Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
25.03.2013,
13:37
 

Filter nach Impulslänge gesucht (Elektronik)

Hallo,

wir hatten kürzlich folgendes Problem: ein TTL Signal über gut 25m BNC-Kabel von ca. 6Hz, Pulslänge 0,5msek auf einem Digitalscope ein richtig schönes Rechteck! OK etwas 19,5..MHz Rauschen ( 150mV ) war drauf.
Das Signal an einen Freuquenzzähler und nur Schrott! Na die 19,5MHz konnte man schön messen, wenn der Triggerlevel entsprechend eingestellt wurde... und fast jede beliebige Frequenz, nur nicht die 6,*Hz die wird gebraucht mit 6-8 Stellen nachm Komma. Auf dem Scope war absolut kein Störimpulse zu erkennen ( Scope bis 200MHz Tectronik? na so 2T € Klasse) . Ok ein RC -Glied hat Abhilfe geschaffen....

Ein Gate-Delay mit zig Einstellmöglichkeiten haben wir, ist an der Stelle aber nicht das Richtige...
Nun hatte der Physiker die Idee: es muß ein "Filter" her, wo man einstellen kann alle Impulse kürzer zB 500µsek werden unterdrückt und die länger 500µsek gehen durch! Bei immer gleicher Verzögerung, damit die Zeitbeziehung nicht gestört wird......
Gibt das solche Geräte? fertig und wie nennt man das korrekt? Selbstbau wird mir wohl etwas zu aufregend!!! :surprised:

--
MfG
Peter

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.03.2013,
14:33

@ PeterGrz

Filter nach Impulslänge gesucht

» Hallo,
»
» wir hatten kürzlich folgendes Problem: ein TTL Signal über gut 25m
» BNC-Kabel von ca. 6Hz, Pulslänge 0,5msek auf einem Digitalscope ein richtig
» schönes Rechteck! OK etwas 19,5..MHz Rauschen ( 150mV ) war drauf.
» Das Signal an einen Freuquenzzähler und nur Schrott! Na die 19,5MHz konnte
» man schön messen, wenn der Triggerlevel entsprechend eingestellt wurde...
» und fast jede beliebige Frequenz, nur nicht die 6,*Hz die wird gebraucht
» mit 6-8 Stellen nachm Komma. Auf dem Scope war absolut kein Störimpulse zu
» erkennen ( Scope bis 200MHz Tectronik? na so 2T € Klasse) . Ok ein RC
» -Glied hat Abhilfe geschaffen....
»
» Ein Gate-Delay mit zig Einstellmöglichkeiten haben wir, ist an der Stelle
» aber nicht das Richtige...
» Nun hatte der Physiker die Idee: es muß ein "Filter" her, wo man einstellen
» kann alle Impulse kürzer zB 500µsek werden unterdrückt und die länger
» 500µsek gehen durch! Bei immer gleicher Verzögerung, damit die
» Zeitbeziehung nicht gestört wird......
» Gibt das solche Geräte? fertig und wie nennt man das korrekt? Selbstbau
» wird mir wohl etwas zu aufregend!!! :surprised:

---
klingt nach einer 25m Antenne.

geht Differenzleitung,, Tw-Pair?
bzw. würde mir auch Twinax-Kabel mit BALUNs einfallen.
http://en.wikipedia.org/wiki/Twinaxial_cabling

War mal als ersten schnellen Gedanken.

Schirmung... ist die wo offen?

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
25.03.2013,
15:25

@ geralds

Filter nach Impulslänge gesucht

» ---
» klingt nach einer 25m Antenne.
»
» geht Differenzleitung,, Tw-Pair?
» bzw. würde mir auch Twinax-Kabel mit BALUNs einfallen.
» http://en.wikipedia.org/wiki/Twinaxial_cabling
»
» War mal als ersten schnellen Gedanken.
»
» Schirmung... ist die wo offen?
»
» ---

das scheint mir etwas zu übertrieben! Die max. Frequenz liegt bei 200Hz. Für den speziellen Fall sollte ein R-C genügen, bzw noch nen TTL-Treiber wegen "schöner" Signalform......

Aber interessant wäre etwas universelles, wie oben beschrieben!

--
MfG
Peter

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.03.2013,
15:56
(editiert von geralds
am 25.03.2013 um 15:58)


@ PeterGrz

Filter nach Impulslänge gesucht

» » ---
» » klingt nach einer 25m Antenne.
» »
» » geht Differenzleitung,, Tw-Pair?
» » bzw. würde mir auch Twinax-Kabel mit BALUNs einfallen.
» » http://en.wikipedia.org/wiki/Twinaxial_cabling
» »
» » War mal als ersten schnellen Gedanken.
» »
» » Schirmung... ist die wo offen?
» »
» » ---
»
» das scheint mir etwas zu übertrieben! Die max. Frequenz liegt bei 200Hz.
» Für den speziellen Fall sollte ein R-C genügen, bzw noch nen TTL-Treiber
» wegen "schöner" Signalform......
»
» Aber interessant wäre etwas universelles, wie oben beschrieben!

---
Wo kommen diese 19 MHz her? "rauschen".... was ist das genau?
werden die auch übertragen, wenn auch "ungewollt"...?
Überlagerung, Träger, Mischung, Modulation...?... also etwas im
Hintergrund und die 6Hz das Nutz-(Rechteck)Signal?

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Gast aus HH

25.03.2013,
15:58

@ PeterGrz

Filter nach Impulslänge gesucht

» Nun hatte der Physiker die Idee: es muß ein "Filter" her, wo man einstellen
» kann alle Impulse kürzer zB 500µsek werden unterdrückt und die länger
» 500µsek gehen durch! Bei immer gleicher Verzögerung, damit die
» Zeitbeziehung nicht gestört wird......
» Gibt das solche Geräte? fertig und wie nennt man das korrekt? Selbstbau
» wird mir wohl etwas zu aufregend!!! :surprised:

Monoflop mit Torschaltung. Während der MF-Zeit ist das Tor gesperrt.

Uwe

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.03.2013,
16:19

@ Gast aus HH

Filter nach Impulslänge gesucht

» » Nun hatte der Physiker die Idee: es muß ein "Filter" her, wo man
» einstellen
» » kann alle Impulse kürzer zB 500µsek werden unterdrückt und die länger
» » 500µsek gehen durch! Bei immer gleicher Verzögerung, damit die
» » Zeitbeziehung nicht gestört wird......
» » Gibt das solche Geräte? fertig und wie nennt man das korrekt? Selbstbau
» » wird mir wohl etwas zu aufregend!!! :surprised:
»
» Monoflop mit Torschaltung. Während der MF-Zeit ist das Tor gesperrt.
»
» Uwe

--
Ja, an das Monoflop dachte ich auch.
Und davor ein Schmitttrigger mit einstellbaren Pegel,
um über das Rauschen zu kommen.

.... "Kontaktentprellen" entfernen wäre in diese Richtung, denke ich mal.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
26.03.2013,
00:51
(editiert von geralds
am 26.03.2013 um 00:55)


@ PeterGrz

Vorschlag: Komparatoren - Filter - Sch-trigger

Hi,

Hier wäre ein Vorschlag mit Komparatoren und Filter, gefolgt von Sch-Tr.:





Zwei Komp in Serie, dazwischen ein Filter.
Am Ausgang noch ein Inverter, Schmitt.

Die Frequ. habe ich zwischen 1Hz und 1000Hz gespielt.
Ab ca 80 % stellt sich am Ausgang Ruhe ein.
Darunter wird übertragen.

Ob C5 und C7 notwendig sind, musst halt schauen.
Die Dioden terminieren.

Nach dem Einschalten dauert es ca 300ms, bis sich die Schaltung beruhigt hat, bei 1000Hz.
--> Oszi

Naja, im Prinzip sollten über 200Hz übertragen werden.
Da ist der Ausgang zu einem Impuls geformt, der den Eingang folgt.

Das Pendeln in der U_Mitte der blauen Line, ist halt ein Schönheitsfehler. Da geht alles durch.
Man sollte dahin gehend (Schönheitsfehler) den C3 beäugeln.
Ich liebe ja einen C in der Signallinie, nur hier wollte ich einen Hochpass einbasteln.
>> weil am Anfang begann ich mit einem Fensterkomparator,
deshalb auch die "komische" Potianordnung des Generators.
Ich hatte von unten rauf, bzw. von oben runter die Schwellen durchgespielt.

Ich wählte mal diesen schnellen Komparator, 2 Stk im Häubchen:
http://www.analog.com/en/special-linear-functions/comparators/ad8612/products/product.html

Naja, ist eine Simu ,,, war als Ansatz gedacht, als erste Idee gedacht.

Vielleicht passt dir der Vorschlag.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
26.03.2013,
08:54

@ Gast aus HH

Filter nach Impulslänge gesucht

» Monoflop mit Torschaltung. Während der MF-Zeit ist das Tor gesperrt.
»
» Uwe

Hallo,

naja... es besteht aber immer die Möglichkeit, das zwischen Monoflopende und dem Nutzsignal sich ein-2 Pulse noch durchschlängeln..... ist nicht 100%tig auszuschliessen.

--
MfG
Peter

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
26.03.2013,
08:58

@ geralds

Filter nach Impulslänge gesucht

Guten Morgen,

die 19,5MHz sind die Takt-F/ Clock des ChopperControlers, dh die Steuerung der Chopperscheiben. Hat mich etwas überrascht die auf dem Signal zu sehen!

--
MfG
Peter

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
26.03.2013,
09:06

@ geralds

Vorschlag: Komparatoren - Filter - Sch-trigger

» Hi,
»
» Hier wäre ein Vorschlag mit Komparatoren und Filter, gefolgt von Sch-Tr.:
»

»
» Zwei Komp in Serie, dazwischen ein Filter.
» Am Ausgang noch ein Inverter, Schmitt.
»
» Die Frequ. habe ich zwischen 1Hz und 1000Hz gespielt.
» Ab ca 80 % stellt sich am Ausgang Ruhe ein.
» Darunter wird übertragen.
»
»

Vielen Dank für den Vorschlag!

zugegeben so ganz bin ich noch nicht durchgestiegen!:-( :-( zB das "Bild" des Generators is mir absolut unbekannt. naja war ja ausm Text zuerkennen.
Was ist das für eine Simu? ich benutze solche recht selten, baue auch selten, bzw immer seltener Elektronik.....
Zu meinem Verständnis würd ich das auch gerne simulieren, mit Tina hab ich ein wenig Übung, LT-Spice hab ich wohl mal gestartet, da müßte ich erst üben!

--
MfG
Peter

Hartwig(R)

26.03.2013,
17:04
(editiert von Hartwig
am 26.03.2013 um 20:37)


@ PeterGrz

Filter nach Impulslänge gesucht

Hallo,
Wie war den das Amplitudenverhältnis zwischen dem Nutzimpuls und den 19 MHz.? War keine Diskriminierung über den trigger-level möglich? Dann: es gibt Zähler, die sich mit niedrigen Frequenzen schwer tun - ging eine Messung der Periodendauer?..
Nur ein paar Fragen, aber da man bei Zählern quasi blind arbeitet, macht man schnell Fehler bei der Einstellung....
Grüsse
Hartwig
Edit: ich sollte lesen - eben unter 200mV bei den 18MHz versus TTL Pegel beim Nutzsignal. Wenn das dann noch halbwegs sauber ist, sollte sich das doch messen lassen. . .