Die.Sie
22.03.2013, 10:44 (editiert von Die.Sie am 22.03.2013 um 11:33) |
Temperatursteuerung (Elektronik) |
Hallo,
Ich hoffe das ich hier jetzt nicht falsch bin, ich bin auf der suche nach jemandem der mir bei der Lösung meinst Problems helfen kann.
Ich möchte eine sogenannte Temperaturkurvensteuerung, das heißt eine Steuerung für eine Infrarotlötanlage die mir die Löttemperatur nach einer vorgegeben Kurve erhöht bzw senkt. Vorhanden wäre ein Temperaturfühler und ein 10KOhm Pot über das ich die Temperatur fein regeln kann, Maximaltemperatur kann ich auf dem Gerät direkt einstellen.
Ich denke das sich da sicher wer was vorstellen kann und hoffe das mir wer weiterhelfen kann. Ideal wäre das ganze über ein Grafikdisplay wo eine vorgegebene Kurve dargestellt wird die man nach bedarf verändern kann.
lg die.sie |
hws

59425 Unna, 22.03.2013, 15:58
@ Die.Sie
|
Temperatursteuerung |
» Ich möchte eine sogenannte Temperaturkurvensteuerung, das heißt eine
» Steuerung für eine Infrarotlötanlage die mir die Löttemperatur nach einer
» vorgegeben Kurve erhöht bzw senkt.
Also willst du eine TemperaturKURVE fahren? Da reicht es nicht, eine bestimmte Temperatur einzustellen. Irgendwo muß auch die zeitliche Änderung hinterlegt sein. Mit einem einfachen Poti sicher nicht.
Zum zweiten glaube ich nicht, daß du die Temperatur der gesamten Anordnung schnell genug ändern kannst, um die Kurve vom SMD Löten hinbekommst.
Übliche Lösung bei so einer Kleinst-Lötanlage: du hast eine (geregelte) Heizplatte und davor eine "IR-Rotlicht-Bestrahlungslampe". Das ganze natürlich mit Abdeckung. Mit einem handbetätigten Teflon-Band kannst du die Platine hin und herbewegen.
Nun legst du deine mit Lötpaste versehene und SMD-bestückte Platine auf das Teflon band. (Bauteile kleben in der Lotpaste fest) Schiebst die Platine für eine vorgegebene Zeit unter die Heizlampe, dann eine bestimmte Zeit auf die Heizplatte und dann wieder nach draußen.
Zeiten liegen ca im zweistelligen Sekundenbereich, zu kontrollieren manuell über deine Armbanduhr.
So haben wir in der Firma in den 80er Jahren tatsächlich "professionell" gelötet - aber kurz darauf auf was Besseres umgestellt. Die alte Anlage wurde dann noch länger in der Entwicklungsabteilung verwendet, bevor sie verschrottet wurde.
ps: bei Großanlagen geht es ähnlich, nur nicht handbetätigt und per Armbanduhr. Innerhalb einer bestimmten Strecke befinden sich mehrere (z.B. fünf) unterschiedlich temperierte Zonen sowie teilweise mit Stickstoff geflutet und per Ventilator gekühlt. Und die Zonen sind genauso lang, daß ein Fließband genau die gewünschte Zeit braucht.
» Vorhanden wäre ein Temperaturfühler und ein 10KOhm Pot über das ich die Temperatur fein regeln kann,
Sorry, die Vorstellung ist zu simpel und primitiv, daß das zu was sinnvollen führen könnte.
Per Hand löten oder die oben beschriebene "Mini-Lötanlage".
» Ideal wäre das ganze über ein Grafikdisplay wo eine
» vorgegebene Kurve dargestellt wird die man nach bedarf verändern kann.
Also eine komplette µC Steuerung. Kannst du sowas? Fertig kenn ich sowas nicht bzw zu Preisen, die ein Bastler verkraftet. Zumal ich bezweifle, daß man die zeitliche Abfolge physikalisch nur in einer Kammer hinbekommen kann. Und dann sind wir wieder bei 3..5 unterschiedlich temperierten Zonen mit 5 unterschiedlichen Temperaturregelungen. Schau, was so eine Anlage kostet und wo stellst du die ca 10..20 Meteranlage hin?
Ich würde vermuten: vergiß die Idee!
hws |
Die.Sie
22.03.2013, 20:56
@ hws
|
Temperatursteuerung |
Hallo HWS,
Erstmals Danke für die schnelle Antwort
Auf dem Link müsste man sehen was ich möchte.
https://www.youtube.com/watch?v=pqku766sh_0
Ich habe meine Lötstation leider schon vor einigen Jahren gekauft da gab es diese noch nicht, deshalb möchte ich ja das bei meiner dazu bauen.
Nur kann ich auf meiner nur die Höchsttemperatur einstellen und habe eben das Pot zum langsameren Regeln der Temperatur, ich dachte das es ja reichen müsste da die Temperatur vom Fühler abzunehmen und mit einem Motorgesteuertem Pot die Temperaturwerte anzugleichen.
Ich weiß schon das sich das einfacher anhört als es zu machen ist
Ich verwende sie zum Tauschen von BGA Chips auf Mainboards und Grafikkarten
Und nochmals Danke für Deine Bemühungen LG die.sie |
hws

59425 Unna, 23.03.2013, 14:43
@ Die.Sie
|
Temperatursteuerung |
» Auf dem Link müsste man sehen was ich möchte.
Ja, das ist eine BGA Rework station. Kostet kanpp nen Tausender.
» Ich habe meine Lötstation leider schon vor einigen Jahren gekauft da gab es
» diese noch nicht, deshalb möchte ich ja das bei meiner dazu bauen.
Und was für eine Lötstation hast du? 'Wenn's nur ein temperaturgeregelter Lötkolben ist - vergiß es.
Kannst du denn eine einfache Temperaturregelung bauen? Und dann noch zeitlich gesteuert mit LCD?
Du brauchst:
- Temperaturregelung mit Heizelementen und Sensor
- einen Prozessor für die Steuerung der Temperaturkurve.
- die passende Programmierung des µC (nein, gibts nicht fertig, muß man selbst programmieren)
- Abfrage der Tasten und Darstellung auf der LCD.
- ... usw
Traust du dir das zu?
» müsste da die Temperatur vom Fühler abzunehmen und mit einem
» Motorgesteuertem Pot die Temperaturwerte anzugleichen.
Und das mit der zeitlichen Steuerung des Potis bekommst du hin? (direkter Eingriff in die Steuerung für Solltemperatur wäre einfacher)
Die Station hat nicht nur die IR-Lampe und die beweglichen Temperaturfühler, sondern auch eine temperaturgeregelte Platte.
» Ich verwende sie zum Tauschen von BGA Chips auf Mainboards und Grafikkarten
Wenn man's kann, sollte man bei der vorhandenen Methode bleiben. Heißluft und Temperaturkurve "nach Gefühl"
Oder Geld auf den Tisch legen und was vernünftiges kaufen.
hws |
Die.Sie
23.03.2013, 19:39 (editiert von Die.Sie am 23.03.2013 um 20:26)
@ hws
|
Temperatursteuerung |
Hallo hws,
Preis war damals um die 1500 mit Zoll
Ja meine ist ähnlich wie diese aber die Heizplatte hat eine eigene Regelung mit Temperaturfühler, die gleiche Station finde ich nicht auf einem Video, aber meine hat für die Infrarotlampe eine eigene Regelung mit Temperaturfühler und eben das Pot für die Feineinstellung,
Kurz zum Ablauf: Ich heize mit der untern Platte in ca 4min auf 125° dann mit der Infrarotlampe in ca 60sec auf 150° diese halte ich für ca 10sec dann innerhalb von 30sec auf 190° diese für ca 10sec dann in 20 sec auf 225° für 20sec und danach wieder langsam abkühlen. Die untere Heizung bleibt bis zum absenken auf 125° und regelt sich selber.
Ob diese Werte genau stimmen kann ich nicht sagen aber so Funktioniert es am Besten ohne das die Bga´s Kaputt gehen.
Das Pot habe ich nach einiger Zeit ausgetauscht weil vorher ein 50KOhm Pot drinnen war und das erst ab ca 8KOhm zu regeln begonnen hat,
Die Solltemperatur kann ich ja verstellen aber dann geht es eben zu schnell. |
hws

59425 Unna, 23.03.2013, 20:27
@ Die.Sie
|
Temperatursteuerung |
» Kurz zum Ablauf: Ich heize mit der untern Platte in ca 4min auf 125° dann
» mit der Infrarotlampe in ca 60sec auf 150° diese halte ich für ca 10sec
» dann innerhalb von 30sec auf 190° diese für ca 10sec dann in 20 sec auf
» 225° für 20sec und danach wieder langsam abkühlen.
Und das möchtest du automatisieren?
Kannst du die Regelung auf so einer Temperaturkurve bauen? Zumindest prinzipiell?
Eine Komplett-Bauanleitung wirst du hier nicht bekommen und die Betätigung des Potis per Motor ist auch irgendwie daneben.
Hilfe betr. Details bekommst du hier sicherlich.
hws |
Die.Sie
23.03.2013, 20:54
@ hws
|
Temperatursteuerung |
Hallo,
Ja genau das möchte ich und nein kann ich nicht selber machen.
Was soll ich sagen, mir hat ein Elektroniker der LinzAG den Tipp gegeben das über ein Motorgesteuertes Poti zu machen, weils seiner Meinung nach das einfachste ist, nur hat der seit gut einem Jahr nie die Zeit dafür gehabt es auch zu machen, deshalb versuche ich eben wen zu finden der das kann, was aber in meiner Gegend anscheinend gar nicht so leicht ist.
lg die.sie |
hws

59425 Unna, 23.03.2013, 21:17
@ Die.Sie
|
Temperatursteuerung |
» ... deshalb versuche ich eben wen zu finden der das kann,
» was aber in meiner Gegend anscheinend gar nicht so leicht ist.
Das können hier viele, aber warum sollte ich ne Woche Entwicklungsarbeit für jemand Unbekannten machen?
Und wenn du das zu üblichen Marktpreisen bezahlen wolltest, könntest du dir genausogut die fertige Anlage kaufen.
Du scheinst keine Vorstellung zu haben, was das für ein Aufwand ist.
hws |
geralds

Wien, AT, 23.03.2013, 21:35 (editiert von geralds am 23.03.2013 um 21:35)
@ Die.Sie
|
Temperatursteuerung - Lötanlage |
hi,
Was ist das für eine Anlage? - Foto?
Bitte beschreibe genauer, am Besten mit Zeichnung,
was du hast! und was du dazu gebaut brauchst.
Deine obigen Beschreibungen sind soweit klar,
nur noch die Wünsche über den kompletten Umfang.
Ist es privat oder für die Firma?
Es gäbe schon einiges am Selbstbau,
nun ja --- was kannst du! machen, bauen,
wie und wo bist du persönlich fit?
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Die.Sie
23.03.2013, 21:57
@ hws
|
Temperatursteuerung |
» Das können hier viele, aber warum sollte ich ne Woche Entwicklungsarbeit
» für jemand Unbekannten machen?
» Und wenn du das zu üblichen Marktpreisen bezahlen wolltest, könntest du dir
» genausogut die fertige Anlage kaufen.
» Du scheinst keine Vorstellung zu haben, was das für ein Aufwand ist.
Hallo,
Versteh ich auch sehr gut, ich dachte eher vielleicht gibt es eine günstigere Lösung die man nur anpassen muss.
Oh doch, ich hab schon eine Vorstellung was dieser Aufwand in dem Unfang kosten würde.
Und ich Bedanke mich sehr für die Informationen
lg die.sie |
Die.Sie
23.03.2013, 22:35
@ geralds
|
Temperatursteuerung - Lötanlage |
» hi,
»
» Was ist das für eine Anlage? - Foto?
»
»
» Bitte beschreibe genauer, am Besten mit Zeichnung,
» was du hast! und was du dazu gebaut brauchst.
» Deine obigen Beschreibungen sind soweit klar,
» nur noch die Wünsche über den kompletten Umfang.
» Ist es privat oder für die Firma?
»
» Es gäbe schon einiges am Selbstbau,
» nun ja --- was kannst du! machen, bauen,
» wie und wo bist du persönlich fit?
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Danke für Deine Antwort,
Fotos und Zeichnungen geht jetzt leider nicht da ich im Nachtdienst bin und da leider nichts zur Verfügung hab.
das ganze ist für private Zwecke |