Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Paul

23.03.2013,
23:26
 

Netzteil selbst zusammenstellen (Elektronik)

Hallo zusammen!

Ich möchte Leds betreiben.
Dazu brauche ich eine konstante Gleichstromspannung.

Kann ich mir eine bauen, wenn ich einen Printtrafo der entsprechenden
Spannung zB.: 230VAC zu 12VAC mit einem Brückengleichrichter kombiniere?

Habe ich bei so einer Schaltung Überspannung zu befürchten oder
Spannungsspitzen beim ein- und ausschalten die zum Defekt der Leds
führen könnten?

Beste Grüße

Paul

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.03.2013,
23:59
(editiert von geralds
am 24.03.2013 um 00:00)


@ Paul

bitte Suchefeld aktivieren

hi Paul,

tippe mal im Suchefeld entsprechende magische Wörter ein.

Dann wirst mit extrem vielen Beiträgen von vielen Jahren überhäuft,
die dir erklären, dass du die LEDs entsprechend ansteuern solltest.

Spannung - ne, nicht wirklich (passende Spannung nat. ja); Konstantstrom (1616mal) - ja..
... suche mal.

"LED" 18161 mal
"netzteil für led" 952 mal
:-P....

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
24.03.2013,
10:34

@ Paul

Netzteil selbst zusammenstellen

Hallo

Dann solltest du uns noch die Anzahl der LEDs und welche es sind mitteilen.

Theo

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

24.03.2013,
11:06

@ Paul

Netzteil selbst zusammenstellen

» Ich möchte Leds betreiben.
» Dazu brauche ich eine konstante Gleichstromspannung.

Eine "Gleichstromspannung" gibts nicht. Zum Betrieb
einer oder mehrerer LEDs brauchst Du eine Konstant-
Stromquelle. Bei Deinen anscheinend recht geringen
Elektrokenntnissen würde ich Dir ein Fertig(stecker-)
Netzteil empfehlen.
Gruss
Harald

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
24.03.2013,
11:07

@ Theo

Eine grossartige Erfindung...

» Dann solltest du uns noch die Anzahl der LEDs und welche es sind
» mitteilen.

Och Theo, auf diese grossartige und fundamentale Idee muss man erst mal kommen. Und weil das für manche halt nicht ganz so einfach ist, gibt es im ELKO-Forum - gleich bevor man mit Posten beginnt - eine absolut grossartige Erfindung.

Und diese Erfindung heisst: "7 Tipps für Fragesteller"

Für diese tolle Erfindung ein grosses: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
24.03.2013,
11:40

@ schaerer

Eine grossartige Erfindung...

Hallo

Für manche Fragesteller ist eine Beschreibung halt schwierig, weil sie weder die Funktion der Bauteile noch deren Zusammenwirken kennen. Sie beschreiben es eben so gut sie können.

Wenn das "Gesamtbild" ansonsten passt, frage ich lieber mal nach, bevor ich ihm die 7 Tipps um die Ohren haue mit denen er eventuell nichts anfangen kann und vielleicht dann frustriert aufgibt. Ich helfe gerne, auch wenn es manchmal mühsam oder sogar grenzwertig ist (nicht hier bei diesem Fragesteller!).

Theo

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
24.03.2013,
12:12

@ Theo

Eine grossartige Erfindung...

Hallo Theo,

» Für manche Fragesteller ist eine Beschreibung halt schwierig, weil sie
» weder die Funktion der Bauteile noch deren Zusammenwirken kennen. Sie
» beschreiben es eben so gut sie können.

Verständlich. Aber gerade auch da ist es durchaus sinnvoll, diese 7 Tipps mal durchzulesen und sich Gedanken machen, ob denn für einem nicht was Passendes drin steht, das man vielleicht teilweise umsetzen kann. Der Zeitaufwand dafür ist gering und es lohnt sich. :ok:

» Wenn das "Gesamtbild" ansonsten passt, frage ich lieber mal nach, bevor ich
» ihm die 7 Tipps um die Ohren haue mit denen er eventuell nichts anfangen
» kann und vielleicht dann frustriert aufgibt. Ich helfe gerne, auch wenn es
» manchmal mühsam oder sogar grenzwertig ist.

Einverstanden, aber da gilt für mich, warum denn nicht beides. Siehe oben. Im Sinne von "Sowohl als auch" anstelle des eher etwas veralteten Denkmuster des "Entweder oder".

» (nicht hier bei diesem Fragesteller!).

Aber genau solche von dieser Sorte sind recht häufig... :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9