Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Thomas_G(R)

Lichtenfels,
25.03.2013,
11:04
(editiert von Thomas_G
am 25.03.2013 um 11:50)
 

LM723 - Über 40V ? (Elektronik)

Hallo, ich möchte ein Netzteil nach diesem Schaltplan bauen:



Als Versorgung bzw. Leistungstrafo dient ein großer Ringkerntrafo aus einer Endstufe, der Hat allerdings im Leerlauf ca. 36V AC die dann nach Gleichrichtungselko natürlich 50V DC werden.

Da der LM 723 nicht für Spannungen größer als 40V geeignet ist, wollte ich nun fragen ob es eine Möglichkeit gibt ihn auch an 50V zu betreiben? Ist es bei der Schaltung mit eigenem Regeltrafo problemlos möglich die 50V am Lastkreis anzulegen?

Das Netzteil soll später 0-30V und 0-5A Liefern, dazu werde ich 3x 2N3055 parallel schalten und keine sorge, mein Kühlkörper ist ausreichend dimensioniert :ok:

EDIT: eine passende 12V-0V-12V Wicklung hat der Ringkerntrafo aus der Endstufe auch, nur falls sich jemand fragt woher ich die Spannung für den Regelkreis nehmen will.

Grüße,
Thomas

xy(R)

E-Mail

25.03.2013,
11:30

@ Thomas_G

LM723 - Über 40V ?

» Ist es
» bei der Schaltung mit eigenem Regeltrafo problemlos möglich die 50V am
» Lastkreis anzulegen?

Ja.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.03.2013,
11:40
(editiert von schaerer
am 25.03.2013 um 11:43)


@ Thomas_G

LM723 - Über 40V ?

» Hallo, ich möchte ein Netzteil nach diesem Schaltplan bauen:
»
»

Ich bitte Dich höflich, die Schaltung kleiner ins Forum zu stellen, damit man zum Lesen nicht ständig scrollen muss. Das ist lästig. Besten Dank zum Voraus.

Ich versuche trotz dieser Lästigkeit eine Antwort zu geben...

» Als Versorgung bzw. Leistungstrafo dient ein großer Ringkerntrafo aus einer
» Endstufe, der Hat allerdings im Leerlauf ca. 36V AC die dann nach
» Gleichrichtungselko natürlich 50V DC werden.

Klar.

» Da der LM 723 nicht für Spannungen größer als 40V geeignet ist, wollte ich
» nun fragen ob es eine Möglichkeit gibt ihn auch an 50V zu betreiben? Ist es
» bei der Schaltung mit eigenem Regeltrafo problemlos möglich die 50V am
» Lastkreis anzulegen?

Einfach mal eine Zunächst-Antwort. Die Lösung könnte darin bestehen, dass zwischen Pin 7 und GND eine Z-Diode geschaltet wird. Das hat irgendwie eine Reduktion der Genauigkeit zur Folge und weitere Änderungen sind in der Schaltung wahrscheinlich auch noch nötig, das einer genauen Analyse bedarf...

Die eigentliche Spannungsregelung erfolgt mit dem Opamp [nummer].

Du siehst, da wäre halt schon eine differenziertere Abklärung nötig...

Und jetzt beginnen die Diskussionsschwierigkeiten. Der Opamp und die andern Bauteile haben keine Nummern. Das macht die Beschreibung schwierig und jetzt müsste man für die genauere Abklärung ohne Scrollen das ganze Bild vor sich haben.

Bei solchen Diskussionen geht es nicht ohne ein gewisses Entgegenkommen des Fragestellers. Darum eine kleine Nebenfrage: Hast Du bereits "7 Tipps für Fragesteller" gelesen?

» Das Netzteil soll später 0-30V und 0-5A Liefern, dazu werde ich 3x 2N3055
» parallel schalten und keine sorge, mein Kühlkörper ist ausreichend
» dimensioniert :ok:

Du weisst aber, dass man bipolare Transistoren nur mit je Transistor einem Emitterwiderstand parallel schalten darf. Und ich nehme an Du weisst auch, warum das so ist.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Thomas_G(R)

Lichtenfels,
25.03.2013,
11:59
(editiert von Thomas_G
am 25.03.2013 um 12:00)


@ schaerer

LM723 - Über 40V ?

» Ich bitte Dich höflich, die Schaltung kleiner ins Forum zu stellen, damit
» man zum Lesen nicht ständig scrollen muss. Das ist lästig. Besten Dank zum
» Voraus.

Es tut mir leid, ist diese größe okay?




» Einfach mal eine Zunächst-Antwort. Die Lösung könnte darin bestehen, dass
» zwischen Pin 7 und GND eine Z-Diode geschaltet wird. Das hat irgendwie eine
» Reduktion der Genauigkeit zur Folge und weitere Änderungen sind in der
» Schaltung wahrscheinlich auch noch nötig, das einer genauen Analyse
» bedarf...
»
» Die eigentliche Spannungsregelung erfolgt mit dem Opamp [nummer].
»
» Du siehst, da wäre halt schon eine differenziertere Abklärung nötig...
»
» Und jetzt beginnen die Diskussionsschwierigkeiten. Der Opamp und die andern
» Bauteile haben keine Nummern. Das macht die Beschreibung schwierig und
» jetzt müsste man für die genauere Abklärung ohne Scrollen das ganze Bild
» vor sich haben.

Ja, ich habe mir schon im vornherein gedacht, dass die fehlenden bauteilkennzeichnungen Probleme bringen werden, eine andere Version dieses Schaltplans habe ich leider nicht. Allerdings schreibt xy, dass es Problemlos möglich ist, die Schaltung mit meinem 50V DC Trafo so zu verwenden?


» Bei solchen Diskussionen geht es nicht ohne ein gewisses Entgegenkommen des
» Fragestellers. Darum eine kleine Nebenfrage: Hast Du bereits "7 Tipps für
» Fragesteller" gelesen?

Ich habe die 7 Tipps gelesen und bin der meinung mich grob an die Vorgaben gehalten zu haben, wenn dies nicht so ist bitte ich um entschuldigung...

» Du weisst aber, dass man bipolare Transistoren nur mit je Transistor einem
» Emitterwiderstand parallel schalten darf. Und ich nehme an Du weisst auch,
» warum das so ist.

Ja, damit sich die Ströme aufteilen und nicht ein Transistor aufgrund "bauteiltoleranzen" die ganze Last zu bewältigen hat.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.03.2013,
13:22

@ Thomas_G

LM723 - Über 40V ?

» Es tut mir leid, ist diese größe okay?
»
»

Ja.

» Ja, ich habe mir schon im vornherein gedacht, dass die fehlenden
» bauteilkennzeichnungen Probleme bringen werden, eine andere Version dieses
» Schaltplans habe ich leider nicht.

Du hast dieses Schaltbild eingescannt. Danach sieht es jedenfalls aus. Also wäre es möglich gewesen, 10 Minuten zu investieren, die Bauteilnummern von Hand auf das Blatt zu schreiben.

Das wäre auch im Sinne des Inhaltes von "7 Tipps für Fragesteller". Ich finde, das ist jetzt grad ein gute Beispiel. Andere werden das auch lesen.

» Allerdings schreibt xy, dass es
» Problemlos möglich ist, die Schaltung mit meinem 50V DC Trafo so zu
» verwenden?

Bist Du Dir sicher, denn die Frage, die er Dir beantwortet, ist anders gestellt, wobei seine Antwort richtig ist, - auf die anders gestellte Frage.

» » Du weisst aber, dass man bipolare Transistoren nur mit je Transistor
» einem
» » Emitterwiderstand parallel schalten darf. Und ich nehme an Du weisst
» auch,
» » warum das so ist.
»
» Ja, damit sich die Ströme aufteilen und nicht ein Transistor aufgrund
» "bauteiltoleranzen" die ganze Last zu bewältigen hat.

Das ist teilweise richtig. Übrigens, bei nur einem 2N3055 braucht es den Emitterwiderstand von 0.22 Ohm nicht.

Der weitere Verlauf: Mir ist beim Anblick der ganzen Schaltung noch nicht recht klar geworden, wie die Last- und Regelkreis zusammenarbeiten. Ich muss es mir ein andermal wieder anschauen, wenn ich wieder Zeit dafür finde. Aber vielleicht meldet sich noch jemand anders in der Zwischenzeit.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.03.2013,
14:22

@ schaerer

LM723 - Über 40V ?

---
»
» Das ist teilweise richtig. Übrigens, bei nur einem 2N3055 braucht es den
» Emitterwiderstand von 0.22 Ohm nicht.
»
» Der weitere Verlauf: Mir ist beim Anblick der ganzen Schaltung noch nicht
» recht klar geworden, wie die Last- und Regelkreis zusammenarbeiten. Ich
» muss es mir ein andermal wieder anschauen, wenn ich wieder Zeit dafür
» finde. Aber vielleicht meldet sich noch jemand anders in der Zwischenzeit.

--
So wie ich das sehe, auch im Schnellüberfliegen, wird über die Sense-Leitungen geregelt.
Der LM723 macht nix anderes als eine Referenzspannung,
recht unnötig kompliziert so ein IC zuverwenden.
Das war halt damals so der Punkt, diesen IC gerne zu
verwenden, weil er eine Referenz hat.

Sonst machen die Spielchen die beiden 741er, fertig.

Die Sense ist der Punkt, ohne die gehts nicht.
Die musste man entweder an den Klemmen brücken,
oder besser führte man sie zum Verbraucher.

So weit ich mich erinnere, war das ein von Elektor
vorgestelltes Delta Elektronk-Netzteil, anfang der 80er.
Könnte mich hier auch irren.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.03.2013,
14:35

@ geralds

LM723 - Über 40V ?

» » Der weitere Verlauf: Mir ist beim Anblick der ganzen Schaltung noch
» nicht
» » recht klar geworden, wie die Last- und Regelkreis zusammenarbeiten. Ich
» » muss es mir ein andermal wieder anschauen, wenn ich wieder Zeit dafür
» » finde. Aber vielleicht meldet sich noch jemand anders in der
» Zwischenzeit.
»
» --
» So wie ich das sehe, auch im Schnellüberfliegen, wird über die
» Sense-Leitungen geregelt.

Das ist mir schon auch klar. Und diese 47 Ohm Widerstände sind eingebaut, damit die Regelung auch ohne Sensschlaufen funktioniert. Ich habe das auch schon so gemacht (ohne 723).

» Der LM723 macht nix anderes als eine Referenzspannung,
» recht unnötig kompliziert so ein IC zuverwenden.

Auch klar.

» Das war halt damals so der Punkt, diesen IC gerne zu
» verwenden, weil er eine Referenz hat.

Die kompensierte interne Z-Diode hat einen recht niedrigen TK-Wert.

» Sonst machen die Spielchen die beiden 741er, fertig.

Richtig.

» Die Sense ist der Punkt, ohne die gehts nicht.
» Die musste man entweder an den Klemmen brücken,
» oder besser führte man sie zum Verbraucher.

Stimmt eben nicht ganz. Siehe weiter oben.

» So weit ich mich erinnere, war das ein von Elektor
» vorgestelltes Delta Elektronk-Netzteil, anfang der 80er.
» Könnte mich hier auch irren.

Kernfrage: Hast Du denn das Zusammenspiel von Regel- und Lastschlaufe genau verstanden?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Thomas_G(R)

Lichtenfels,
25.03.2013,
14:43

@ geralds

LM723 - Über 40V ?

» Du hast dieses Schaltbild eingescannt. Danach sieht es jedenfalls aus. Also
» wäre es möglich gewesen, 10 Minuten zu investieren, die Bauteilnummern von
» Hand auf das Blatt zu schreiben.
»
» Das wäre auch im Sinne des Inhaltes von "7 Tipps für Fragesteller". Ich
» finde, das ist jetzt grad ein gute Beispiel. Andere werden das auch lesen.

Wenn ich das nicht aus einem Buch, dass ich mir ausgeliehen habe rausgescannt hätte, dann würde ich das machen, auf jeden fall werde ich es in Zukunft so machen, entschuldige nochmal


» Bist Du Dir sicher, denn die Frage, die er Dir beantwortet, ist anders
» gestellt, wobei seine Antwort richtig ist, - auf die anders gestellte
» Frage.

Ich Lese das so, dass ich meinen Trafo als Trafo für den Lastkreis problemlos einsetzten kann, oder etwa nicht?


» So weit ich mich erinnere, war das ein von Elektor
» vorgestelltes Delta Elektronk-Netzteil, anfang der 80er.
» Könnte mich hier auch irren.

In dem Buch steht es sei eine "Idee aus einem betagten Elektor Heft" also irrst du nicht ;)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.03.2013,
15:19
(editiert von geralds
am 25.03.2013 um 15:20)


@ schaerer

LM723 - Über 40V ?

---
»
» » Die Sense ist der Punkt, ohne die gehts nicht.
» » Die musste man entweder an den Klemmen brücken,
» » oder besser führte man sie zum Verbraucher.
»
» Stimmt eben nicht ganz. Siehe weiter oben.
»
» » So weit ich mich erinnere, war das ein von Elektor
» » vorgestelltes Delta Elektronk-Netzteil, anfang der 80er.
» » Könnte mich hier auch irren.
»
» Kernfrage: Hast Du denn das Zusammenspiel von Regel- und Lastschlaufe genau
» verstanden?

---
ja, sicher doch....

die 47 ohm hatte ich schon gesehen, hatte sie
unrichtiger Weise ignoriert, war falsch.
Hatte die Lastkabel und die Sensekabel im Auge,
war daher etwas geblendet.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.03.2013,
15:25

@ Thomas_G

LM723 - Über 40V ? - Vorschlag: 2. Sekundärwicklung

Vorschlag:

Wenn du den Regeltrafo nicht nehmen willst, kannst
am Lasttrafo diese Sekundärwicklungen draufwickeln.
Die 100mA sind so gut wie gar nix für den großen Trafo,
bzw. nimmst halt eine Stufe Leistungs-höheren Trafo,
falls du ihn eh nicht schon hast.

Sparst dann halt Trafo-Montageplatz.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Thomas_G(R)

Lichtenfels,
25.03.2013,
16:32

@ geralds

LM723 - Über 40V ? - Vorschlag: 2. Sekundärwicklung

» Wenn du den Regeltrafo nicht nehmen willst, kannst
» am Lasttrafo diese Sekundärwicklungen draufwickeln.
» Die 100mA sind so gut wie gar nix für den großen Trafo,
» bzw. nimmst halt eine Stufe Leistungs-höheren Trafo,
» falls du ihn eh nicht schon hast.
»
» Sparst dann halt Trafo-Montageplatz.

Wie in meinem anfangspost erwähnt, hat der große Trafo sogar eine solche Wicklung also ist draufwickeln nicht notwendig :)

Ich werde es also mal genauso wie im Schaltplan aufbauen allerdings mit mehreren 2N3055 parallel. Sind 0,22Ohm als Emitterwiderstände geeignet?
Als Lasttrafo werde ich den mit 50VDC nehmen, würde es etwas an dem "Ausgangsrauschen" ändern, wenn ich die Spannung des Regelkreises nochmal extra siebe oder mit einem 7812 bzw. 7912 stabilisiere? Oder ist das unnütz?

Danke für eure Mühe!

Gast aus HH

25.03.2013,
17:06

@ Thomas_G

LM723 - Über 40V ? - Vorschlag: 2. Sekundärwicklung

» » Wenn du den Regeltrafo nicht nehmen willst, kannst
» » am Lasttrafo diese Sekundärwicklungen draufwickeln.
» » Die 100mA sind so gut wie gar nix für den großen
» mehreren 2N3055 parallel. Sind 0,22Ohm als Emitterwiderstände geeignet?
» Als Lasttrafo werde ich den mit 50VDC nehmen

Wegen SOA wüerde ich bei 50V 4 Stück 3055 nehmen.

Uwe

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.03.2013,
18:46

@ geralds

LM723 - Über 40V ?

» ---
» »
» » » Die Sense ist der Punkt, ohne die gehts nicht.
» » » Die musste man entweder an den Klemmen brücken,
» » » oder besser führte man sie zum Verbraucher.
» »
» » Stimmt eben nicht ganz. Siehe weiter oben.
» »
» » » So weit ich mich erinnere, war das ein von Elektor
» » » vorgestelltes Delta Elektronk-Netzteil, anfang der 80er.
» » » Könnte mich hier auch irren.
» »
» » Kernfrage: Hast Du denn das Zusammenspiel von Regel- und Lastschlaufe
» genau
» » verstanden?
»
» ---
» ja, sicher doch....
»
» die 47 ohm hatte ich schon gesehen, hatte sie
» unrichtiger Weise ignoriert, war falsch.
» Hatte die Lastkabel und die Sensekabel im Auge,
» war daher etwas geblendet.
»
» ---

Ich suchte nach dem Bezugspotenzial der beiden Spannungsversorgungen. Das einzige das ich erkenne, wäre die Verbindung zwischen dem U_reg-Widerstandsnetzwerk beim 1k-Widerstand zu Us- mit dem unteren 47-Ohm-Widerstand.

Die gesamte Regelschaltung mit Opamp und LM723 liegt an der ungeregelten Betriebsspannung, ausgehend vom Regeltrafo. Diese Betriebsspannung liegt bei etwa ±15.5 VDC (ungeregelt).

Die Spannung an der Basis von BD241, bzw. Pin 2 und 10 des LM723, liegt immer bei U+ minus die beiden Basis-Emitter-Schwellenspannungen (BD241 und 2N3055). Diese Spannung bezieht sich auf U-.

Das heisst doch die Spannung für den Regelkreis ist floating zur Spannung des Lastkreises. Richtig?

Sowas gibt es übrigens im Datenblatt zum (1)723 als App-Note.

An urferne Zeiten erinnere ich mich noch gut, aber an die Suppe vom Tag zuvor nicht. :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.03.2013,
18:55
(editiert von schaerer
am 25.03.2013 um 19:04)


@ Thomas_G

LM723 - Über 40V ? - Vorschlag: 2. Sekundärwicklung

» würde es etwas an dem
» "Ausgangsrauschen" ändern, wenn ich die Spannung des Regelkreises nochmal
» extra siebe oder mit einem 7812 bzw. 7912 stabilisiere? Oder ist das
» unnütz?

Es kommt auf den Bedarf der Rippelfreiheit an. Die Dämpfung der 100Hz-Rippelspannung ist durch das hohe Verhältnis zwischen Openloop- zu Closed-Loop-Gain des linken Opamp sehr gross...

Ich empfehle Dir eh erstmal eine Versuchsschaltung aufzubauen. Es zeigen dann die Versuche, ob oder was Du noch zusätzlich haben willst.

» Ich werde es also mal genauso wie im Schaltplan aufbauen allerdings mit mehreren 2N3055 » parallel. Sind 0,22Ohm als Emitterwiderstände geeignet?

Wenn 4 2N3055 im Einsatz und Strom = 5A, dann sind das 1.3 A pro 2N3055. Das ergibt einen Spannungsabfall von 0.28 VDC über 0,22Ohm. Das ist mehr als genug. Es darf auch etwas weniger sein. Die U_be-Unterschiede zwischen den 2N3055 sind nie so gross.

Viel Bastelspass! :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
25.03.2013,
22:53

@ Thomas_G

LM723 - Über 40V ?

» Allerdings schreibt xy, dass es Problemlos möglich ist, die Schaltung mit meinem 50V DC Trafo so zu
» verwenden?

Da die 50V nur an dem 2N3055 anliegen und nicht an der Betriebsspannung des 723. Die kommt über den Regeltrafo und ist kleiner.

hws