät MIL zertifiziert ist. Da muss selbst für einen popeligen Widerstand eines anderen Herstellers umfangreiche Untersuchung und Zertifizierung neu gemacht werden. - Aber da sind auch die Preise anders!

Der Bastler schaut, ob er noch einen µA709 findet, sonst setzt er einen PASSENDEN OP ein (fragt hier im Forum) oder sucht im Internet nach einer anderen Schaltung mit anderen Halbleitern aber vergleichbarer Funktion.

Der Minikurs-Autor ... nun ja, ein anderer JFet mit anderer Pinbelegung und leicht geänderten Bauteilwerten wegen dem Up -0.3...-3 V statt -0.4...-2.2 sollte auch kein Problem bei der Überarbeitung des Minikurses sein - Entweder komplett neu oder als Zusatz was man bei fehlendem BF245 macht-
In Sachen SMD Gehäuse beim MMBF5484: Auch da gibt es Bastler, die inzwischen diese Technik beherrschen. Lochrasterplatinen im 1.27mm Raster statt den üblichen 2,54 gibt es inzwischen auch. Ebenso passende Lötkolben.

» Kann mir jemand eine gute WWW-Seite empfehlen, die Auskunft gibt bei der
» Eingabe einer Bauteilbezeichnung ob dieses Bauteil obsolet ist oder nicht?

Der original Hersteller? Deshalb (und nicht nur wegen der aktuellen Problemen) rate ich von Links auf alldatasheed u.ä. ab. Man hat dann noch einige Zeit die Möglichkeit, passenden Bauteilvorrat zu besorgen, bis das Redesign fertig ist oder man sein Bastlerdasein beendet.

» Schön wäre natürlich zusätzlich eine Voraussage (gelbe vor der roten
» Stufe), wann etwa mit Obsolet zu rechnen ist. Ich denke, die
» Halbleiterfirmen wissen das schon, geben jedoch eine Voraussage kaum raus
» an die Oeffentlichkeit. :lookaround:

Also ich sehe dort teilweise "nicht mehr für Neuentwicklung / Abgekündigt / nicht mehr lieferbar .."

» "Das Bauteil ist abgekündigt, aber der Distributor bietet Ersatz"

Ja, passiert auch heute noch - insbesondere bei populären Bauteilen, die abgekündigt werden.
Fa. Holzinger ist eine Quelle für sonst nicht mehr lieferbare Bauteile. OK, der Preis .. ist aber zwecks Reparatur gedacht und nicht für Neuentwicklung oder evtl einen uralt Minikurs, den man unbedingt nachbauen will.:-D

hws

xy(R)

E-Mail

26.03.2013,
15:39

@ schaerer

Bauteile: Abkündigung und (Schein-)Ersatz...

» Zur Zeit bin ich mit diesem Thema konfrontiert, weil zuerst der JFET BF245A
» und jetzt auch die beiden andern BF245B und BF245C abgekündigt sind.

Ach je, die Chinesen werden die schon noch eine ganze Weile in TO-92 verpacken.

Altgeselle(R)

E-Mail

26.03.2013,
17:32

@ schaerer

Bauteile: Abkündigung und (Schein-)Ersatz...

» Kann mir jemand eine gute WWW-Seite empfehlen, die Auskunft gibt bei der
» Eingabe einer Bauteilbezeichnung ob dieses Bauteil obsolet ist oder nicht?
»
Hallo,
einige Distributoren speichern die PCN und Abkündigungen
von Bauteilen (allerdings nur von ihrer Linecard). Man
kann nach Bauteilen suchen.
Zum Beispiel:
http://www.ebv.com
und
http://www.Rutronik.com
Bei Rutronik muss man sich allerdings erst einloggen.
Grüße
Altgeselle

olit(R)

E-Mail

Berlin,
26.03.2013,
21:47

@ hws

Bauteile: Abkündigung und (Schein-)Ersatz...

» » Zur Zeit bin ich mit diesem Thema konfrontiert, weil zuerst der JFET
» BF245A
» » und jetzt auch die beiden andern BF245B und BF245C abgekündigt sind.
»
» Tja, die Zeit bleibt nicht stehen. Dann sucht der professionelle Entwickler
» nach Alternativbauteilen macht ne neue Schaltung. Evtl eine ganz andere
» Schaltung. Siehe Olits PWM Schaltung mit OpAmps. Als Alternative ein
» fertiges PWM-IC, passenden Mosfet Treiber statt einem Treibertransistor und
» einen Mosfet statt 2N3055. Dann ändert man das Layout und Stückliste und
» fertig..

Erst einmal danke für das Komplement!! :love: :-)
Wer kann das schon noch? :wink:
Natürlich gibt es neueren Ersatz. – Auch für so einen alten, neu bespannten Stuhl. :-(