Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Stan

E-Mail

18.03.2013,
17:06
 

Timer Serie? (Elektronik)

Hallo zusammen

Ich hätte da ne Frage, nämlich:
Wie kann man LMC555 Timer seriell schalten? Bzw auf was muss man achten? Opencollecter, Spannungsstabilisierer, etc.
Bin als Hobby-Elektroniker nicht sonderlich begabt. Aber ich gebe mein Bestes.

Denn:
Ich hab eine Klappe oder einen Deckel.
Sobald man diesen Deckel zuklappt, fängt die Schaltung an zu "laufen". Ansonsten passiert gar nichts.

Ich hab 3 Relais:

R1, R2 und R3 (alle Relais lassen sich bei 24VDC umschalten.)

sowie 3 Timer:

T1, T2 und T3

Verlauf:

Deckel zu --> R1 soll 3 Sekunden lang schalten
gleichzeitig aber auch R2 für 1 Sekunde.
Nach einer Sekunde, schaltet R2 aus und R3 wird für eine Sekunde geschaltet. Nach einer sekunde schaltet auch R3 ab sowie R1 und der Test ist vorüber.(Monostabil)

+Während 3 Sekunden soll eine LED leuchten.
Sobald R1 ausschaltet, erlischt auch die LED.

Wie kann ich die Timers Seriell schalten? Auf was muss ich achten? Wie muss ich den Relais in der Schaltung einplatzieren? Wie berechnet man die Einschaltverzögerung?
(Hab auf Datenblätter schon nachgeschaut, aber irgendwie möchte mein Hirn die Schaltung nicht "begreifen".)

ich weiss dass man am Ausgang vom Timer555 einen Open-Kollektor hinzufügen muss, also einen Transistor, der die Spannung verstärkt am Ausgang. (So wie ich das verstanden hab.) Kann ich jetzt am Kollektor vom Transistor mit dem Eingang zum zweiten Timer T2 verbinden? Oder muss ich gleich am Output des timers die Serieschaltung hinzufügen?

Im Anhang habe ich mal eine Version von mir aufgestellt.
(das mit dem Trafo, gleichrichter, Spannungsregler etc. müsst ihr nicht berücksichtigen.)

Ich bedanke mich für eure Bemühung und hoffe das ich mit meinem "Roman" eure Vorstellung nicht demoliere. :D

Vielen Dank :D

PS. Ich bin über jeden besseren Vorschlag sehr interessiert.
Achja und die LED wäre auch noch. (Ich weiss nicht wie ich dies bearbeiten soll. Einige Tipps oder Hilfe wären nett.)

lg Stan

Stan

E-Mail

18.03.2013,
17:08

@ Stan

Timer Serie?

Hab das Bild vergessen.
Sorry

Hartwig(R)

18.03.2013,
17:17

@ Stan

Timer Serie?

» Hab das Bild vergessen.
» Sorry

Hallo,
das haben wir auch schon gesehen....;-).
Und wann stellst Du es hier ein??? Und bitte das Fettgedruckte berücksichtigen: 150000Byte...
Grüsse
Hartwig

stan

E-Mail

18.03.2013,
17:19

@ Hartwig

Timer Serie?

» » Hab das Bild vergessen.
» » Sorry
»
» Hallo,
» das haben wir auch schon gesehen....;-).
» Und wann stellst Du es hier ein??? Und bitte das Fettgedruckte
» berücksichtigen: 150000Byte...
» Grüsse
» Hartwig

stan

E-Mail

18.03.2013,
17:19

@ stan

Timer Serie?

» » » Hab das Bild vergessen.
» » » Sorry
» »
» » Hallo,
» » das haben wir auch schon gesehen....;-).
» » Und wann stellst Du es hier ein??? Und bitte das Fettgedruckte
» » berücksichtigen: 150000Byte...
» » Grüsse
» » Hartwig
»
»

Sorry :-P hatte probleme die grösse zu ändern :D

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.03.2013,
17:33

@ stan

Timer Serie?

Das Thema dieser Art hatten wir hier schon zweimal in ähnlicher Form.
Vielleicht hilft dir das.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=183103&page=3&category=all&order=time

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=184518&page=1&category=all&order=time


stan

E-Mail

18.03.2013,
17:46

@ olit

Timer Serie?

:confused: » Das Thema dieser Art hatten wir hier schon zweimal in ähnlicher Form.
» Vielleicht hilft dir das.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=183103&page=3&category=all&order=time
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=184518&page=1&category=all&order=time
»
»
»

Die Schaltung ist ein bisschen kompliziert. Also
entspricht das etwa meine Forderungen? » :confused:
Also ich hab ja 3 Relais. muss ich die immer nach dem Output hineinfügen? Sorry »

Also Output, Widerstand, Transistor, Kollektor --> Relais?



Hartwig(R)

18.03.2013,
17:49

@ stan

Timer Serie?

Hallo,
anbei eine Schaltung aus einem alten Datenbuch von Signetics. Die Darstellung betrifft natürlich den 555 in Bipolartechnik, aber das Prinzip ist auf CMOS natürlich übertragbar - und das Timing ist natürlich zu ändern.
Grüsse
Hartwig

stan

E-Mail

18.03.2013,
17:53

@ Hartwig

Timer Serie?

» Hallo,
» anbei eine Schaltung aus einem alten Datenbuch von Signetics. Die
» Darstellung betrifft natürlich den 555 in Bipolartechnik, aber das Prinzip
» ist auf CMOS natürlich übertragbar - und das Timing ist natürlich zu
» ändern.
» Grüsse
» Hartwig
»
»

Hallo Hartwig

Vielen Dank für deine Antwort. Sowie ein Dankeschön an Olit.
Mein Problem ist nun aber, wie und wo ich die Relais hineinschalten muss. Ich kann schaltungen zwar selber zeichnen und selber auch n'bissl verstehen, aber wenn ich halt einfach sone schaltung erhalte, bereitet es mir Mühe klarzukommen, ohne Erklärung. :-(
Hoffe um Verstädnis.

Hartwig(R)

18.03.2013,
18:52
(editiert von Hartwig
am 18.03.2013 um 18:54)


@ stan

Timer Serie?

Hallo,
die Relais wären grundsätzlich dort anzuschliessen, wo in dem Signetics-Schaltbild "Load" angegeben ist. Beim standard-555 kann man z. B. die Relaisspule von pin 3 entweder an die Versorgungsspannung oder an Masse legen. Wichtig ist die Freilaufdiode (parallel zum Relais in Sperrichtung zur Versorgungsspannung geschaltet). Auch sind für den 555 Abblockkondensatoren direkt am IC an der Versorgungsspannung wichtig. Der LMC555 kann 100mA treiben, der "alte" standard 555 bringt es auf 200mA. Brauchen Deine Relais mehr oder wenn die Relais höhere Spannungen benötigen, dann ist ein Treibertransistor (z.B. npn) erforderlich. Dessen Basis über einen Widerstand an pin 3 des 555, dann noch einen Widerstand von der Basis an Masse (nicht zwingend, siehe Schaltplan von olit), den Emitter ebenfalls an Masse. Das Relais liegt zwischen Kollektor und der Versorgungsspannung für die Relais, wieder mit Freilaufdiode.
Viele Grüsse
Hartwig

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.03.2013,
18:52
(editiert von olit
am 18.03.2013 um 19:12)


@ stan

Timer Serie?

»
» Die Schaltung ist ein bisschen kompliziert. Also
» entspricht das etwa meine Forderungen? » :confused:
» Also ich hab ja 3 Relais. muss ich die immer nach dem Output hineinfügen?
» Sorry »
»
Keine Ahnung, ob das deinen Vorstellungen entspricht.



edit.
Ich habe vergessen die Zeitkonstante anzupassen.
Die 47kOhm Widerstände müssen gegen 100kOhm, oder besser noch gegen 91kOhm getauscht werden!

Ach ja. Hartwig erinnert mich daran, dass jeder 555 Von Ub+ nach Masse einen 100nF Stützkondensator bekommen soll.

stan

E-Mail

18.03.2013,
22:14

@ olit

Timer Serie?

» »
» » Die Schaltung ist ein bisschen kompliziert. Also
» » entspricht das etwa meine Forderungen? » :confused:
» » Also ich hab ja 3 Relais. muss ich die immer nach dem Output
» hineinfügen?
» » Sorry »
» »
» Keine Ahnung, ob das deinen Vorstellungen entspricht.
»
»
»
» edit.
» Ich habe vergessen die Zeitkonstante anzupassen.
» Die 47kOhm Widerstände müssen gegen 100kOhm, oder besser noch gegen 91kOhm
» getauscht werden!
»
» Ach ja. Hartwig erinnert mich daran, dass jeder 555 Von Ub+ nach Masse
» einen 100nF Stützkondensator bekommen soll.

Vielen Dank.
Also vielleicht kann dir so ein Diagramm, einen besseren Einblick verschaffen, wie ich mir das vorstelle.
Das Relais 1 soll 3 Sekunden lang laufen, gleichzeitig auch Relais 2, nach einer Sekunde schaltet das Relais 2 ab und Relais 3 wird für 1 sekunde geschaltet. nach einer sekunde, wird auch das Relais 3 ausgeschaltet und 1 sekunde verzögerung bis Relais 1 ausschaltet.

Während 3 sekunde soll auch eine LED leuchten. (sobald R1 ausschaltet, erlischt auch die LED.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.03.2013,
22:53

@ stan

Timer Serie?

» Vielen Dank.
» Also vielleicht kann dir so ein Diagramm, einen besseren Einblick
» verschaffen, wie ich mir das vorstelle.
» Das Relais 1 soll 3 Sekunden lang laufen, gleichzeitig auch Relais 2, nach
» einer Sekunde schaltet das Relais 2 ab und Relais 3 wird für 1 sekunde
» geschaltet. nach einer sekunde, wird auch das Relais 3 ausgeschaltet und 1
» sekunde verzögerung bis Relais 1 ausschaltet.
»
» Während 3 sekunde soll auch eine LED leuchten. (sobald R1 ausschaltet,
» erlischt auch die LED.
»

Wenn euer Lehrer euch solche Aufgaben stellt, hätte ich erwartet, dass eure Vorbildung so ist, dass du die Schaltung selbst hättest anpassen können.
Es bringt doch nichts, wenn ich dir alles vorsage und du dann als Ingenieur vor deinen Facharbeitern stehst und die dir erklären müssen, was du da Konstruiert hast!


Die 3s LED kannst du hoffentlich selbst hinein konstruieren.