Erhart
24.03.2013, 14:17 |
Tischventilator aber andersrum (Elektronik) |
Der Betreff deutet es schon an:
Ich möchte einen Ventilator, zB diesen:

http://www.conrad.at/ce/de/product/560619/
als Windrad betreiben.
Alles abmontieren, nur Motor und Windrad bleibt dran. Dazu kommt noch ein 'Windsegel' oder wie man das nennt, dass den Propeller immer in den Wind dreht. Wie bei einem Windrichtungs-Anzeiger oder Wetterhahn, etc.
Soweit so gut. Im gegebenen Fall ist es ein 230V Motor mit 30W. Wenn der Motor nun vom Wind angetrieben als Generator arbeitet: Was kommt da raus ?
Schlussendlich möchte ich eine oder mehrere LEDs (mit Konstatstromquelle) betreiben. Sodass bei ausreichend Wind die LEDs eben leuchten. Auch eine LED-Kette wäre denkbar - je mehr Wind, desto mehr LEDs leuchten.
Kommt da genügend Wechselspannung raus, die man dann gleichrichten (sieben, stabilisieren, etc.) kann, um eben so ne kleine Schaltung zu betreiben ?
lg, Erdart |
xy

24.03.2013, 14:27
@ Erhart
|
Tischventilator aber andersrum |
» Soweit so gut. Im gegebenen Fall ist es ein 230V Motor mit 30W. Wenn der
» Motor nun vom Wind angetrieben als Generator arbeitet: Was kommt da raus ?
Nix! Ist ein Spaltpolmotor. |
Erhart
24.03.2013, 14:33
@ xy
|
Tischventilator aber andersrum |
» » Soweit so gut. Im gegebenen Fall ist es ein 230V Motor mit 30W. Wenn der
» » Motor nun vom Wind angetrieben als Generator arbeitet: Was kommt da raus
» ?
»
» Nix! Ist ein Spaltpolmotor.
Das ist aber gar nicht gut
So wird das nix mit Leuchten
Hast du einen anderen Vorschlag, um so ein Windrad zu verwirklichen ? |
xy

24.03.2013, 15:05
@ Erhart
|
Tischventilator aber andersrum |
» Hast du einen anderen Vorschlag, um so ein Windrad zu verwirklichen ?
Welchem Zweck soll es denn dienen? |
Erhart
24.03.2013, 15:09
@ xy
|
Tischventilator aber andersrum |
» » Hast du einen anderen Vorschlag, um so ein Windrad zu verwirklichen ?
»
» Welchem Zweck soll es denn dienen?
Ich dachte, das hab ich schon im Ausgangsposting beschrieben.
Aber gerne nochmal:
Das Windrad soll sich im Wind drehen, sodass man zum einen sieht aus welcher Richtung der Wind kommt und zum andern an der Drehzahl abschätzen kann wie stark der Wind geht.
Die LEDs sollten dann die Windgeschwindigkeit durch Leuchten signalisieren. Je mehr Wind, desto mehr LEDs leuchten - oder sowas in der Art. |
Thomas_G
Lichtenfels, 24.03.2013, 15:40
@ Erhart
|
Tischventilator aber andersrum |
» Das Windrad soll sich im Wind drehen, sodass man zum einen sieht aus
» welcher Richtung der Wind kommt und zum andern an der Drehzahl abschätzen
» kann wie stark der Wind geht.
» Die LEDs sollten dann die Windgeschwindigkeit durch Leuchten signalisieren.
» Je mehr Wind, desto mehr LEDs leuchten - oder sowas in der Art.
Wenn es dir nur um die Windgeschwindigkeit geht, warum nimmst du dann nicht ein Anemometer? Mit einem kleinem Anemometer wird das viel genauer als mit irgendeinem riesigen Lüfter!
Hier mal der Link zu so einem Teil im Selbstbau: http://www.daswindrad.de/forum/viewtopic.php?f=17&t=348
Wie dort auch schon beschrieben, kann man die Geschwindigkeit mit einem günstigen Fahrradtacho messen.
Und für die Windrichtung würde ja auch schon eine Windfahne neben dem Anemometer reichen, wenn dir das nicht zu Analog ist :D |
hws

59425 Unna, 24.03.2013, 15:51
@ Thomas_G
|
Tischventilator aber andersrum |
» Und für die Windrichtung würde ja auch schon eine Windfahne neben dem
» Anemometer reichen, wenn dir das nicht zu Analog ist :D
Oder man geht zu Aldi und kauft eine "Wetterstation". Überträgt per Funk bis ins Wohnzimmer Windrichtung und Windgeschwindigkeit. Zusätzlich Temperatur und Feuchte. Sogar Niederschlagsmenge.
Innentemperatur und Feuchte sowie Luftdruck ebenfalls und natürlich eingebaute Funkuhr. Ach ja, Luftdruck und Wettervorhersage sind auch noch drin.
hws |
Erhart
24.03.2013, 15:58
@ Thomas_G
|
Tischventilator aber andersrum |
» Wenn es dir nur um die Windgeschwindigkeit geht, warum nimmst du dann nicht
» ein Anemometer? Mit einem kleinem Anemometer wird das viel genauer als mit
» irgendeinem riesigen Lüfter!
»
» Hier mal der Link zu so einem Teil im Selbstbau:
» http://www.daswindrad.de/forum/viewtopic.php?f=17&t=348
»
» Wie dort auch schon beschrieben, kann man die Geschwindigkeit mit einem
» günstigen Fahrradtacho messen.
»
» Und für die Windrichtung würde ja auch schon eine Windfahne neben dem
» Anemometer reichen, wenn dir das nicht zu Analog ist :D
Bis jetzt hatte ich das auch so gelöst. Mit einem ausgedienten Vetilator. Allerdings ohne LEDs - nur Propeller und Windrichtung. Nach fast 20 Jahren haben sich aber nun die Lager aufgelöst.
Da ich jetzt irgendwas neues bauen will, dachte ich an einen windgetriebenen Motor um auch gleich Strom für ein paar Spielerein zu haben.
Bei Tageslicht sieht man ja in welche Richtung das Windrad zeigt und kann auch an Hand der Drehzahl abschätzen wie stark der Wind bläst.
Bei Nacht sieht man das nicht mehr. Da wäre dann an der Anzahl der LEDs und deren Position auch Windrichtung und Geschwindigkeit sichtbar.
Ein Anemometer bringt mir nichts. Wetterstationen mit Windrichtungsanzeige und Geschwindigkeit und und und gibt es ja genug. Wenn ich es so genau wissen wollte, dann wäre so eine Wetterstation das richtige. Soll aber mehr Spielerei sein - ein bisschen Kind steckt doch in jedem Mann  |
hws

59425 Unna, 24.03.2013, 18:25
@ Erhart
|
"Kleinen" Ventilator nehmen .. |
"Kleinen" Ventilator nehmen, z.B. ein USB Teil. Die haben idR Gleichstrommotoren drin, die auch als Generatoren funktionieren.
Gegenüber Anemometern haben diese Lösungen aber alle den Nachteil der Haftreibung. Es muß also schon etwas Wind da sein, damit die überhaupt anlaufen.
Aus Tischtennisbällen Anemometer selbst bauen und einen guten(!) Modellmotor dranbauen. Vorzugsweise kugellgelagerter Glockenanker Motor.
hws |
Gästin

24.03.2013, 22:40
@ Erhart
|
Tischventilator aber andersrum |
Kleinen Schrittmotor als Generator nehmen? |
hws

59425 Unna, 24.03.2013, 23:27
@ Gästin
|
Tischventilator aber andersrum |
» Kleinen Schrittmotor als Generator nehmen?
Schonmal einen Schrittmotor per Hand gedreht? Der "rastet" und braucht eine Mindestkraft, bevor er über die erste Rastung rauskommt und sich dreht. Funktioniert daher erst ab einer gewissen Windstärke, je nach mech. Aufbau. Gleichstrommotor, vorzugsweise Glockenanker (siehe Faulhaber) würde ich vorziehen.
hws |