Studentin

20.03.2013, 13:59 |
4kW verbrauch (Elektronik) |
Ok, diesmal versuch ich meine Frage etwas genauer zu Formulieren...
In einem Prüfstand soll eine Batterie entladen werden. Die gegebene Spannung ist 250V. Es soll mit 16A entladen werden.
Heißt, ich müsste einen Verbraucher anschließen, der 4kW hat brauch.
Es soll sehr schnell gehen, also max. 15min. (heißt also 16kWh sollte das Ding mindestens haben)
Da es sich um einen Prüfstand handelt, sollte es keine Kaffemaschine, Hertplatte oder ähnliches sein, sondern ein Gerät, was nicht warm wird, nicht sehr laut wird und nicht stört.
Es können auch mehrere Geräte sein.
Hab schon an LEDs gedacht, aber das werden einfach zu viele...
Ich hoffe ich hab das dieses mal klarer Formuliert und ihr konnt mir vielleicht wieder weiter helfen...
(Übrigens: ich klär morgen was wegen meinem Netzteilplan ab, wenn es so stimmt wie ich es mir denke, kann ich gern mal bescheit geben, falls es euch interessiert....) |
olit

Berlin, 20.03.2013, 14:18
@ Studentin
|
4kW verbrauch |
» Ok, diesmal versuch ich meine Frage etwas genauer zu Formulieren...
»
» In einem Prüfstand soll eine Batterie entladen werden. Die gegebene
» Spannung ist 250V. Es soll mit 16A entladen werden.
» Heißt, ich müsste einen Verbraucher anschließen, der 4kW hat brauch.
»
» Es soll sehr schnell gehen, also max. 15min. (heißt also 16kWh sollte das
» Ding mindestens haben)
»
» Da es sich um einen Prüfstand handelt, sollte es keine Kaffemaschine,
» Hertplatte oder ähnliches sein, sondern ein Gerät, was nicht warm wird,
» nicht sehr laut wird und nicht stört.
» Es können auch mehrere Geräte sein.
» Hab schon an LEDs gedacht, aber das werden einfach zu viele...
»
4KW * 1/4h = 1kWh
Oder willst du mit 64A entladen?
Das sind 16kW. In was willst du diese Energie umwandeln, wenn nicht in Wärme?
Hast du dir schon einmal so ein Kühlturm vor einem Kraftwerk angeschaut? |
Studentin

20.03.2013, 14:22
@ olit
|
4kW verbrauch |
» 4KW * 1/4h = 1kWh
Hups, verrechnet... kann ja mal vorkommen....
» Oder willst du mit 64A entladen?
nein, mit 16A
» Das sind 16kW.
Nein, ich brauch 4kW, da ich 250V hab
» In was willst du diese Energie umwandeln, wenn nicht in
» Wärme?
Ich weiß es halt noch nicht... Bewegung vielleicht? oder Licht?
» Hast du dir schon einmal so ein Kühlturm vor einem Kraftwerk angeschaut?
Nein warum??? |
Theo

Düsseldorf, 20.03.2013, 14:26
@ Studentin
|
4kW verbrauch |
Hallo
Bei Google findest du unter "elektronische Last" das was du suchst.
Theo |
Thomas Kuster

20.03.2013, 14:32
@ Studentin
|
4kW verbrauch |
Hallo Studentin
wie mans auch immer macht : Am Ende bleibt Wärme übrig. Bei einem Elektromobil mit neuen LiFePo4 Akkus haben wir mehrere Wärmepakete von Elektrobloilern genommen und in einer metallenen Kinderbadewanne das Wasser darin erwärmt. Dabei haben wir bis zu 20kW bei 180V Spannung verbraten.
Die Last haben wir mit einem IGBT-Leistungsschalter ein- und ausgeschaltet.
Eleganter wäre es, die Energie mit einem geeigneten Solarwechselrichter zurück ins Netz zu speisen, allerdings auch teurer.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Studentin

20.03.2013, 14:36
@ Thomas Kuster
|
4kW verbrauch |
Ich glaub ich werd die Elektronische Last nehmen... Wird zwar wieder etwas teurer, aber das sollte so die beste lösung sein.... |
Theo

Düsseldorf, 20.03.2013, 14:43
@ Studentin
|
4kW verbrauch |
Hallo
Du kannst einen Akku nich so schnell entladen wie du willst. Aus dem Datenblatt des Akkuherstellers geht hervor, wie schnell ein Akku ge- und auch entladen werden darf. Daran muss man sich halten, sonst gibt es Beschädigungen bis hin zur Explosion.
Theo |
Studentin

20.03.2013, 15:33
@ Theo
|
4kW verbrauch |
Das passt so schön..  |
hws

59425 Unna, 20.03.2013, 15:34
@ Studentin
|
4kW verbrauch |
» Es soll sehr schnell gehen, also max. 15min.
Einen Akku innerhalb 15Minuten laden oder entladen? Na prost Mahlzeit. Im Flugmodellbau werden die Akkus (Lithium) tatsächlich so schnell ENTladen - aber nicht wieder so schnell GEladen! Oder was soll innerhalb der 15 Minuten passieren?
Wenn du uns ja wenigstens schon die Akku-technologie genannt hättest (wie schon gefragt)
Aber egal welche Technologie - nicht in 15 Minuten.
Auch eine elektronische Last verheizt es in Wärme.
In Licht umsetzen? selbst die besten LEDs haben max 25% Wirkungsgrat, also 75% in Wärme. Die Reihe von LEDs möchte ich sehen für den kW-Bereich. Einzige Möglichkeit: Rückspeisung ins Netz. Entweder Wechselrichter aus der Solartechnik oder ein Motor-Generatorsatz. Wird sich aber vom Aufwand nicht lohnen, also doch eine Art "Heizlüfter"!
Zu deiner Rechnung: wenn mit 16A die 250V Batterie geladen werden soll, sind das in der Tat 4kW für ein Ladegerät. Und in 1h ist die Batterie voll? Hat also eine Kapazitär von 16Ah und 250V (AmpereStunden!) Willst du das in 15 Minuten laden, braucht es tatsächlich 16kW bei einem Ladestrom von 64A.
Irgendwie habe ich das Gefühl, du hast keinen Durchblick, was du machen willst / sollst.
hws |
Studentin

20.03.2013, 15:41
@ hws
|
4kW verbrauch |
» » Es soll sehr schnell gehen, also max. 15min.
»
» Einen Akku innerhalb 15Minuten laden oder entladen? Na prost
» Mahlzeit. Im Flugmodellbau werden die Akkus (Lithium) tatsächlich so
» schnell ENTladen - aber nicht wieder so schnell GEladen! Oder was soll
» innerhalb der 15 Minuten passieren?
Ich wollte mir jetzt die lange, unverständliche erklärung, dass ich wieder ein bms prüfen soll und und und sparen, darum halt die erklärung mit dem Akku
» Auch eine elektronische Last verheizt es in Wärme.
» In Licht umsetzen? selbst die besten LEDs haben max 25% Wirkungsgrat, also
» 75% in Wärme. Die Reihe von LEDs möchte ich sehen für den kW-Bereich.
Darum hab ich ja gesagt, ich will keine LEDs....
» Einzige Möglichkeit: Rückspeisung ins Netz. Entweder Wechselrichter aus der
» Solartechnik oder ein Motor-Generatorsatz. Wird sich aber vom Aufwand nicht
» lohnen, also doch eine Art "Heizlüfter"!
Mit der Rückspeisung muss ich erst mit meinem Betreuer klären, aber ich glaub nicht, dass das so gewollt ist....
» Irgendwie habe ich das Gefühl, du hast keinen Durchblick, was du machen
» willst / sollst.
Ich weiß sehr genau was ich machen will/soll, keine Panik.... |
PeterGrz

Berlin, 20.03.2013, 16:04
@ Studentin
|
4Quadrantennetzteil |
Hallo,
ich glaub damit bist Du beser bedient! Nat. muß es Strom und/oder Spannungsgesteuert sein.
Dh. damit kannst Du laden und entladen.... Die Ladekurven muß dann der PC steuern.
Bruker, DanPhysik, Heinzinger ( der HighEndler!) deltaElektronik ev... die können Dir so ein Teil bauen.
Eine DC-fähige starke Endstufe mit einem DAC angesteuert würde auch gehen. Den DAC steuerst vom PC.... naja ne Strom und Spannungsmessung braucht es dazu nat. auch noch, damit der PC weiß, was er macht!
Die Abwärme wird an die Umgebungsluft verbraten! Wasserkühlung ist bei 300V schon sicherheitstechnisch zu kritisch, aufwändig! -- MfG
Peter |
hws

59425 Unna, 20.03.2013, 16:05
@ Studentin
|
4kW verbrauch |
» Ich wollte mir jetzt die lange, unverständliche erklärung, dass ich wieder
» ein bms prüfen soll und und und sparen, darum halt die erklärung mit dem
» Akku
Aha, du willst das BMS testen, aber ohne tatsächlichen Akku sondern nur mit einem Dummy? Abschaltschwelle, Ladestrom, Entladestrom ... usw. Dann sag das doch gleich.
Siehe dick und rot: 7 Tipps für Fragesteller.
» Mit der Rückspeisung muss ich erst mit meinem Betreuer klären, aber ich
» glaub nicht, dass das so gewollt ist....
Wird vermutlich auch finanziell nicht drin sein. Stromversorgung und elektronische Last ist abe auch nicht gerade billig.
» Ich weiß sehr genau was ich machen will/soll, keine Panik....
Zumindest kannst du es nicht erklären. Dann ist es natürlich schwer mit helfen.
Was willst du denn genau wissen? Gesamtkonzept ohne ausführliche Infos über das Gerät geht nicht.
hws |
hws

59425 Unna, 20.03.2013, 16:12
@ PeterGrz
|
4Quadrantennetzteil |
» ich glaub damit bist Du beser bedient! Nat. muß es Strom und/oder
» Spannungsgesteuert sein.
Ich vermute, sie will nur das BatteriemanagementSystem testen. Ohne tatsächliche Batterie.
Also zum Laden ein 4kW Netzgerät und an der Batterieseite eine ebenso große (elektronische) Last.
Zum Entladen dann die beiden Geräte umgekehrt angeschlossen.
Aber ich bin raus - blödes Ratespielchen. und wenn die TE genau weiss...
» Ich weiß sehr genau was ich machen will/soll, keine Panik....
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 20.03.2013, 17:01
@ olit
|
4kW verbrauch |
» » Ok, diesmal versuch ich meine Frage etwas genauer zu Formulieren...
» »
» » In einem Prüfstand soll eine Batterie entladen werden. Die gegebene
» » Spannung ist 250V. Es soll mit 16A entladen werden.
» » Heißt, ich müsste einen Verbraucher anschließen, der 4kW hat brauch.
» »
» » Es soll sehr schnell gehen, also max. 15min. (heißt also 16kWh sollte
» das
» » Ding mindestens haben)
» »
» » Da es sich um einen Prüfstand handelt, sollte es keine Kaffemaschine,
» » Hertplatte oder ähnliches sein, sondern ein Gerät, was nicht warm wird,
» » nicht sehr laut wird und nicht stört.
» » Es können auch mehrere Geräte sein.
» » Hab schon an LEDs gedacht, aber das werden einfach zu viele...
» »
»
»
» 4KW * 1/4h = 1kWh
»
» Oder willst du mit 64A entladen?
» Das sind 16kW. In was willst du diese Energie umwandeln, wenn nicht in
» Wärme?
» Hast du dir schon einmal so ein Kühlturm vor einem Kraftwerk angeschaut?
Jetzt jagst Du der Studentin allerdings einen Schrecken ein. Ein AKW mit 1GW elektrische Leistung, schmeisst eine Leistung von rund 4GW in diesen Türmen weg. 
Ein Verblödungs-Gigantismus. Aber das hier thematisiert, würde ja auch schon wieder die Anti-OT-Polizeitruppe in Aktion versetzen.
Fuer 16 kW ueberlege ich mir so alte Tramwiderstände die es früher auf den Tramdächern gab. Diese entsprechend angepasst, wäre eine preiswerte Lösung...
Achtung Studentin aufgepasst!
Den Link den ich Dir heute aus der Zeitschrift gegeben habe, such dort mal nach steuerbaren Stromsenken für diesen Strom/Spannungs-Bereich. Die haben vielleicht auch das. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Theo

Düsseldorf, 20.03.2013, 17:44
@ Studentin
|
4kW verbrauch |
» Das passt so schön.. 
Hallo
Es gibt in diesem Forum Teilnehmer mit einem Fachwissen, von dem du nur träumen kannst. Es ist schlicht und ergreifend dumm von dir erforderliche Informationen die aus gutem Grund nachgefragt werden nicht zu liefern. Du sagst, du hättest alles im Griff, aber der gesamte Ablauf bestätigt nur, dass du genau das mit Sicherheit nicht hast. Flapsige Antworten sind mitunter erheiternd, hier zeugen sie von etwas Anderem.
Ich wünsche dir ausdrücklich nicht, dass du wie man so schön sagt, durch Schaden Klug wirst, der wäre wohl in deinem Betätigungsfeld nicht gering, aber ich befürchte, du gehörst zu denen die nur so etwas lernen.
Wir verstehen uns hier als selbstlose Helfer die gerne ihr Wissen weitergeben, gerade auch um Nachteile oder gar Schäden möglichst zu verhindern. Aber verarschen lassen wir uns hier nicht.
Theo |
Thomas Kuster

20.03.2013, 19:14
@ hws
|
4Quadrantennetzteil |
Hallo hws
ich kann mir nicht vorstellen, ohne Akkus ein BMS zu testen. Der Sinn eines BMS ist es, Teilladungen möglichst gut auszugleichen und in der Endladephase auszubalancieren. Das funktioniert nur mit Akkus oder einer exakten elektronischen Nachbildung der Akkus, was bei einer Spannung von 250V doch sehr aufwendig sein müsste. Aufgrund der bisherigen Daten kann es sich dabei aber nur um den Akkupack eines Hybridfahrzeugs handeln. Dort macht auch die geforderte Zeit für Ladung und Entladung einigermassen einen Sinn.
Zum Laden würde ich deshalb ein Hochleistungs-Ladegerät aus dem Elektromobilbereich nehmen, zur Entladung würde ich versuchen, mit einem Solarwechselrichter die Energie ins Netz zurückzuspeisen. Diese Komponenten sind zwar auch nicht gerade billig, weil sie aber doch in höheren Stückzahlen gebaut werden wie Labornetzteile und elektronische Lasten für diesen Leistungsbereich, sind sie noch einigermassen bezahlbar.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |