Buttamn

22.03.2013, 13:58 |
DUO LED abwechseln schalten (Elektronik) |
Hallo, ich habe folgendes Problem:
Der Sensor eines Pulsoymeters hat 2 antiparall ( oben/unten: gemeinsame Anode/Katohode)verschaltete LEDs
( ROT 640 nm und IR 900 nm ).
Diese möchte ich abwechselnd via Transisoren über ein Arduino Mikrokontrollerboard ansteuen.
Die ROTE LED : 1,9 V 20 mA
Die IR LED : 1,3 V 20 mA
Wie wäre es zu realisieren???
Habe des öfteren von einer H Brücke gelesen...
 |
Henk
22.03.2013, 14:07
@ Buttamn
|
DUO LED abwechseln schalten |
» Hallo, ich habe folgendes Problem:
»
» Der Sensor eines Pulsoymeters hat 2 antiparall ( oben/unten: gemeinsame
» Anode/Katohode)verschaltete LEDs
» ( ROT 640 nm und IR 900 nm ).
» Diese möchte ich abwechselnd via Transisoren über ein Arduino
» Mikrokontrollerboard ansteuen.
»
» Die ROTE LED : 1,9 V 20 mA
»
» Die IR LED : 1,3 V 20 mA
»
» Wie wäre es zu realisieren???
» Habe des öfteren von einer H Brücke gelesen...
»
» 
Ich hab mal einen LED-Konverter gebaut, mit dem man anstatt einer Duo-LED mit 3 Pins eine solche mit 2 Pins einsetzen kann.
Vielleicht kannst du damit was anfangen:

Meine rot/grün-LED musst du eben gegen deine IR/rot-LED ersetzen. Die Strombegrenzungswiderstände sind R5 und R6.
lg |
Buttamn
22.03.2013, 14:13
@ Henk
|
DUO LED abwechseln schalten |
» » Hallo, ich habe folgendes Problem:
» »
» » Der Sensor eines Pulsoymeters hat 2 antiparall ( oben/unten: gemeinsame
» » Anode/Katohode)verschaltete LEDs
» » ( ROT 640 nm und IR 900 nm ).
» » Diese möchte ich abwechselnd via Transisoren über ein Arduino
» » Mikrokontrollerboard ansteuen.
» »
» » Die ROTE LED : 1,9 V 20 mA
» »
» » Die IR LED : 1,3 V 20 mA
» »
» » Wie wäre es zu realisieren???
» » Habe des öfteren von einer H Brücke gelesen...
» »
» » 
»
»
» Ich hab mal einen LED-Konverter gebaut, mit dem man anstatt einer Duo-LED
» mit 3 Pins eine solche mit 2 Pins einsetzen kann.
» Vielleicht kannst du damit was anfangen:
»
»
» 
»
»
» Meine rot/grün-LED musst du eben gegen deine IR/rot-LED ersetzen. Die
» Strombegrenzungswiderstände sind R5 und R6.
»
» lg
Danke für die schnelle Antwort.
Dat Dingen soll fuktionieren?
Ich habe eine Betriebsspannung von 5 V.
NPN BC 550
PNP BC 557
wären verfügbar.
Wie dimensioniere 8Berechne die einzelnen Widerstände? |
Henk
22.03.2013, 14:22
@ Buttamn
|
DUO LED abwechseln schalten |
» » 
» »
»
»
» Danke für die schnelle Antwort.
» Dat Dingen soll fuktionieren?
» Ich habe eine Betriebsspannung von 5 V.
» NPN BC 550
» PNP BC 557
»
» wären verfügbar.
» Wie dimensioniere 8Berechne die einzelnen Widerstände?
Deine Transistoren kannst du verwenden. Die Widerstände kannst du auch unverändert lassen. Das macht bei 12V oder 5V kaum einen Unterschied.
Blos R5 und R6, die den Strom für die LEDs festlegen musst an deine LEDs anpassen.
lg |
Henk
22.03.2013, 14:24
@ Buttamn
|
DUO LED abwechseln schalten |
Hier noch eine kurze Beschreibung zum Verhalten der Schaltung:
 |
Buttamn
22.03.2013, 14:43
@ Henk
|
DUO LED abwechseln schalten |
» » » 
» » »
» »
» »
» » Danke für die schnelle Antwort.
» » Dat Dingen soll fuktionieren?
» » Ich habe eine Betriebsspannung von 5 V.
» » NPN BC 550
» » PNP BC 557
» »
» » wären verfügbar.
» » Wie dimensioniere 8Berechne die einzelnen Widerstände?
»
»
» Deine Transistoren kannst du verwenden. Die Widerstände kannst du auch
» unverändert lassen. Das macht bei 12V oder 5V kaum einen Unterschied.
» Blos R5 und R6, die den Strom für die LEDs festlegen musst an deine LEDs
» anpassen.
»
» lg
Vielen Dank, werde es mal auf meinem Bredboard ausprobieren. |
hws

59425 Unna, 22.03.2013, 16:36
@ Henk
|
DUO LED abwechseln schalten |
» » Hallo, ich habe folgendes Problem:
...
» Ich hab mal einen LED-Konverter gebaut ...
Warum so kompliziert?
Er kann doch die Eingänge X und Y unabhängig voneinander schalten!
Also x auf Plus und Y auf minus läßt die LEDIR leuchten, X und Y genau andersrum läßt die LEDROT leuchten.
Über Strombegrenzungswiderstände würde ich mir noch Gedanken machen - obwohl ich bei "DB9" an eine Serielle Schnittstelle denke, die eh eine Strombegrenzung hat.
Und dann müssen die DB9 Pinnchen natürlich AUSgänge der Arduino Platine sein.
Letztere Anmerkungen an @Buttamn
hws |
geralds

Wien, AT, 22.03.2013, 18:31
@ Buttamn
|
DUO LED abwechseln schalten - LED-Matrix |
Hi,
Das geht einfacher:
Du verwendest zwei Port-Pins vom Controller.
Der RV muss nur noch anhand der bereits geposteten
Formel, gemäß deiner verwendeten Versorgungsspannung
berechnet werden. fertig

Den Rest macht deine Software.
Du hast zB auf der Microchip oder Atmel Seite
passende Applis für eine LED-Matrix.
In deinem Fall ist das halt die kleinste Matrix-Einheit.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |